Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von Aries
#1214966
Mit diesem Thema möchte ich gerne ein Phänomen ansprechen, das mir schon seit einiger Zeit auffällt und ich mich frage, wie das alles überhaupt finanziert wird.

Es geht um den Wahn der Privatsender, zig neue Sparten- Bezahl- und Digitalsender anzubieten. RTL Crime, RTL Nitro, Sat1 Gold, kabeleins Classics, Pro7 fun, Sat1 Comedy, die nun angekündigten weiteren 5 Sender von Pro7/Sat1.

Da stellt sich mir die Frage, ob nicht allmählich eine Übersättigung einsetzt. Und wer schaut sich diese Sender überhaupt an? Ist von den frei empfändlichen einer im akzeptablen quotenmessbaren Bereich? Oder besser gefragt: Wie holt man mit solchen Spartensendern die Investition wieder heraus, wenn die kaum einer beachtet?

Was haltet ihr von diesem aktuellen Trend, (im gefühlten Jahrestakt) neue Sender einzuführen?
Zuletzt geändert von Aries am Do 28. Feb 2013, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
von logan99
#1214970
Vermutlich wird das alles ziemlich konstengünstig auf die Beine gestellt. Man zeigt überwiegend Archivmaterial und veruscht gezielt eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen, so dass Werbepartner trotz weniger Zuschauern noch Spots schalten lassen, weil man dafür eben genau diese erreicht.

Wirklich lohnen tut sich das ganze sicherlich nicht, aber wie schon im Artikel gecshrieben wurde, gehts dabei wohl eher darum, die Quoten-Verluste der Hauptsender etwas aufzufangen...
von Andelko
#1215010
Wenn hier jemand den Wahn hat laufend neue Sender zu starten dann ist es P7S1 !

RTL Nitro ist der 1. Free TV Sender aus dem Hause RTL seit dem RTL Shop und eine positive Ausnahme von allen neuen Sendern.

P7S1 hat jedoch genug Baustellen um die man sich kümmern sollte bevor man weitere Sender startet
Benutzeravatar
von SchwuppDiWupp
#1215033
Ich denke mal, da gibts schon reichlich Subventionen vom Staat,
so dass es sich für gewisse Leute "lohnt" die Sender zu starten.
von AndiK.
#1215483
Ich halte es auch für völlig übertrieben, wie die Sender immer neue Sender eröffnen. Sei es Sat1 Gold oder RTL nitro und wie sie alle heißen. Also die RTL -Gruppe hat doch schon 5 im freien Programm - das reicht doch völlig. Die Pro7 Sat1 Gruppe hat auch 5 (mit sixx) Man sollte die Programme darauf beschränken und nicht Programme auslagern.
von Chiasso
#1217682
Solange es sich um werbefinanzierte Free-TV-Sender handelt, können die Medienkonzerne so viele neue Sender starten, wie sie wollen, solange sie es sich leisten können. Aber ich habe auch ein bisschen den Eindruck, als würden die Privatsenderkonzerne versuchen, damit ihr ramponiertes Image ein bisschen aufzupolieren. Zumindest bei RTL Nitro scheint das einigermaßen gelungen zu sein, denn dieser Sender ist anscheinend auch bei vielen RTL-Hassern recht beliebt. Nur ProSiebenSat.1 scheint mit Sat.1 Gold daneben gegriffen zu haben, zumindest in verschiedenen Internetforen hört man vielfach Enttäuschung über diesen neuen Sender. Komisch finde ich aber vor allem diese künstlichen Zielgruppen, die mit diesen neuen Sendern damit angesprochen werden sollen, z. B. Frauen oder Männer mittleren Alters.

