US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
Benutzeravatar
von phreeak
#1269166
also ich war gegen Mitte Season 2 hooked und hab die Serie dann in einem rutsch gesehen. Es ist wie bei Breaking Bad damals. Die erste Season hat sich ziemlich gezogen, danach wurde es aber immer besser. Die Story mitm Opi und der Mutter zu beginn zieht sich wirklich...
#1271870
Einzelkind hat geschrieben:Serien und Filme nicht im Original zu schauen, ist ungefähr so, als würde man sich einen Farbfilm in schwarz-weiß angucken. Davon abgesehen, dass es gefühlte acht Synchronsprecher in Deutschland gibt und die Hälfte davon bei GZSZ mitspielt, ist die Stimme eines Schauspielers viel zu wichtig, um sie durch einen untalentierten Möchtegern ersetzen zu lassen. Während Blockbuster und Network-Serien meistens noch ganz gut wegkommen, ist die Synchronisation bei Filmen, die eher im Programmkino laufen, und Serien, die eher wenig Anklang im Free-TV finden, größtenteils ziemlich grauenhaft. Dann lese ich lieber Untertitel. Würde sicher auch die grottigen Englischkenntnissen der meisten deutschen Schüler etwas aufpolieren.

Tja, diejenigen, die kein Englisch können, so wie ich, sind sehr froh darüber, das es die deutsche Synchro gibt und die Herren und Damen ihre Arbeit fantastisch machen!!!
Und deiner Meinung nach sind die deutschen Synchronsprecher völlig untalentiert machen machen saumässige Synchronarbeit.....du mußt ja echt völlige scheiß Filme oder Serien mit saumässiger Synchro bis jetzt gesehen haben..... :o :roll:

Und du findest die deutsche Synchro also grauenhaft.....wow!!
#1271885
Sentinel2003 hat geschrieben:
Einzelkind hat geschrieben:Serien und Filme nicht im Original zu schauen, ist ungefähr so, als würde man sich einen Farbfilm in schwarz-weiß angucken. Davon abgesehen, dass es gefühlte acht Synchronsprecher in Deutschland gibt und die Hälfte davon bei GZSZ mitspielt, ist die Stimme eines Schauspielers viel zu wichtig, um sie durch einen untalentierten Möchtegern ersetzen zu lassen. Während Blockbuster und Network-Serien meistens noch ganz gut wegkommen, ist die Synchronisation bei Filmen, die eher im Programmkino laufen, und Serien, die eher wenig Anklang im Free-TV finden, größtenteils ziemlich grauenhaft. Dann lese ich lieber Untertitel. Würde sicher auch die grottigen Englischkenntnissen der meisten deutschen Schüler etwas aufpolieren.

Tja, diejenigen, die kein Englisch können, so wie ich, sind sehr froh darüber, das es die deutsche Synchro gibt und die Herren und Damen ihre Arbeit fantastisch machen!!!
Und deiner Meinung nach sind die deutschen Synchronsprecher völlig untalentiert machen machen saumässige Synchronarbeit.....du mußt ja echt völlige scheiß Filme oder Serien mit saumässiger Synchro bis jetzt gesehen haben..... :o :roll:

Und du findest die deutsche Synchro also grauenhaft.....wow!!
Du musst schon genau lesen, was er geschrieben hat. Einzelkind hat ziemlich genau differenziert, welche Synchros ihm nicht gefallen. Guck einfach mal The Way of the Gun mit Benicio Del Toro und Ryan Phillippe. Das ist eines der schlimmsten Beispiele für eine dahingeschluderte Synchro, weil der Film nur auf Video erschien.
#1271926
Sentinel2003 hat geschrieben:
Einzelkind hat geschrieben:Serien und Filme nicht im Original zu schauen, ist ungefähr so, als würde man sich einen Farbfilm in schwarz-weiß angucken. Davon abgesehen, dass es gefühlte acht Synchronsprecher in Deutschland gibt und die Hälfte davon bei GZSZ mitspielt, ist die Stimme eines Schauspielers viel zu wichtig, um sie durch einen untalentierten Möchtegern ersetzen zu lassen. Während Blockbuster und Network-Serien meistens noch ganz gut wegkommen, ist die Synchronisation bei Filmen, die eher im Programmkino laufen, und Serien, die eher wenig Anklang im Free-TV finden, größtenteils ziemlich grauenhaft. Dann lese ich lieber Untertitel. Würde sicher auch die grottigen Englischkenntnissen der meisten deutschen Schüler etwas aufpolieren.

