Welche Parteien kommen in den Bundestag?

CDU/CSU
44
20%
SPD
50
22%
Grüne
45
20%
Linskpartei
34
15%
Piraten
17
8%
FDP
29
13%
Andere (Welche?)
5
2%
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1289650
Das war dieses Jahr eine der unspannendsten Wahlen seit dem Duell Scharping gegen Kohl, wo Scharping auch nur Fallobst war und sich nur am Anfang wacker schlagen konnte. Steinbrück war nicht unbedingt der falsche Kandidat, die SPD hat auch nicht die große Auswahl an wählbaren Kandidaten. Aber der Wahlkampf war von Anfang an holprig. Die SPD hätte mehr auf Themen setzen sollen. So haben sie sich auf einen personalisierten Wahlkampf Merkel gegen Steinbrück eingelassen, der für den SPD Kandidaten aussichtslos war. Alle reden von großer Koalition wenn es nicht reicht, aber die Grünen werden bei einem schlechten Abschneiden und den Abgang Trittins, der dann sicher wäre, überlegen, ob sie wirklich 4 weitere Jahre in der Opposition sitzen wollen. Eine Koalition mit der CDU wäre die einzige Möglichkeit für sie, an neue Wählerschichten zu kommen und diese einzusaugen. Mein Tip, und damit liege ich fast allein: schwarz-grün.
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1289658
Das wär ja die einzige Option, die wahrscheinlich noch bestünde (neben der GroKo). Ich fänd die Mischung auch sehr interessant, aber glaube nicht so recht daran.
von Wastl
#1289683
thelastromeo hat geschrieben:Das war dieses Jahr eine der unspannendsten Wahlen seit dem Duell Scharping gegen Kohl, wo Scharping auch nur Fallobst war und sich nur am Anfang wacker schlagen konnte. Steinbrück war nicht unbedingt der falsche Kandidat, die SPD hat auch nicht die große Auswahl an wählbaren Kandidaten. Aber der Wahlkampf war von Anfang an holprig. Die SPD hätte mehr auf Themen setzen sollen. So haben sie sich auf einen personalisierten Wahlkampf Merkel gegen Steinbrück eingelassen, der für den SPD Kandidaten aussichtslos war.
Hätte die SPD mehr auf Inhalte gesetzt wäre sie gnadenlos untergegangen. Welche Themen hätten sie denn auch anbieten sollen?
Es gibt nur wenige große Themen bei denen sich ihre Meinung von denen der CDU großartig unterscheidet, dafür schwenkt Merkel ihre Fahne auch zu sehr mit dem Wind. Und bei den paar die es gibt, geht die allgemeine Meinung eher in Richtung CDU-Position. Die paar wirklichen Schwachpunkte der CDU kann die SPD gar nicht angreifen, weil sie teilweise selbst Entscheidungen dieser Art getroffen hat als sie noch (mit) an der Macht war.

Das der Wahlkampf nicht sonderlich spannend ausfiel liegt auch in gewisser Weise an der Taktik der CDU. Das letzte was man möchte ist eine Angriffsfläche zu bieten. Je weniger große Debatten und Themen es gibt, desto weniger kann die SPD Wähler mobilisieren die sich eigentlich aus Enttäuschung abgewendet hatten. Menschen lassen sich genau dann einfach mobilisieren, wenn es große Gegensätze gibt oder grundlegende Veränderungen möglich wären. Beides ist nicht der Fall. Es gibt also auch keinen Grund für diejenigen die nicht mehr wählen gehen jetzt doch unbedingt die SPD wählen zu müssen.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1289760
So, ich war wählen und wage mal eine gewagte Prognose. Ich sage die AfD kommt rein und die FDP fliegt raus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Mitleidsnummer bei den Wählern gut ankommt und da die CDU durch das neue Wahlrecht die Zweitstimmen auch braucht, dürfte sich das Zweitstimmenpotential auch in Grenzen halten. Da Merkel wohl ohnehin Kanzlerin bleiben wird, gibt es ja nicht einmal einen Grund die FDP in den Bundestag zu hieven.
von Commi
#1289771
Ich tippe mal ins Blaue:

Union: 35-36%
SPD: 28-29%
Linke: 9-10%
Grüne: 9-10%
FDP: knapp drin
AFD: knapp draußen (das hoffe ich jedenfalls)
Piraten: wer?
Benutzeravatar
von vicaddict
#1289774
Okay, tippen wir mal alles :D

37 % CDU/CSU
28 % SPD
10 % Linke
08 % Grüne
05 % AfD
<5 % FDP
02 % Piraten
Zuletzt geändert von vicaddict am So 22. Sep 2013, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
von Commi
#1289779
Mein Wahllokal befindet sich übrigens in einem Altenheim hier um die Ecke. Ich kenn das sonst nur in Schulen. Kurioserweise ist ein Gymnasium direkt gegenüber. Verrückte Welt.

