Benutzeravatar
von clerks2
#103638
ich glaube ich hab so 5-6 runtergeladene lieder auf dem pc....


kopierschutz? total sinnlos! ich rippe jede meiner cd's und hatte noch nie probleme...
das geld lieber in NEUE!!! bands/künstler stecken
Benutzeravatar
von Produzent
#103675
clerks2 hat geschrieben:ich weis worauf du hinaus willst, wobei ich hier einwerfen möchte das meine cd-sammlung mit einer größe von weit über 200 stück recht beachtilich ist :D.
aber tatsache ist doch, das was mir gefällt kaufe ich...
eine tokio hotel cd würde ich mir nie kaufen, lade ich sie also runter entsteht der musikindustrie doch eigentlich kein schaden, weil ich sie mir ja sonst eh nie gehauft hätte
(war nur ein bsp. - ich kaufe, lade und höre keine musik von denen)
sicherlich ist das nicht legal, aber hier wälzen vorallem manche manager ihre eigene unfähigkeit ein unternehmen erfolgreich zu leiten ab
Wobei ich mal in Frage stelle ob Sie ohne das Internet wirklich so gross wäre :wink:
Das hören der Musik ist schon ein Nutzen eines priviligierten Rechtes, wofür auch gezahlt werden muß 8)
Wenn dir eine CD nicht gefällt kannst du Sie ja auch wieder bei Ebay zum verminderten Preis verkaufen. 8)
Insofern finde ich das Argument, illegal und dafür Hören und nicht behalten , nicht überzeugend 8)

P.S: Und schaden tust du schon wenn du für irgendeine Nutzung und sei es nur einmal nicht bezahlst. Nur weil es "zugänglich" ist , ist es damit noch lange nicht legal! So einfach ist das 8)
von saschap
#103791
AlphaBolley hat geschrieben:
clerks2 hat geschrieben:aber tatsache ist doch, das was mir gefällt kaufe ich...
Aber behältst du auch das, was dir nicht gefällt?
eine tokio hotel cd würde ich mir nie kaufen, lade ich sie also runter entsteht der musikindustrie doch eigentlich kein schaden, weil ich sie mir ja sonst eh nie gehauft hätte
Wie gesagt, es hängt vor allem von der Person ab. Viele schaffen sich so eine Legitimation bis hin zu der Argumentation "da ich saugen kann, würde ich mir eh nie eine CD kaufen, also schade ich auch niemandem, wenn ich die Musik sauge". Gibt's natürlich auch in anderen Varianten und mit besserem Selbstlüge-Effekt :wink:
(war nur ein bsp. - ich kaufe, lade und höre keine musik von denen)
Das glaube ich dir.
sicherlich ist das nicht legal, aber hier wälzen vorallem manche manager ihre eigene unfähigkeit ein unternehmen erfolgreich zu leiten ab
Aber es ist nunmal so, dass diese Manager in illegalen Downloads den Hauptschwachpunkt ihres Labels sehen. Und das zu Recht.

Mal ein ähnliches Thema: Kopierschutz.

Ich persönlich plädiere für die Abschaffung des Kopierschutzes, da er aus meiner Sicht nur Nachteile und keinen einzigen Vorteil hat.

Die Plattenfirmen stecken ständig Geld in die Entwicklung neuer Kopierschutzmechanismen, die der Kunde dann indirekt zahlen darf.
Außerdem verhindert der Kopierschutz manchmal das vernünftige Abspielen der CDs in einigen Playern und zwingt den Käufer sogar, sich die CD erst einmal neu zu brennen.

Einen Vorteil sehe ich nirgendwo. Ich habe noch nicht eine einzige CD gehabt, die sich nicht auf Anhieb rippen ließ. (es sind übrigens meine eigenen CDs, die ich rippe, da gewisse Familienmitglieder die Eigenschaft haben, meine CDs in Windeseile zu schrotten).