Tja, diejenigen, die kein Englisch können, so wie ich, sind sehr froh darüber, das es die deutsche Synchro gibt und die Herren und Damen ihre Arbeit fantastisch machen!!!
Und deiner Meinung nach sind die deutschen Synchronsprecher völlig untalentiert machen machen saumässige Synchronarbeit.....du mußt ja echt völlige scheiß Filme oder Serien mit saumässiger Synchro bis jetzt gesehen haben..... :o :roll:

Und du findest die deutsche Synchro also grauenhaft.....wow!!
Ich vermute, dass das ein Versuch ist mit Sarkasmus Einzelkindsmeinung in Frage zu stellen, aber ich bin mir ehrlich nicht sicher, was genau du versuchst zu sagen.
Wie dem auch sei, Synchros sind natürlich ein wichtiger Teil des internationalen Medienkonsums, genauso wie Buchübersetzungen. Aber man muss halt auch akzeptieren, dass man nicht das Produkt so bekommt, wie es die Künstler geschaffen haben. Heutzutage ist das ein weniger großes Problem, da man eingesehen hat, dass es keine gute Idee ist kulturelle Eigenheiten eines ausländischen Werkes an die eigenen Gepflogenheiten anzupassen (also zum Beispiel wenn ein Witz sich auf eine Person bezieht, die hierzulande nicht bekannt ist, wird schlicht eine deutschsprachig bekanntere genommen) aber man bekommt trotzdem etwas anderes als das ursprüngliche Werk. Sofern ich die Möglichkeit hab etwas im Original zu sehen, tu ich das auch und wenn ich die Möglichkeit nicht habe, bin ich traurig, weil ich weiß, dass ich nicht das komplette Werk zu sehen krieg, sondern nur eine veränderte Version. Deswegen finde ich es auch unsinnig wenn Leute Schauspieler kritisieren, wenn sie eine synchronisierte Version gesehen haben. Die Stimme macht in den allermeisten Fällen ein großen Teil der Performance aus und ich denke nicht, dass man sich eine Meinung anhand einer unvollständigen Version dieser Perfomance bilden sollte.
von Stefan
#1271932
ultimateslayer hat geschrieben:Deswegen finde ich es auch unsinnig wenn Leute Schauspieler kritisieren, wenn sie eine synchronisierte Version gesehen haben. Die Stimme macht in den allermeisten Fällen ein großen Teil der Performance aus und ich denke nicht, dass man sich eine Meinung anhand einer unvollständigen Version dieser Perfomance bilden sollte.
Das stimmt sicherlich - aber hat zb Leuten wie Arni "Terminator" Schwarzenegger auch dazu verholfen, dass sein "Schauspiel" hier immer besser war als im original - da sein Syncro-Sprecher deutlich besser spricht als Arnold selbst
#1271999
phreeak hat geschrieben:Waterboy ist auch schlimm.... sehr schlimm.
Das ist aber nochmal was anderes. Der ist ja absichtlich so beschissen synchronisiert worden und nicht aus Faulheit. Wobei ich mich schon frage, woher diese Abart des Stuntcastings kommt. Super Richy (Waterboy) Mola Adebisi (Ali G indahouse) oder Xavier Naidoo (City of God). Da versucht man irgendwie besonders cool zu sein, ist es aber nie.
#1272450
Theologe hat geschrieben:
Sentinel2003 hat geschrieben:
Einzelkind hat geschrieben:Serien und Filme nicht im Original zu schauen, ist ungefähr so, als würde man sich einen Farbfilm in schwarz-weiß angucken. Davon abgesehen, dass es gefühlte acht Synchronsprecher in Deutschland gibt und die Hälfte davon bei GZSZ mitspielt, ist die Stimme eines Schauspielers viel zu wichtig, um sie durch einen untalentierten Möchtegern ersetzen zu lassen. Während Blockbuster und Network-Serien meistens noch ganz gut wegkommen, ist die Synchronisation bei Filmen, die eher im Programmkino laufen, und Serien, die eher wenig Anklang im Free-TV finden, größtenteils ziemlich grauenhaft. Dann lese ich lieber Untertitel. Würde sicher auch die grottigen Englischkenntnissen der meisten deutschen Schüler etwas aufpolieren.