Und ich muss auch noch einen Oberbürgermeister wählen. Jaja.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1289796
Ich mach immer gerne Außenseitertipps: Sowohl FDP als auch AfD kommen rein. Damit kann kein Schwarz-Gelb weiter machen und es kommt zur GroKo oder Neuwahlen, weil die keine Koalition hin bekommen ohne ihr Gesicht zu verlieren. :lol:
Benutzeravatar
von Kaffeesachse
#1289797
Die große Koalition ist doch von den meisten gewünscht. Also wäre bei Neuwahlen dann wahrscheinlich der am Arsch, der sie platzen lässt. Gefährlich ... :)
von Commi
#1289801
blra hat geschrieben:Große Koalition ist Mist. Großer Mist.
This.
Man stelle sich nur mal bitte eine nicht unrealistische Opposition mit Linken, Grünen und AfD vor. Das kann niemand ernsthaft wollen.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1289807
Kaffeesachse hat geschrieben:Die große Koalition ist doch von den meisten gewünscht. Also wäre bei Neuwahlen dann wahrscheinlich der am Arsch, der sie platzen lässt. Gefährlich ... :)
Die werden sich logischerweise gegenseitig die Schuld geben. Aber philosophieren wird nicht über ungelegte Eier.
Benutzeravatar
von vicaddict
#1289811
Wobei ich ja gespannt wäre was passiert, wenn die FDP rausfliegt und Rot-Grün stärker ist als die CDU, aber keine eigene Mehrheit hat.
von Resident
#1289813
CDU/CSU 40 % (leider)
SPD 28 %
Grüne 8 %
Linke 9 %
FDP 4,99 % :mrgreen:
AfD 4 %
Piraten: 2,5%
Benutzeravatar
von 2Pac
#1289817
vicaddict hat geschrieben:Wobei ich ja gespannt wäre was passiert, wenn die FDP rausfliegt und Rot-Grün stärker ist als die CDU, aber keine eigene Mehrheit hat.
Dann Minderheitenregierung. Aber da ist das Wort "Stillstand" berechtigt, weil man damit kaum was bewegen kann. Das hält ganz ganz selten eine ganze Legislaturperiode. Ist aber möglich wenn die Union- und FDP-Wähler zu Hause bleiben. Unwahrscheinlich aber möglich :wink:

lol Kunstbanause
von Andelko
#1289818
CDU 41%
SPD 26%
FDP 6%
Grüne 7%
Linke 11%
AfD 4%
Rest Sonstige

und Hessen:

CDU 42%
SPD 30%
FDP 6%
Grüne 8%
Linke 4%
Afd 4%
Rest Sonstige
Benutzeravatar
von Kunstbanause
#1289819
Okay, dann prognostiziere ich auch mal..


CDU 40%
SPD 22%
FDP 5%
Grüne 6%
Linke 12%
AfD 5%
Rest Sonstige

und Hessen:

CDU 41%
SPD 33%
FDP 5%
Grüne 8%
Linke 3%
Afd 6%
Rest Sonstige

...oder soll ich eher sagen: Meine Befürchtungen?
Benutzeravatar
von thelastromeo
#1289825
CDU 39
FDP 6
SPD 28
Grüne 7
Linke 9
AFD 7

Ich wünsch mir weiterhin Merkel. Steinbrück ist einfach eine Fehlbesetzung, wie auch die SPD als Partei. Möglich ist auch CDU/FDP mit Tolierierung von AFD
von Commi
#1289843
Familie Tschiep hat geschrieben:CDU 32 %
SPD 28%
Linke 13 %
AFD 9 %
GRüne 8 %
FDP 8 %
Und alle anderen nur 2%? Im Leben nicht :)
von BungaBunga
#1289846
Ich werde mich was die Prozentwerte angeht nicht explizit festlegen. Ich werde die Parteien gemäß dem prozentualen Anteil auflisten. Meine Einschätzung:

CDU
SPD
Grüne
FDP (wird reinkommen aber schwächsten Wert seit langem erzielen)
Linke (wird knapp)
AfD (wird nicht reinkommen)
Piraten (werden nicht reinkommen)
  • 1
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 51