Somit zahlt der Kunde Geld für Nix und hat dann auch noch den Ärger am Hals.
Also: Weg mit dem Kopierschutz!
Ich denke, das Problem, was die Musikindustrie hat, ist eher, dass sie mit solchen Dingen wie dem Kopierschutz, der sich ja sehr leicht umgehen ließe, wenn man wollte (einfach Audio-CD-Player via Line-In an PC anschließen, mit Audiorekorder aufnehmen, zu MP3 encodieren, fertig, ist legal, soviel ich weiss, weil man dafür nichts manipulieren musste an irgendeiner Hardware), die paar Kunden, die sie noch haben, vergraulen

Die einzigen, die noch in großen Mengen Singles usw. kaufen und Alben, sind Jugendliche, ab einem gewissen Alter hab ich so das Gefühl kaufen sich die Leute bei Popmusik nur noch Sampler. (Bei unbekannten Bands/Interpreten oder wenn man ein Album echt gut findet, kauft man sich vielleicht noch das Album, aber zumeist wenn ich höre, dass jemand sagt: "ich hab mir das Album gekauft", ist es bei meiner Altersgruppe nicht mehr das neueste Robbie- oder Madonna-Album, sondern eher "Exoten" im Metal oder sonstigen "nicht-Chartmusik"-Bereich)

Und wieso kauft man sich Sampler? Weil man gemerkt hat, dass das Kaufen einzelner Singletitel einfach kein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis haben. Das ist nicht das Problem der Kunden (weil es ja Sampler gibt, die ein besseres Verhältnis haben), sondern eher der Musikindustrie, da sollte sie sich langsam was überlegen ;)

Ich find es auch nicht so ok, dass einfach Titel ins Internet gestellt werden, aber der Kopierschutz macht dagegen nix. Der schadet halt eher den Kunden, sie können nicht mehr ihre CDs sichern, oder auch mal (was auch legal ist) CDs am PC hören, dabei gibt es doch viel einfachere Methoden, gegen Raubkopierer vorzugehen:
1. Gute Angebote für den legalen Erwerb von Musik im Netz machen, und da dann einfach ein Wasserzeichen in das Lied einbauen, oder sowas, so dass es beim "Sharing" erkannt werden könnte und herausgefiltert werden könnte, und sich nicht darum scheren, ob "offline" (also bei den Freunden über CDs) das Lied geshared wird, vielleicht wird der Freund dann auch interessiert und kauft sich mehr Titel, und zumindest haben ja einige die Lieder bezahlt
2. Auf Alben und Samplern darum bitten, dass die Lieder nicht geshared werden im Netz, sondern nur offline den Freunden gegeben werden, und dafür auf Kopierschutz verzichten. Das hilft viel mehr, denn außer einigen Unbeeindruckbaren halten sich die meisten daran, vor allem wenn sie Fans der Musik sind ;)
Benutzeravatar
von ikone
#103815
Razorback 2 ist also abgesschaltet. Schade eigentlich. Es gibt ja auch durchaus legales Filesharing, oder woher bekommt Ihr die aktuell in den USA laufenden Gilmore Girlsstaffeln? ;) Ich habe mir öfter die eine oder andere Folge Ausgerechnet Alaska Picket Fences oder so gezogen (Ursprünglich VHS-Aufnahmen)
Zum illigalen Filesharing: Ich finde es durchaus gerechtfertigt vom Konsumenten zu verlangen sich Musik zu kaufen. Die Plattenindustrie (Und die wird durch illigales Filesharing geschädigt, nicht der Künstler!) hat aber auch dafür zu sorgen, das vernünftige Angebote gemacht werden. Wieso kann man in England in der ersten Woche Singles für 99p kaufen? In Deutschland kostet allein der MP3-File 1,29 €! Die Single kostet 9,97 €. Kann es vielleicht sein, dass die Plattenindustrie Jahrzehnte lang den Kaufer abgezockt hat?! Man hat halt jahrelang in sausundbraus gelebt und jetzt hat man Gegenwind! Shit happens!
Leider wird mir ja der Zugang zu Musicload, Itunes usw. verwehrt, da ich ein anderes Betriebsystem habe. Was mir also bleibt sind Lösungen wie Streamtuner, dass heisst ich höre Internetradio und lade mir Podcasts für den Player. Country-CDs sind mir in Deutschland einfach zu teuer!
von saschap
#103847
99p = 1,50€, also so billig is das nicht ;) Aber du hast recht, es ist viel billiger als in Deutschland...

