von Duffman
#1129168
Stimmt, Shining funktioniert immer noch grandios. Wobei der ja auch noch nicht so alt ist.
Vom Winde verweht und Casablanca sind da schon andere Kaliber :wink:
von Einzelkind
#1129178
The Shining ist von 1980 und Psycho von 1960. Ist wohl logisch, dass 20 Jahre bei einem so jungen Medium wie Film einen gewaltigen Unterschied machen. Easy Rider oder Apocalypse Now kann man damit sowieso nicht vergleichen, da die Filme viel mehr politische Botschaft als reine Unterhaltung sind. Aber nach Einführung des Tonfilms hat sich eigentlich so gut wie alles gut gehalten, finde ich. Natürlich sind Dramaturgie und Inszenierung teilweise ziemlich unterschiedlich, aber vor allem Filme aus der noir-Ecke (40er/50er) wirken auch heute noch ziemlich frisch. Wenn Easy Rider heute erscheinen würde, würden ihn trotzdem die meisten Zuschauer langweilig finden.
von logan99
#1129180
Um was genau dreht sich eigentl. die Diskussion hier?

Ob "Klassiker" heute noch funktionieren, hängt doch von einem selbst ab. Aber das gleiche gilt halt auch für "modernere" Filme. Die einen finden die Paten-Reihe sterbenslangweilig, andere halt die Herr der Ringe Verfilmung. Wenn ich mich für ein Thema/Genre interessiere, spielt es eigentl. selten eine Rolle, wie viel Lebenszeit ein Film schon auf dem Buckel hat.

Egal ob nun Planet of the Apes, Shining, Scarface, Metropolis etc., mich können solche Filme auch 30-40 oder 80 Jahre danach noch begeistern.
Benutzeravatar
von Theologe
#1129196
logan99 hat geschrieben:Um was genau dreht sich eigentl. die Diskussion hier?

Ob "Klassiker" heute noch funktionieren, hängt doch von einem selbst ab. Aber das gleiche gilt halt auch für "modernere" Filme. Die einen finden die Paten-Reihe sterbenslangweilig, andere halt die Herr der Ringe Verfilmung. Wenn ich mich für ein Thema/Genre interessiere, spielt es eigentl. selten eine Rolle, wie viel Lebenszeit ein Film schon auf dem Buckel hat.

Egal ob nun Planet of the Apes, Shining, Scarface, Metropolis etc., mich können solche Filme auch 30-40 oder 80 Jahre danach noch begeistern.
Es geht darum, dass bestimme Elemente, dieser Klassiker unabhängig vom Geschmack, also rein objektiv nicht mehr so funktionieren. Easy Rider und Apocalypse Now lebten in der damaligen Rezeption auch vom damaligen Zeitgeist bzw. spiegelten ein Lebensgefühl wider. Das kann man schlicht und ergreifend nicht übertragen. Wenn einem diese Sichtweise fehlt, verliert der Film aber auch an Wert.
Es geht weniger um den individuellen Geschmack auch in den 70ern mochte nicht jeder den Paten so wie jetzt nicht jeder Herr der Ringe mag, das ist natürlich eine Geschmacksfrage. Es geht um die allgemeine Bewertung und da gelten der Pate und die Ringe jeweils als Meisterwerke und die Frage, die sich einige stellen ist eben, ob es generationenübergreifende Meisterwerke sind.
Star Wars und Indy haben zB verschiedene Generationen begeistert und werden das wohl auch in Zukunft noch tun, andere Filme wie Easy Rider waren Meisterwerke ihrer Zeit, was nicht bedeuten muss, dass sich heute niemand mehr findet, der sie mögen kann.
von logan99
#1129206
Theologe hat geschrieben:Es geht um die allgemeine Bewertung und da gelten der Pate und die Ringe jeweils als Meisterwerke und die Frage, die sich einige stellen ist eben, ob es generationenübergreifende Meisterwerke sind.
Kommt dann ganz drauf an, was man unter "generationsübergreifende Meisterwerke" versteht bzw. woran man so etwas festmachen kann.

Wenn ich dich richtig verstehe, sind für dich Star Wars oder auch Indiana Jones solche "generationenübergreifende Meisterwerke", richtig?