Aber das ist ja noch nicht alles. Es sollen dieses Jahr mit Joiz und Yep! noch zwei weitere Free-TV-Sender starten, die allerdings ein junges Publikum ansprechen wollen. Zumindest Joiz ist in der Schweiz schon einige Zeit auf Sendung.
Benutzeravatar
von rock194
#1217718
Was kann der Deutsche am besten? Richtig... meckern bis die Heide wackelt. Nehmt es mir nicht übel, aber hier allgemein von Wahn zu reden, ist schon der verlängerte Arm des allgemeinen Bashings, dass man eh schon auf die TV-Landschaft loslässt. Ich sag mal meine Meinung aus neutraler Sicht. :wink:

Die RTL-Gruppe hat die freien Plätze nach der Abschaltung vom analogen Sat-TV genutzt, um mit RTL Nitro genau einen neuen Sender rauszuhaun, ansonsten erledigen RTL, RTL 2, Vox, n-tv und Super RTL nachwievor den Job. Die einzigen, die wirklich nen Wahn haben, sind die Leute von P7S1. Die werden im Free-TV bis Ende 2014 8 Sender haben. Bei P7S1 verstehe ich Kritik ja noch, weil das absoluter Käse ist, was die machen, die Fragmentierung immer weiter zu verstärken. Die Quali bei RTL ist zwar kaum besser, aber die haben auch im Pay-TV nicht mehr Kanäle gestartet, da kommen bei P7S1 nochmal 3 dazu.

Ansonsten ist das doch völlig Banane. Bei den ÖR wird die Ausweitung gesetzlich ausgebremst und der Rest hält sich im Free-TV doch sowieso in Grenzen: Viacom 2 Sender, Disney 1 Sender, Tele München 1 Sender, Discovery 1 Sender, Anixe 2 Sender (wenn man iTV mitrechnet), yfe 1 Sender... und von den neuen Sender, die z.B. auf Astra noch kommen... ok das sind (bis jetzt) yep, Joiz, H&C TV und Pro7 Maxx, wobei da sicherlich noch mehr kommen wird. Who cares?

Letztlich gehts für mich um Inhalte. Da mag ich bei den beiden großen privaten Gruppen kaum fündig werden (schau nur RTL für F1 und Sat.1 für Criminal Minds), aber ansonsten... Servus TV baut massiv aus, RTL Nitro hat bald die FIA GT im Programm, ZDF Info hat mehr Dokus ohne Retorte, ZDF Neo zeigt auch Erstausstrahlungen, und für die Klassiker, die die Sender ansonsten im TV zeigen, gibts auch bestimmt noch Menschen, die die Serien gerne nochmal sehen wollen. Außerdem kennt man die genauen Pläne bei Sendern wie yep noch nicht und ich glaube kaum, dass Disney wirklich Mummpitz aus dem Nachfolger von Das Vierte machen wird, die haben schon noch mehr zu bieten als nur Gummibären und High School Musical. ;)