ich frage mich ja, wieso noch nicht viele Künstler sich ihrer Plattenfirmen entledigen, kleine eigene Labels gründen und die Musik über Internet vertickern und so mehr selbst dabei zu verdienen.

Ansonsten haste einfach recht, diese Jagd nach Raubkopierern liegt einfach daran, dass die Musikindustrie Angst hat, dass sie am Ende dank des Internets unnötig wird, weil theoretisch könnten ja die Künstler die Lieder direkt über Itunes usw. an den Konsumenten liefern, und alle dazwischen, egal ob CD-Hersteller oder Plattenfirma als Rechteverwerter, wären weg vom Fenster.

Naja, Razorback ist weg, an der Nummer sieht man, es war schon Nr. 2, und mich würd nicht wundern, wenn bald aus China oder dem Iran ein Razorback 3 geschaltet wird ;)
von The Rock
#113826
Naja bitte.

Jeder Emule User wird mit dem SilentBob Server was anfangen können. Als der abgeschaltet wurde, is das Edonkey Netzwerk auf nicht wirklich verreckt. Es kommen neue Server und wie ich gelesen habe, soll sich ja einer der "offiziellen" Edonkey Server gerade schon ganz gut machen.

Was die Musikbranche angeht hab ich kein Mitleid. Ich missbillige zwar diese Raubkopiererei, jedoch bin ich nicht traurig, dass sich eine 50 Milliarden Dollar Industrie in eine 30 Milliarden Dollar Industrie zurückverwandelt hat.

Jahre lang hat man die Preise hoch gehalten, den Künstler mit einer geringen Mitbetieligung an der kurzen Leine gehalten und in der Zeit, an dem es Gang und Gebe wird sich prozentual mitbeteiligen zu lassen, hat man Angst um jede Milliarden die man nicht mehr in die eigene Tasche schieben kann.

Das man als Schauspieler bzw. Seriendarsteller 20 Mio kriegt, ist in meinen Augen mehr als nur übertreiben. Diese Gehalts und Preissteigerung muss irgendwann auch mal ein Ende haben...
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#114526
The Rock hat geschrieben:Das man als Schauspieler bzw. Seriendarsteller 20 Mio kriegt, ist in meinen Augen mehr als nur übertreiben. Diese Gehalts und Preissteigerung muss irgendwann auch mal ein Ende haben...
Das Problem ist halt das, dass die Raubkopie-Schäden nicht auf die großen zurückfallen, sondern auf die kleinen, auf die die jeweilige Branche verzichten kann.

Insofern und überhaupt prinzipiell kann ich Raubkopien nicht gutheißen, aber da ist ja genug drüber diskutiert worden.

Laut nem Spiegel-Artikel, den ich letztens an der Uni gelesen habe, werden demnächst eDonkey, LimeWire und noch so'n Betreiber vom Netz gehen, da nach einem neuen US-Urteil Millionen-Klagen zu befürchten sind. Torrent will sich auch illegaler Ware entledigen.
Hab das allerdings bislang nirgendwo anders gelesen, an den Artikel komme ich derzeit nicht dran und erst heute hab ich wieder einen Artikel der Marke "Raubkopien weiter nicht zu stoppen" gelesen. Aber vielleicht weiß hier ja einer mehr.