Im Prinzip sprechen diese Klassiker doch heutzutage nur ein größeres Publikum an, weil die vermittelten Inhalte relativ zeitlos sind und somit auch die aktuelle Generation damit noch was anfangen kann, techn. Aspekte wie Bild/Sound/Schauspielerei/ etc. (also alles objektiv bewertbare) spielen dabei sicherlich eine deutlich untergeordnete Rolle. Dass es in der Hinsicht Filme wie etwa Easy Rider schwerer haben, ist natürlich klar.

Was nun als generationenübergreifendes Meisterwerk gilt und was nicht, kann man an vielen Dingen festmachen - dass meiste davon bestimmt aber jeder individuell für sich und dafür gibts keine feste Formel (wie etwa das Interesse der nächsten Generation)...
Benutzeravatar
von Holzklotz
#1129210
Im Prinzip sprechen diese Klassiker doch heutzutage nur ein größeres Publikum an, weil die vermittelten Inhalte relativ zeitlos sind und somit auch die aktuelle Generation damit noch was anfangen kann, techn. Aspekte wie Bild/Sound/Schauspielerei/ etc. (also alles objektiv bewertbare) spielen dabei sicherlich eine deutlich untergeordnete Rolle. Dass es in der Hinsicht Filme wie etwa Easy Rider schwerer haben, ist natürlich klar.
Und das war doch genau auch der Punkt der anderen.
von logan99
#1129218
Holzklotz hat geschrieben:Und das war doch genau auch der Punkt der anderen.
Ich ziehe für mich aber daraus einen anderen Schluss, was die Einordung gewisser Klassiker ins heutige Meinungsbild betrifft. Man kann daran sowas wie "generationsübergreifende Meisterwerke" nicht wirklich festmachen - denn auch Filme, die eben heutzutage lediglich ein kleineres Publikum ansprechen, haben ihre Wirkung (aus filmtechn. Sicht) schließlich über Jahre hinweg beibehalten, nur mag das Thema vielleicht heute nicht mehr sonderlich viele ansprechen - aber dies macht den künstl. Wert für die Nachwelt ja nicht geringer. Ansonsten könnte man ja direkt alles hinterfragen - ob Kunst bezogen auf Malerei, Architektur etc. Auch dafür interessiert sich die heutige Jugend deutlich weniger als früher, aber der Status als zeitlose Meisterwerke spricht ihnen wohl kaum jemand ab.
Benutzeravatar
von Theologe
#1129222
logan99 hat geschrieben:
Holzklotz hat geschrieben:Und das war doch genau auch der Punkt der anderen.
Ich ziehe für mich aber daraus einen anderen Schluss, was die Einordung gewisser Klassiker ins heutige Meinungsbild betrifft.
Bisher hat doch noch gar keiner Schlüsse gezogen, es wurden eher Fragen aufgeworfen und diskutiert. Waterboy spritzte dann eben mit "alles Geschmackssache" dazwischen und seitdem wird nicht mehr über das Thema diskutiert, sondern über die Diskussion.
von Resident
#1129225
Einer meiner Lieblingsfilme ist "Die Verurteilten" von 1994. Zählt der eigentlich auch schon als Klassiker?