Insofern mal abwarten, was die Zukunft bringt. Es gibt viele zweifelhafte Konzepte, sehe ich ein, aber dass grundsätzlich alles Mist ist, das will ich doch verneinen. Wer kein Fernsehen schauen will, für den gibts DVDs oder das Web. ;) Letztlich werden wir eh erst im Sommer genauer wissen, wo die Reise hingeht, wenn yep und co. starten, Disney seine Pläne veröffentlicht (ein deutsches ABC scheint ja derzeit am Wahrscheinlichsten) und ansonsten die Pläne zur neuen Season offengelegt werden. Die Sender sind eh im Umbruch, auch bei den etablierten passiert extrem viel... jetzt zu meckern, wäre einfach zu voreilig.
Benutzeravatar
von Fred
#1217857
Ich muss zugeben, dass ich es mag, weniger Sender zu empfangen. In den USA habe ich immer das Problem, mich durch 100 Kanäle suchen zu müssen, um eine kleine Perle zu finden. Es gibt ein paar interessante Sachen, das meiste hab ich aber erst nach einer halben Ewigkeit entdeckt.
Deswegen mag ich es in Deutschland, dass ich mit 15 Kanälen hin komme und sich irgendwas immer findet.
Die neuen spartenkanäle sind teilweise ganz interessant, aber wenn mich deren Programm interessiert, schaue ich es online, am TV verpasse ich es sowieso. Dank zu vieler Sender!
Benutzeravatar
von vanhelsing
#1218212
Naja, das es auch in Deutschland viele Sender gibt, ist ja nichts neues.
Wenn man Satellit hat, blickt man ja gar nicht mehr durch.
Aber dank Senderlisten kann man sich ja sein Senderset gut programmieren.
Ich bin inzwischen auch viel öfter auf kleineren Sendern unterwegs als früher. Bei kleinen Sendern wie Comedy Central zapp ich immer gerne vorbei und bleib dann auch gern mal hängen. Da weiß man wenigstens was an bekommt. Bei Nitro ist das finde ich noch nicht der Fall. Da ist das Programm noch zu "bunt".
von logan99
#1218245
Fred hat geschrieben:Ich muss zugeben, dass ich es mag, weniger Sender zu empfangen. In den USA habe ich immer das Problem, mich durch 100 Kanäle suchen zu müssen, um eine kleine Perle zu finden. Es gibt ein paar interessante Sachen, das meiste hab ich aber erst nach einer halben Ewigkeit entdeckt.
Deswegen mag ich es in Deutschland, dass ich mit 15 Kanälen hin komme und sich irgendwas immer findet.
Die neuen spartenkanäle sind teilweise ganz interessant, aber wenn mich deren Programm interessiert, schaue ich es online, am TV verpasse ich es sowieso. Dank zu vieler Sender!
Wie kommst du auf 15 Kanäle in Deutschland und 100 in den USA? Gerade in Deutschland ist doch FreeTV Angeobt so dermaßen breit gefächert, dass man sicherlich auf über 40 Sender kommt + PayTv (wo man dann schlussendlich irgendwo bei 100-150 Sender angelangt ist).

In den USA gibts die 4/5 großen Networks und dann eben noch das Cable-Fernsehen. Finde ich jetzt rein vom System her besser und nicht wirklich undurchsichtiger als hier in Deutschland - eher im Gegenteil...
Benutzeravatar
von phreeak
#1218253
In den USA gibts doch auch noch kleine Sender lokale Sender... so Channel 21 oder weiss der geier. Da kommt einiges schon zusammen, denk ich mal.


Aber mich stört so eine breit gefächerte TV Landschaft nicht. So hat man mehr Auswahl und durch sparten Sender der großen Privaten verstauben viele Serien auch nicht im Archiv. Sicher kann es passieren, dass auf 2-3 Sendern gleichzeitig was interessantes läuft aber passiert halt.. Kann auch mit nur 10 Sendern passieren.....
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#1218300
logan99 hat geschrieben:In den USA gibts die 4/5 großen Networks und dann eben noch das Cable-Fernsehen. Finde ich jetzt rein vom System her besser und nicht wirklich undurchsichtiger als hier in Deutschland - eher im Gegenteil...
Die 4/5 Networks sind ja in dem Sinne gar keine Sender, sondern wie der Name schon sagt "Sendernetzwerke", deren Sender jeweils die Primetime gemein haben. Zählst du die Affiliates zusammen, auf denen die fünf Broadcaster aufgeschaltet sind, kommst du schon auf rund 1000 Sender.
von logan99
#1218303
AlphaOrange hat geschrieben: Die 4/5 Networks sind ja in dem Sinne gar keine Sender, sondern wie der Name schon sagt "Sendernetzwerke", deren Sender jeweils die Primetime gemein haben. Zählst du die Affiliates zusammen, auf denen die fünf Broadcaster aufgeschaltet sind, kommst du schon auf rund 1000 Sender.
Da aber eben hauptsächlich die Primetime bei den Networks interessant ist, kann mir das doch als Serienfan herzlich egal sein... Es bleiben am Ende trotzdem nur die Programminhalte der 4/5 Networks in der Primetime übrig, über das ich mich informieren muss (Cable Networks mal ausgenommen) und nicht was in der Daytime auf den unzähligen Affiliates läuft...
Benutzeravatar
von Fred
#1218364
Die Zahlen waren aus der Luft gegriffen.
Der unterschied ist jedoch, dass wir vielleicht 30 Spartensender haben, diese aber ohne nennenswerte Eigenproduktionen auskommen, vom Sport mal abgesehen. Somit kann ich die bewusst ignorieren. In den USA ist das anders. Dort sind überall Formate verstreut, was es wesentlich schwerer macht.
Zudem kommt - man möchte mich korrigieren - dass in den USA die Platz Belegung nicht geändert werden kann, man also Mull wie channel 21 oder 'best vakuum ever' auf den vorderen plätzen hat und die kabelsender erst bei 200+ beginnen.
Wir haben die meisten Sender frei empfänglich und können sie uns legen, wie wir wollen.
von logan99
#1218375
Aber was interessiert mich jetzt als Deutscher, ob nur ein paar Sender Eigenproduktionen senden? Die meisten schauen ja auch die US/UK (oder sonsitge) Serien meist nicht im Original, sondern auf Deutsch auf einem der zig Sender. Da muss man sich also genauso durchwühlen...

Und wieso sollte man in den USA die Channellist am TV/Receiver nicht bearbeiten können :?:
Benutzeravatar
von phreeak
#1218399
Frag ich mich auch.... :D
An jedem Fernseher kann man die Sender so legen, wie man will in der Programmliste von 1 bis xxx
Benutzeravatar
von Jai
#1218445
Oft kann man in den USA bei den Reiceivern die Senderplätzw nicht frei belegen. Das geht übrigens auch in der Schweiz bei UPC nicht, die sind fest vorgegeben.
von logan99
#1218455
Du kannst doch aber mind. Favoritenlisten anlegen!? Sollte soweit auch bei UPC gehen. Unitymedia schränkt mich mit ihren Zwangs-HD-Receivern/-Modulen für deren HD Sender auch schon gewaltig ein, aber mein HD Recorder von denen kann zumindest Favoritenlisten - und das sollte dann auch im Sommer mit Horizon (was bei euch über UPC ja schon läuft) eigentl. auch so sein...
von Chiasso
#1218457
So etwas wie "Programmplätze" soll es in den USA wohl niemals wirklich gegeben haben, auch nicht im analogen Zeitalter. Man konnte auch auf alten Fernsehgeräten nur die Frequenz, also den Kanal direkt anwählen. Darum hieß es in den USA auch früher schon z. B. "Hier ist Kanal 35", da man dann eben den Kanal 35 anwählen musste und nicht die Möglichkeit hatte, dieses Programm auf Programmplatz 1, 2 usw. zu legen.

Im digitalen Fernsehen ist es wohl nicht anders. Allerdings gibt es eine Besonderheit bei ATSC, der amerikanischen Variante von DVB-T. Dort gibt es "virtual channels", d. h. es wurde einfach die Kanalnummer aus der analogen Zeit beibehalten, obwohl man faktisch auf einer anderen Frequenz sendet. Der "virtual channel" wird aber vom Receiver erkannt. Wie es im digitalen Kabel oder es bei DigiSat in Amerika ist, ist mir allerdings nicht bekannt.
Benutzeravatar
von phreeak
#1218517
Kenn es nur von Deutschland und ka. ob die Funktion bei den Fernseher in den USA dann disabled wird, aber hier kann man ja einfach die Sender in der Programmliste frei hin und her schieben, (ging auch schon vor 15 Jahren im analogen netz. Auf Speicherplatz 5 z.B dann einfach die Frequenz von ka.. Pro7 gesucht) so wie man lustig ist. Normal ist RTL im Diginetz ja auch glaube irgendwo bei 30. Habs bei mir auf 3 gelegt...