EDIT: zusammengegoogelte Infos z.B. hier:
http://www.golem.de/0509/40752.html
http://www.netzwelt.de/news/71724-p2pur ... gegen.html

Scheint aber mal wieder nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein, während das im Spiegel noch zum Nationalfeiertag der Musikbranche hochgejubelt wurde.
von The Rock
#114701
Ich sehe das eher so, dass die Kleinen nicht ganz so sehr unter den Kopien zu leiden haben, wie die Großen. Immerhin ist die Abnahmerate bei Raubkopierern nicht bei jedem Lizensprodukt gleich.
Tauschbörsen-Sterben: Grokster, Soribada, Edonkey?



Zeitgleich mit Groksters Aufgabe haben auch die Betreiber der koreanischen Tauschbörse Soribada ihr Angebot eingestellt. Sie folgen damit einem früheren Gerichtsbeschluss. US-Medien berichten unterdessen, dass die Edonkey-Betreiber bereits in den nächsten Tagen mit einem ähnlichen Schritt folgen könnten.


Ein Gericht in Seoul hatte bereits Ende August Soribadas Schließung verfügt. Die Betreiber ignorierten diesen Beschluss und wurden deshalb Ende Oktober zu einer Geldstrafe von umgerechnet 10.000 US-Dollar für jeden weiteren Betriebstag verurteilt. Am Montag schloss Soribada deshalb endgültig die Pforten. Der Service soll zuvor 22 Millionen Nutzer beheimatet haben.

Auch in den USA könnte das Tauschbörsen-Sterben nach der Grokster-Aufgabe schnell weitere Folgen zeigen. So berichtet die Business Week, dass Edonkey-Betreiberfirma Metamachine bereits Ende diese Woche eine Einigung mit der Musikindustrie erzielen könnte.
Benutzeravatar
von Produzent
#114720
Mein Gedanke zu dem Thema war mal letztens :

Die ganzen Tauschbörsen kommen und gehen.
Um nur die Spreu vom Weizen zu trennen.
Sprich wer macht sich noch den Aufwand und die Mühe.
Sich mit neuer Software, Viren Würmern und Gefahren größtenteils auseinander zu setzen . Und entwickelt sich damit resistent gegen alles "Neue".
Und wer resigniert ,wird ermahnt eingeschüchtert, oder ist dem auch nicht gewachsen und zahlt nur noch.
Aber beides hat dann immer noch mit Aufwand zu tun.
In ersteren müsste man viel einsetzen um Filme/Musik zu bekommen .
Und im anderen Fall muß man (erarbeitetes) Geld besitzen um es sich "leichter" leisten zu könnnen.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#115407
The Rock hat geschrieben:Ich sehe das eher so, dass die Kleinen nicht ganz so sehr unter den Kopien zu leiden haben, wie die Großen. Immerhin ist die Abnahmerate bei Raubkopierern nicht bei jedem Lizensprodukt gleich.
Das stimmt so nur halb.
Die Raubkopierer schlagen bei den großen Künstlern sicher stärker zu, aber den Schaden hat zunächst einmal das Label. Und das reagiert nicht damit, dass es seine bekannten Künstler auf die Straße setzt, sondern das Geld für den Nachwuchs streicht.
von Waterboy
#144009
da passt ja das ganz gut rein von heute

130 Hausdurchsuchungen und weitere 3.500 verdächtige eDonkey-User
In einer großangelegten Aktion hat die Staatsanwaltschaft Köln in Verbindung mit der Polizei des Kreises Rhein-Erft am heutigen Dienstag 130 Haushalte von Benutzern der beliebten Tauschbörse eDonkey durchsucht.
Insgesamt seien 3.500 Verdächtige Benutzer identifiziert worden, die jeweils bis zu 8.000 Files über das Tauschnetzwerk zum Download angeboten haben sollen. Gegen die Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Aktion fand nach einer monatelangen Ermittlung der Strafverfolgungsbehörden in Kooperation mit der proMedia Gesellschaft statt.