Tja, diejenigen, die kein Englisch können, so wie ich, sind sehr froh darüber, das es die deutsche Synchro gibt und die Herren und Damen ihre Arbeit fantastisch machen!!!
Und deiner Meinung nach sind die deutschen Synchronsprecher völlig untalentiert machen machen saumässige Synchronarbeit.....du mußt ja echt völlige scheiß Filme oder Serien mit saumässiger Synchro bis jetzt gesehen haben..... :o :roll:

Und du findest die deutsche Synchro also grauenhaft.....wow!!
Du musst schon genau lesen, was er geschrieben hat. Einzelkind hat ziemlich genau differenziert, welche Synchros ihm nicht gefallen. Guck einfach mal The Way of the Gun mit Benicio Del Toro und Ryan Phillippe. Das ist eines der schlimmsten Beispiele für eine dahingeschluderte Synchro, weil der Film nur auf Video erschien.





Das hat er aber nicht! Er hat die Synchronarbeit im allgemeinen gemeint, zumindest lese ich das so heraus! Wenn er diesen Film meinte, hätte er das auch schreiben müssen!!!

Wir hier in Deutschland sind schon sehr oft für unsere sehr gute und professionelle Synchronarbeit gelobt worden!! Und, Wir deutschen meckern auf einem sehr hohen Niveau trotzdem darüber! Fahrt mal nach Polen und seht Euch dort einen amerikanischen Film an, das ist schlimm....da gibts nur eine einzige Stimme für ALLE Schauspieler und diese Stimme synchronisiert völlig lieblos......und dazu gibts dann auch noch englische Untertitel....
von Stefan
#1272463
Und trotzdem ist es im original (meistens) besser - also worauf soll die Diskussion bitte jetzt hinaus laufen?
#1272464
Sentinel2003 hat geschrieben: Das hat er aber nicht! Er hat die Synchronarbeit im allgemeinen gemeint, zumindest lese ich das so heraus! Wenn er diesen Film meinte, hätte er das auch schreiben müssen!!!

Wir hier in Deutschland sind schon sehr oft für unsere sehr gute und professionelle Synchronarbeit gelobt worden!! Und, Wir deutschen meckern auf einem sehr hohen Niveau trotzdem darüber! Fahrt mal nach Polen und seht Euch dort einen amerikanischen Film an, das ist schlimm....da gibts nur eine einzige Stimme für ALLE Schauspieler und diese Stimme synchronisiert völlig lieblos......und dazu gibts dann auch noch englische Untertitel....

Wenn du in der Lage wärst, zwei Sätze zu lesen, anstatt dich sofort wieder in Rage zu schreiben, müsstest du sehen, dass ich sehr wohl differenziert habe, welche Synchronisationen annehmbar sind und welche nicht. Und die Tatsache, dass die Synchronarbeit in Polen noch schlechter ist, macht die deutsche nicht besser. Wie bereits geschrieben ging es mir nicht um Blockbuster, sondern eher um Serien und das Programmkino. Die Anzahl und das Talent der Synchronsprecher und Übersetzer hält sich hier nämlich in Grenzen.

Und meiner Meinung nach muss man die Sprache nicht einmal verstehen, um sich den Film im Original anzusehen. Dafür gibt es Untertitel. Ich spreche auch kein Japanisch und sehe die Filme dennoch lieber in der Originalsprache, da sonst - wie andere bereits geschrieben haben - ein Großteil der schauspielerischen Leistung verloren geht. Es ist natürlich klasse, wenn sich beispielsweise ein Christoph Waltz in der deutschen Fassung von Django Unchained selbst synchronisiert, aber das sind natürlich Einzelfälle. Generell bleibe ich dabei, dass die konstante Synchronisation von Filmen und Serien eine deutsche Unart ist. In Ländern wie Schweden oder den Niederlanden geht es auch ohne.