Dieser Film wird ich mir sicher auch im Jahre 2050, falls ich dort noch lebe :wink: sehr gefallen.
von logan99
#1129226
Theologe hat geschrieben: Bisher hat doch noch gar keiner Schlüsse gezogen, es wurden eher Fragen aufgeworfen und diskutiert. Waterboy spritzte dann eben mit "alles Geschmackssache" dazwischen und seitdem wird nicht mehr über das Thema diskutiert, sondern über die Diskussion.
So unrecht hat er damit ja auch nicht. Zwar ist nicht alles bezogen auf das Thema Geschmackssache, aber alles was mit "Kunst" zutun hat, hat irgendwo damit zutun. Und selbst wenn alle Experten der Welt ein Film als historisches Gut ansehen, muss man selbst ja dem nicht zustimmen - genauso gilt es im anderen Fall, wenn man als junger Mensch einen Film von vor 40 Jahren heute das erste mal sieht und diesen klasse findet, aber andere meinen, dieser hat jegliche Wirkung in all den Jahren verloren und ist aus heutiger Sicht kein Meisterwerk mehr. Im Endeffekt ist doch nur wichtig, was man selbst davon hält.
Benutzeravatar
von Theologe
#1129229
logan99 hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Bisher hat doch noch gar keiner Schlüsse gezogen, es wurden eher Fragen aufgeworfen und diskutiert. Waterboy spritzte dann eben mit "alles Geschmackssache" dazwischen und seitdem wird nicht mehr über das Thema diskutiert, sondern über die Diskussion.
So unrecht hat er damit ja auch nicht. Zwar ist nicht alles bezogen auf das Thema Geschmackssache, aber alles was mit "Kunst" zutun hat, hat irgendwo damit zutun. Und selbst wenn alle Experten der Welt ein Film als historisches Gut ansehen, muss man selbst ja dem nicht zustimmen - genauso gilt es im anderen Fall, wenn man als junger Mensch einen Film von vor 40 Jahren heute das erste mal sieht und diesen klasse findet, aber andere meinen, dieser hat jegliche Wirkung in all den Jahren verloren und ist aus heutiger Sicht kein Meisterwerk mehr.
Wir drehen uns im Kreis. Geschmack ist etwas individuelles dafür braucht ein Film weder alt noch neu zu sein, für die Diskussion ist nur von belang, wie die Allgemeinheit einen Film auffasst. Es wird sicherlich auch Leute geben, die Schindlers Liste langweilig finden, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass in 30 Jahren hier eine Diskussion geführt wird, in der die meisten sagen, dass Schindlers Liste nicht gut gealtert ist und man den Film nicht mehr genießen kann. Klassiker ist eben nicht das gleiche wie ein zeitloser Klassiker und um letztere zu bestimmen ist individueller Geschmack eben nicht von Belang.
von logan99
#1129232
Theologe hat geschrieben:Klassiker ist eben nicht das gleiche wie ein zeitloser Klassiker und um letztere zu bestimmen ist individueller Geschmack eben nicht von Belang.
Sehe ich anders. Aber jeder wie er meint.
Benutzeravatar
von Theologe
#1129234
logan99 hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Klassiker ist eben nicht das gleiche wie ein zeitloser Klassiker und um letztere zu bestimmen ist individueller Geschmack eben nicht von Belang.
Sehe ich anders. Aber jeder wie er meint.
Wenn also "alle" sagen, dass Film XY ein zeitloser Klassiker ist, würdest du widersprechen, weil er dir nicht gefällt? Das ist doch absolut birnig, dann muss man überhaupt nicht über den Wert eines Films diskutieren, wenn am Ende sowieso nur die eigene Meinung zählt.
von logan99
#1129235
Theologe hat geschrieben: Wenn also "alle" sagen, dass Film XY ein zeitloser Klassiker ist, würdest du widersprechen, weil er dir nicht gefällt?
Ja, wobei ich dann natürlich nicht nur sagen würde"der Film gefällt mir nicht, daher ist es für mich kein zeitloser Klassiker", sondern das Ganze versuche auch entsprechend zu begründen. Wenn alle immer die gleiche Meinung zu etwas haben bzw. sich am Ende alle auf eine einigen, wäre es doch arg langweilig - irgendwo wäre die Meinung dann auch "gehäuchelt".
Zuletzt geändert von logan99 am Di 17. Jul 2012, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1129237
Da hat waterboy aufgegeben und schon kommt der nächste daher. :lol: Wie Theo schon sagte es ging ja überhaupt nicht darum zu irgend einem Ergebnis zu kommen, wir haben nur Filmerfahrungen ausgetauscht.
Zwei Ideen warum Indianer Jones und Star Wars heute noch so eine breite Fanbase bei jüngeren Leuten haben:
1. Es sind in erster Linie Kinder/Jugend Filme. Logan sagte eh etwas ähnliches, als er meinte die Filme sind universaler, was natürlich stimmt. Aber sie sind auch simpler und mainstreamiger und familienfreundlicher (und jaja, Indie ist auch mal brutal, aber es sind trotzdem Familienfilme).
2. Wir waren Jung als wir sie zum ersten Mal gesehen haben und müssen damit eigentlich schon aus der objektiven Bewertung ausgeschlossen werden. Das kann ich besonders gut sagen, weil ich die Star Wars Filme als Kind geliebt habe und jetzt natürlich immer noch liebe aber die Indiefilme erst später sah und den Hype nie nachvollziehen konnte.
Wenn alle die gleiche Meinung zu etwas haben bzw. sich am Ende alle auf eine einigen, wäre es doch arg langweilig - irgendwo wäre die Meinung dann auch "gehäuchelt".
Genau das ist ja zb beim Paten gewissermaßen der Fall. Es gilt ja allgemein als Gotteslästerung den Film nicht als die reine Perfektion zu sehen.
von Duffman
#1129239
logan99 hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben:Klassiker ist eben nicht das gleiche wie ein zeitloser Klassiker und um letztere zu bestimmen ist individueller Geschmack eben nicht von Belang.
Sehe ich anders. Aber jeder wie er meint.
Ist doch gar nicht so schwer zu verstehen.
Gerade "The Wizard of Oz" gehört zu den Klassikern. Zu seiner Zeit hat er das Kino revolutioniert und hat somit seinen festen Platz in der Filmgeschichte. Nur heute locken diese Effekte natürlich niemandem mehr - Von daher kein "zeitloser" Klassiker. Ich finde diese Aufteilung eigentlich richtig gut.
von logan99
#1129240
ultimateslayer hat geschrieben:Wie Theo schon sagte es ging ja überhaupt nicht darum zu irgend einem Ergebnis zu kommen, wir haben nur Filmerfahrungen ausgetauscht.
Darum lautete ja auch meine Einstiegsfrage, um was sich die Diskussion hier dreht. :wink:

Deine Aussage liest sich jetzt aber etwas anders, als die Antwort, die mit Theologe gab.
Duffman hat geschrieben: Ist doch gar nicht so schwer zu verstehen.
Gerade "The Wizard of Oz" gehört zu den Klassikern. Zu seiner Zeit hat er das Kino revolutioniert und hat somit seinen festen Platz in der Filmgeschichte. Nur heute locken diese Effekte natürlich niemandem mehr - Von daher kein "zeitloser" Klassiker. Ich finde diese Aufteilung eigentlich richtig gut.
An deiner Antwort sieht man doch, dass es dann doch nicht so leicht zu verstehen ist.

Du beziehst dich jetzt also rein auf etwas messbaren wie die Effekte. Gehe ich danach und halte mich an deine "Aufteilung" sind auch Filme wie Star Wars oder Indiana Jones keine zeitlosen Klassiker, da die Effekte ja mehr als überholt sind.
Zuletzt geändert von logan99 am Di 17. Jul 2012, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von ultimateslayer
#1129243
logan99 hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Wie Theo schon sagte es ging ja überhaupt nicht darum zu irgend einem Ergebnis zu kommen, wir haben nur Filmerfahrungen ausgetauscht.
Darum lautete ja auch meine Einstiegsfrage, um was sich die Diskussion hier dreht. :wink:

Deine Aussage liest sich jetzt aber etwas anders, als die Antwort, die mit Theologe gab.
Liegt wohl daran dass wir unsre Aussagen nicht abgesprochen haben. Wir wären ein echt schlechtes Kriminelles Duo. :lol:
Was meinst du denn?
von logan99
#1129248
ultimateslayer hat geschrieben: Liegt wohl daran dass wir unsre Aussagen nicht abgesprochen haben. Wir wären ein echt schlechtes Kriminelles Duo. :lol:
Was meinst du denn?
Du sprichst vom Austausch von Filmerfahrungen (also bezogen auf die aufkommende Diskussion über "ältere Filme) und nicht darum, um irgendwie zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen. Bei der Antwort von Theologe hatte ich dann aber das Gefühl, dass er genau so eine allgemeingültige Formel aufzustellen versuchte, was wo genau einzuordnen ist - was meiner Meinung nach so nicht einfach möglich ist.
Benutzeravatar
von Theologe
#1129251
logan99 hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben: Liegt wohl daran dass wir unsre Aussagen nicht abgesprochen haben. Wir wären ein echt schlechtes Kriminelles Duo. :lol:
Was meinst du denn?
Du sprichst vom Austausch von Filmerfahrungen (also bezogen auf die aufkommende Diskussion über "ältere Filme) und nicht darum, um irgendwie zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen. Bei der Antwort von Theologe hatte ich dann aber das Gefühl, dass er genau so eine allgemeingültige Formel aufzustellen versuchte, was wo genau einzuordnen ist - was meiner Meinung nach so nicht einfach möglich ist.
Den Eindruck wollte ich nicht vermitteln:
Bisher hat doch noch gar keiner Schlüsse gezogen, es wurden eher Fragen aufgeworfen und diskutiert
Im Idealfall beantwortet man natürlich auch irgendwann die aufgeworfenen Fragen. Auch wenn ich nicht alles als Frage formulierte waren das eher Denkanstöße als Lösungen. Wenn Star Wars über mehrere Generationen fasziniert, scheint der zeitlos zu sein, aber natürlich gibt es heute Leute die den nicht mögen und auch schon 1977, kein Film wird von jedem gemocht. Das heißt aber nicht, dass kein Film ein zeitloser Klassiker sein kann.
Benutzeravatar
von phreeak
#1129254
Zeitlose Klassiker sind für mich Filme deren Story nicht an eine Thematik der jeweiligen Zeit gebunden sind... z.B Easy Rider oder Apokalypse Now. Heut zutage können viele nicht mehr nachvollziehen, was dort vermittelt wird. Weil die Filme den geist des jeweiligen Jahrzehnts wieder spiegeln, und deren Ansichten, Probleme usw... Es ist schwer sich darein zu versetzen.