ja in Köln scheint wohl nix mehr los zu sein das sie sich jetzt damit beschäftigen :roll: aber wer 8000 Files anbietet der hats irgendwie nicht anders verdient, ich meien so dumm :lol:

find es aber auch schon wieder recht lustig wie sich der STaatsanwalt auf der Pressekonferenz präsentiert hat, so nach dem Motto, >>wir kriegen euch alle << breit grinsend und so stolz auf sich das in den letzten 3 Monaten wohl hunderte Leute daran gearbeitet haben ( während sie wohl viel nützlichere Sachen hätten machen können ) und das wohl auch wieder jede Menge Geld gekostet haben dürfte
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#144073
Waterboy hat geschrieben:find es aber auch schon wieder recht lustig wie sich der STaatsanwalt auf der Pressekonferenz präsentiert hat, so nach dem Motto, >>wir kriegen euch alle << breit grinsend und so stolz auf sich das in den letzten 3 Monaten wohl hunderte Leute daran gearbeitet haben ( während sie wohl viel nützlichere Sachen hätten machen können ) und das wohl auch wieder jede Menge Geld gekostet haben dürfte
Aber da diese Verbrechen nunmal geschehen, muss dahingehend auch ermittelt werden.
Was wäre denn das für eine Polizei, bei der du einen Diebstahl anzeigst und die Anwort bekommst "Sorry, unter Mord geht bei uns alles gleich zu den Akten".
Benutzeravatar
von ikone
#144077
Booah wenn ich das schon lese! Die ganze Aktion läuft nur deshalb, weil ein paar Typen in den Plattenfirmen ihre Gewinnbeteiligungen nicht mehr reichen! Da wird mit Zahlen operiert, die völlig unrealistisch sind. Wenn da ein E-Donkey-User 8000 MP3-Files auf dem Rechner hatte. Glauben die Damen und Herren Anwälte wirklich der User hätte sich alle 8000 Songs gekauft. Blödsinn! Seit Jahren redet die Musikindustrie von Verlusten und in diesen Berechnungen wird immer von fiktiven Gewinnsteigerungen ausgegangen. Als hätten wir keine Konsumflaute gehabt. Die Musikindustrie soll gefälligst vernünftige Angebote machen! Musicload Itunes und soweiter machen es vor! Der User ist bereit vernünftige Angebote zu nutzen. ABER wenn mir von Musicload vorgeschrieben wird, dass ich ein unsicheres Betriebssystem und einen noch unsicheren MediaPlayer nutzen soll, finde ich das eine Unverschämtheit! Itunes ist da ähnlich. Durch DRM sind alle diese Angebote für mich nutzlos, weil Ubuntu-Linux das nicht unterstützt!

Btw.: White Trash With Money - Toby Keith habe ich mir letzte Woche gekauft, für 19 € bei Saturn. Den Rest entnehmt bitte meiner Signatur.
Benutzeravatar
von Melly
#178471
Wollte keinen neuen Thread eröffnen, außerdem paßt das ja in diesen "Musikindustrie-Thread".
EMI verzichtet auf Übernahme von Warner Music

Bild
Der britische Popstar Robbie Williams ist bei EMI unter Vertrag.

London (dpa) - Der weltweit drittgrößte Musikkonzern EMI hat nach jahrelanger Vorbereitung die Pläne für eine Übernahme des US-Konkurrenten Warner Music fallen lassen. Das Vorhaben werde zunächst nicht weiter verfolgt, teilte das britische Unternehmen in London mit.

Begründet wurde dies vor allem mit einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, die Firmenzusammenschlüsse in der Musikbranche erschwert. EMI hatte seit 2003 versucht, die US-Konkurrenz zu übernehmen. Bei den Briten sind Stars wie Robbie Williams oder die Band Coldplay unter Vertrag. Zum Künstlerstamm von Warner Music gehören unter anderem Madonna sowie die Bands Green Day und Red Hot Chili Peppers. Durch eine Fusion wäre in der internationalen Musikbranche ein neuer Gigant entstanden. Der Gerichtsentscheid hatte auch bereits Folgen für die Konkurrenz von Bertelsmann und Sony. Der bereits genehmigte Zusammenschluss von deren Musiktöchtern BMG und Sony Music muss nun neu geprüft werden.