Und ich verstehe auch nicht ganz, warum du dich jetzt wieder angegriffen fühlst.
#1272471
Sentinel2003 hat geschrieben: Das hat er aber nicht! Er hat die Synchronarbeit im allgemeinen gemeint, zumindest lese ich das so heraus! Wenn er diesen Film meinte, hätte er das auch schreiben müssen!!!
Weil Einzelkinds Beitrag offenbar zu lang war, habe ich den wesentlichen Teil für dich nochmal kopiert.
Einzelkind hat geschrieben:Während Blockbuster und Network-Serien meistens noch ganz gut wegkommen, ist die Synchronisation bei Filmen, die eher im Programmkino laufen, und Serien, die eher wenig Anklang im Free-TV finden, größtenteils ziemlich grauenhaft
Da steht nicht welchen Film er speziell meinte, das Beispiel war meines.

Das Lernen von neuen Fertigkeiten (zB Sprachen) beugt übrigens auch Demenz vor, nur mal so als Hinweis.
#1272532
Einzelkind hat geschrieben: Und meiner Meinung nach muss man die Sprache nicht einmal verstehen, um sich den Film im Original anzusehen. Dafür gibt es Untertitel.
Ich schaue zwar auch hier und da mit Untertiteln, aber sowas kannst du halt nicht von jedem verlangen und wenn man sich dann vermehrt aufs Lesen konzentrieren muss, geht auch eine ganze Menge vom eigentl. Film verloren, was dann ja wiederrum das Gesamtwerk auch nicht im vollen Umfang dem Zuschauer zugänglich macht. Da ist eine Synchro dann doch besser, da man sich deutlich mehr auf Inhalte und das Geschehen konzentrieren kann.

Aber die unnsinnge Diskussion hatten wir schon damals geführt.
Benutzeravatar
von Neo
#1276766
Ich habe zwar schon die Zitate auf Seite 1 dazu durchgelesen und gehe mit den meisten auch konform, aber lohnt sich die 2. Staffel von Once Upon A Time?

Habs nach der ersten auf Eis gelegt, weil mich einfach zu viele Charaktere nervten und nun hatte ich irgendwie wieder das Bedürfnis (durch Rumpelstilzchen, Red und nicht zuletzt de Ravin ansich :o ) weiterzuschauen. Bin jetzt mit 2x02 durch und sehr unschlüssig, ob es sich lohnt, denn irgendwie komme ich gar nicht rein. :|
von Stefan
#1276781
Ich fand die erste Hälfte durch den Twist, dass einige Charaktere im Märchenland waren, ganz gut - die zweite Hälfte fand ich dann aber ziemlich meh :?
von Stefan
#1276861
Neo hat geschrieben:Ist es so meh, dass du dir die 3. Staffel nicht mehr antun würdest?
Also ich werde season 3 sicher wieder antreten, da am Ende wieder ein interessanter Ausgangspunkt geschaffen wurde.
#1276872
Neo hat geschrieben:Ist es so meh, dass du dir die 3. Staffel nicht mehr antun würdest?
Ich bin dagegen raus. Mir ist das alles zu tralalala. Vor allem, weil es konsequent ein paar sehr schwachen dramaturgischen Leitlinien folgt, von denen die Pseudo-Entscheidungen und die schwarz-weiß-Malerei der Charaktere in Kombination die schlimmsten sind. Immer wieder werden die Guten vor Entscheidungen gestellt, wo eigentlich nur die Wahl zwischen zwei Übeln bleibt. Immer wählen sie unüberlegt dumm und kommen am Ende trotzdem damit durch. Entspoilertes Beispiel: Gute haben "magisches Etwas", das Böse für ihren Plan brauchen. Böse bedrohen Leben der Geisel, wenn sie nicht "magisches Etwas" bekommen. Gute sind unfähig harte Entscheidungen zu fällen und so soft, dass sie natürlich magisches Etwas übergeben, obwohl sie wissen, dass Böse damit weit mehr als nur ein Leben bedrohen wird. Dusselige Handlungswendungen führen aber natürlich JEDES Mal dazu, dass es nicht so weit kommt, nachdem die Böse auch JEDES Mal schon bei dem Austausch betrügt.

Irgendwann nimmt man den Figuren die ach so herzzerreißend schweren Entscheidungen dann einfach nicht mehr ab, weil eh völlig berechenbar ist, wie das ganze ausgehen wird und dass sie so natürlich auch absolut nichts daraus lernen werden und beim absehbaren nächsten mal wieder genauso dämlich handeln.