Filme wie Star Wars, Indiana Jones, Der Pate, Herr der Ringe, von mir aus Fluch der Karibik haben sowas nicht. Daher funktionieren sie, da deren Geschichten nicht Zeitlich gebunden sind (.
von Einzelkind
#1129285
Meiner Meinung nach hält sich ein Film ohne Effekte wie Easy Rider besser als ein Sci-Fi Film wie Star Wars und jetzt? Der Vergleich ist sowieso ziemlich dämlich, da Star Wars das genaue Gegenteil von Easy Rider ist und maßgeblich daran beteiligt war, dass die New Hollywood-Ära langsam zu Ende ging. Allein die Tatsache, dass Easy Rider heute (nicht bei seinem Erscheinen 1969) als Meisterwerk gilt, sollte ja zeigen, dass es genug Leute gibt, für die der Film nicht an Bedeutung verloren hat. Da bietet sich beispielweise ein Vergleich von 2001 und Star Wars besser an. Und ersterer hat sich meiner Meinung nach sehr viel besser gehalten.
Benutzeravatar
von phreeak
#1129291
Naja Effekte sind nicht alles und Star Wars hat sich meiner Meinung ganz gut gehalten. Nungut, dank George Lucas und das er die Effekte ständig erneuert :lol:

Aber Star Wars kann man garnicht so in die Liste aufnehmen, da hinter Star Wars nen sehr riesiges Frenchise steckt was heute noch neue Fans in den Ban zieht durch Filme (ep1-3), Serie (Clone Wars, Die Realserie die noch nicht vom Tisch ist), Romane, Comics, normale Spiele, Computerspiele...
Benutzeravatar
von Theologe
#1129383
Einzelkind hat geschrieben:Allein die Tatsache, dass Easy Rider heute (nicht bei seinem Erscheinen 1969) als Meisterwerk gilt, sollte ja zeigen, dass es genug Leute gibt, für die der Film nicht an Bedeutung verloren hat.
Bei Easy Rider scheint sich das aber weitestgehend auf die zu beschränken, die die damalige Zeit aktiv erlebt haben. Easy Rider dient dabei als Zeitkapsel für das damalige Lebensgefühl.
Ich kenne nahezu niemanden der 30 oder jünger ist und von Easy Rider schwärmt, allenfalls über das Ende.
von Einzelkind
#1129385
Theologe hat geschrieben:Ich kenne nahezu niemanden der 30 oder jünger ist und von Easy Rider schwärmt, allenfalls über das Ende.
Das ist natürlich eine empirisch gründlich belegte Aussage. Mann muss die Zeit nicht erlebt haben, damit der Film als "Zeitkapsel" dienen kann. Ich kenne genug Leute, die ein Easy Rider-Poster an ihrer Wand hängen haben und unter 30 sind. Mit Begriffen wie "Meisterwerk" um sich zu werfen, finde ich meistens sowieso etwas daneben, da das Wort inzwischen so dermaßen inflationär benutzt wird, dass es sämtliche Bedeutung verloren hat. Aber es ist wohl nicht von der Hand zu weisen, dass Leute, die mit den meisten aktuellen Arthouse-Filmen nichts anfangen können auch Easy Rider langweilig finden. Daran ändert auch sein Status als Kultfilm oder Meisterwerk nichts. Die meisten New Hollywood-Filme waren bewusst gegen den Strich gebürstet, um sich von den Studiofilmen abzugrenzen. Zwar spielt der damalige Zeitgeist eine große Rolle bei Easy Rider, aber die Grundprinzipien sind auch heute noch bei vielen Arthouse- und Independent-Filmen zu finden.
  • 1
  • 456
  • 457
  • 458
  • 459
  • 460
  • 728