Der Verzicht auf die Übernahmepläne war in der Branche erwartet worden. Nach einem Bericht des «Wall Street Journal» wurde die Entscheidung dann von EMI bestätigt. Die Briten und die Amerikaner hatten sich in der Vergangenheit gegenseitig mehrere Angebote gemacht, die alle jedoch ohne Erfolg blieben. Die Branche steht unter Druck, weil durch neue Medien sowie die illegalen Tauschbörsen im Internet die Umsätze gesunken sind. Deshalb sahen sich fast alle so genannten Major Labels nach Partnern um.

Zuletzt hatte EMI für Warner Music rund 4,6 Milliarden Dollar (3,6 Mrd. Euro) geboten, was jedoch abgelehnt wurde. Daraufhin erklärten die Briten nun, die Übernahme werde «zur gegenwärtigen Zeit» nicht weiter verfolgt. Man werde nun die Entwicklung beobachten und gegebenenfalls seine Haltung überdenken. Zugleich zeigte sich der Konzern überzeugt, dass die Branche «langfristig ausgezeichnete Wachstumsaussichten» habe.

Der Vorsitzende des internationalen Verbandes der Phonoindustrie (IFPI), John Kennedy, sagte der dpa in London, der Rückzug von EMI sei «keine Überraschung». Das vor zwei Wochen gefällte Urteil habe bereits erwarten lassen, dass das Fusionsvorhaben aufgegeben werde. Das EU-Gericht hatte seine Entscheidung mit der Sorge vor einer zu großen Marktmacht begründet.

© dpa, ZEIT online
( http://zelos.zeit.de )
von Justus2006
#181015
aus einem anderen Forum:
Code: Alles auswählen
An und für sich ist mir klar, dass es nicht ohne Folgen bleiben darf, allerdings sollte sich die so viel geschundene Musik-, Programm und Filmindustrie überlegen, woher es denn kommt, dass die Leute anstatt die CD´s zu kaufen oder ins Kino zu gehen sich lieber das Zeug aus dem Internet holen.
Wenn ich beim Kauf einer CD mittlerweile Angst haben muss, dass die mir da ein Spy-Programm mitgegeben wird, wenn ich sie in meinen PC schiebe, mit dessen Hilfe meine Daten ausgespäht werden, wenn aufgrund des Kopierschutzes schon die Qualität der Stücke darauf leidet oder ich mich (obwohl ich mir den Mist legal gekauft habe) erst im Internet registrieren soll, damit der Dreck läuft (Ist mir bei Nero passiert) dann wurdert mich gar nichts mehr.
Zusätzlich verlangen die Händler ein Heidengeld für das ganze Mogelpacket, dass mir schlecht wird.
Wenn eine CD das komplette Taschengeld eines Teenagers für einen Monat schluckt, dann brauch ich mich nicht wundern, wenn er sich das Zeug lieber aus dem Netz zieht.
Und warum ist es so teuer?
Weil für einen dieser Megastars wahnsinnig viele Millionen Dollar hingeblättert werden. Wenn Robbie Williams oder Mariah Carrey für einen Plattenvertrag mehrere 100 Millionen Dollar kriegen, was soll das?
Wenn ein Kinoeintritt 8 Euro kostet (Argh! 16 verdammte DM!) weil sich die Produzenten gedacht haben, dass sie einen Hollywoodstar engagieren wollen, der aber dummerweise 25 Millionen Dollar verlangt (Für EINEN Schauspieler in EINEM Film! Für das gleiche Geld kriegen deutsche Regisseure 2 gute Filme zusammen), dann sind sie selbst schuld, wenn sich der Ex-Kinogänger den Wahnsinnsblockbuster lieber aus dem Netz zieht und auf die Kino-Atmosphäre verzichtet.
Benutzeravatar
von ikone
#181366
http://www.wirhabenbezahlt.de/