Und das ist nur einer von den vielen Mechanismen, die OUAT ständig wieder neu auffährt, während die Figuren in ihrer Entwicklung total auf der Stelle treten. Als ganz, ganz seichte Unterhaltung für die Zwischenseason kann man es sich noch ansehen (bevor man zu totalem Schund wie Under the Dome greift), aber wirklich gut ist es leider echt nicht.
Benutzeravatar
von Neo
#1277383
Danke für das Feedback. Ich habe jetzt noch zwei Eps., die ich mir noch ansehen werde und dann mal sehen. Evtl. catcht es mich ja noch total...naja, wohl eher nicht. :mrgreen:
Wenn es jetzt wenigstens so wäre, dass man es auf 3 Staffeln ausgelegt hätte, dann würde ichs glatt durchgucken. Da scheint aber eben auch kein Ende in Sicht bzw. schon in Sicht, was sich aber noch elendig lange und beliebig ziehen lässt. :?
RickyFitts hat geschrieben:Und das ist nur einer von den vielen Mechanismen, die OUAT ständig wieder neu auffährt, während die Figuren in ihrer Entwicklung total auf der Stelle treten. Als ganz, ganz seichte Unterhaltung für die Zwischenseason kann man es sich noch ansehen (bevor man zu totalem Schund wie Under the Dome greift), aber wirklich gut ist es leider echt nicht.
Och, das nimmt sich beides nicht viel. Irgendwie finde ich diesen Sommer irgendwie nichts, was ich glatt durchschauen könnte, oder ich habe es eben schon durch :?
#1278333
Wollte mich nochmal wegen meiner Synchro-Diskussion entschuldigen!! Sorry!



@redlock: ist nicht Grimm so ähnlich gestaltet, wie diese Serie?? Realserie in Mischung mit Märchenanteilen?? Ich frage mich sowieso, warum Grimm immer weiterläuft, wer bitte sieht sich sowas an?? Ich habe keine der beiden Serien auf meiner Liste....
Benutzeravatar
von redlock
#1278367
OUAT: Fantasy Serie basierend auf Märchen und Märchenfiguren. Für die ganze Familie geeignet.

Grimm: Mysterie Serie deren Mythologie aus Märchen stammt mit starken Krimi-Elementen. Nicht für Kinder unter 14/16 Jahren geeignet (obwohl die natürlich auch gucken).

Grimm gefällt mir wesentlich besser als OUAT. Die roten Fäden (die Mythologie) von Grimm sind einfach deutlich besser und vor allem spannender als die von OUAT, was ich Mitte S2 abgesetzt habe. Grimm dagegen steht auf meiner asap Sehliste.
#1278438
redlock hat geschrieben:Grimm dagegen steht auf meiner asap Sehliste.
Genauso wie The Newsroom und Ray Donovan, da postest du auch gleich immer als erster wie schrottig du es wieder fandest.
#1282596
Aus dem dringenden Bedürnfis heraus, eine Teenieserie zu sehen hab ich mir die Pretty Little Liars Pilotfolge zu gemüte geführt (ziemlich scheiße). An den Herren redlock: Wurde "A" eigentlich revealed und dieser ominöse Sommer erklärt, oder zieht sich das über den ganzen Serienverlauf? Ich muss zu meiner Schande nämlich gestehen, dass ich recht neugierig geworden bin wie sich das alles entwickelt, aber wenn die Mysterien jetzt endlos gedehnt werden, werd ich mir das kaum antun.
von Plem
#1282664
ultimateslayer hat geschrieben:Aus dem dringenden Bedürnfis heraus, eine Teenieserie zu sehen hab ich mir die Pretty Little Liars Pilotfolge zu gemüte geführt (ziemlich scheiße). An den Herren redlock: Wurde "A" eigentlich revealed und dieser ominöse Sommer erklärt, oder zieht sich das über den ganzen Serienverlauf? Ich muss zu meiner Schande nämlich gestehen, dass ich recht neugierig geworden bin wie sich das alles entwickelt, aber wenn die Mysterien jetzt endlos gedehnt werden, werd ich mir das kaum antun.
Es werden immer wieder Fragen teilweise gelöst, aber nein, die zwei Sachen, die du erwähnt hast, sind noch immer nicht zu 100% beantwortet. Und ja, wenn man sich die Serie nur wegen des Mysteriums anschaut, wird man jede Woche bitter enttäuscht. Kann sein, dass sich das in S4, die ich noch nicht gesehen habe, geändert hat, aber ich glaube es nicht.
  • 1
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 99