http://www.wirhabenbezahlt.de/wir-zahlen/
Wir zahlen!Bietet uns etwas dafür!
Eine CD kostet im Schnitt 17 Euro. Dafür bekommen wir dann Kopierschutz und Abspielfehler in zahlreichen Geräten. Wir zahlen im Jahr über 204 Euro Rundfunkgebühren, wir zahlen Gebühren für Webradios und Podcasts. Wir zahlen über 20 Euro für ein T-Shirt unserer Lieblingsband.
Wir zahlen Leermedien- und Geräteabgaben, wenn wir Rohlinge, Player, Rechner, Drucker und Scanner kaufen. Für einen PC mit gängiger Ausstattung zahlen wir über 70 Euro Abgaben an die Verwerter, ohne dass auch nur ein Rohling gebrannt wurde. 7,50 Euro für jeden Brenner, 2,50 für jeden mp3-Player, sieben Cent für jeden Rohling zahlen wir für die Kopien, die ihr uns dann verbietet zu erstellen.

Und das ist den Verwertern noch immer nicht genug - dabei werden die Rechte, die wir damit erwerben, immer weiter beschnitten. Wir zahlen Abgaben, auch wenn wir unsere Rechte gar nicht wahrnehmen dürfen und uns das Kopieren verboten wird.

Wir zahlen immer teurere Konzerttickets und T-Shirts, Merchandisingartikel, wir kaufen sogar eure überteuerten Klingeltöne. Wir zahlen fünf Euro für wässriges Bier auf den Konzerten, wovon ihr wiederum eure Aufführungsgebühren abbekommt.

Und wer einen Song im Netz anbietet, verursacht eurer Rechnung nach 10.000 Euro Schaden und soll euch zumindest vierstellige Summen an “Schadenersatz” in den Hals werfen.

Euch geht es noch viel zu gut!Die IFPI vermeldet 2005 1,74 Milliarden Euro Umsatz mit Tonträgern und Musik - obwohl sie das Internet jahrelang komplett verschlafen hat. Der Downloadmarkt und die Umsätze mit Klingeltönen haben sich trotz DRM und überteuerten Preisen mehr als verdoppelt.

Zu den offiziellen Umsätzen mit Tonträgern kommen zahlreiche andere Einnahmequellen hinzu - die Musikwirtschaft in Deutschland macht alleine in ihren Kernbereichen Umsätze von 5,8 Milliarden Euro, insgesamt ist der Markt über 23 Milliarden Euro schwer. Die GEMA verbuchte im letzten Jahr wieder neue Rekordeinnahmen: 823 Millionen nahm der Verwerter ein, unter anderem über Abgaben auf Geräte und Leermedien. Der Herstellungspreis beispielsweise von CD-Rohlingen verdoppelt sich von 7 Cent auf 14: die GEMA schlägt 7 Cent Gebühren auf jede leere CD auf, auf leere DVDs gar 18. Egal, was darauf gebrannt wird.

Beim Kauf eines PCs geht mehr Geld an die Industrie, als der durchschnittliche CD-Käufer im Monat ausgibt - 21 Euro, ohne dass auch nur ein Titel aufgenommen oder ein Tonträger gepresst werden muss.

Ein Haushalt mit drei Rechnern bringt den Verwertern 210 Euro. Mehr als ein Jahresumsatz eines guten CD-Käufers kostete eine Karte der letzten Madonna-Tournee - bis zu 250 Euro. Bereits 2002 verdienten die 35 größten Acts siebeneinhalb mal mehr Geld mit Konzerten als mit CD-Verkäufen.

Der Tonträgermarkt ist ein kleiner Teil einer großen Branche, die mit uns als Kunden beste Geschäfte macht.

Wir haben bezahlt - und jetzt her mit der Musik!
Benutzeravatar
von Melly
#182088
Der Artikel gefällt mir, Ikone! :wink: