Welche Parteien kommen in den Bundestag?

CDU/CSU
44
20%
SPD
50
22%
Grüne
45
20%
Linskpartei
34
15%
Piraten
17
8%
FDP
29
13%
Andere (Welche?)
5
2%
Benutzeravatar
von AliAs
#1318239
Ministerposten sind jetzt also fest:

Thomas de Maizière: Innen
Das hört sich doch ganz gut an, der Mann ist kompetent und es kann doch nach Friedrich eigentlich nur besser werden. Vielleicht kümmert sich jetzt wieder jemand um unsere Belange.

Wolfgang Schäuble, Finanzen
Auch wenn nicht immer alles richtig läuft, die Musterlösung in Sachen Finanz- und Eurokrise gibt es nicht, ist Schäuble trotzdem ein kompetenter Mann und richtig auf diesem Posten. Allerdings schon etwas alt, immerhin geht das ganze noch 4 Jahre und viele gesundheitlichen Probleme hatte er auch schon.

Ursula von der Leyen: Verteidigung
Also das ist wirklich eine Überraschung. Kann man einfach ohne Wissen, solch ein Resort übernehmen? Außerdem ist Verteidigung wirklich ein Schleudersitz, wundert mich, dass sie sich darauf eingelassen hat. Da gibt es teilweise Situationen bei denen man nur verlieren kann. Was machen, wenn das neue Transportflugzeug einfach 500 Mio mehr kostet? Abbrechen? Weiter zahlen? Verloren!

Hermann Gröhe, Gesundheit
Was befähigt ihn dafür?

Johanna Wanka, Bildung
Schön, dann kann sie weiter machen, was sie bisher so geleistet hat. Aber was hat sie geleistet? Nichts ... na dann ändert sich in unserem System wohl weiterhin nichts. Wie? Man könnte mal den üblen Föderalismus in der Bildung anpacken? Wohl nicht mit ihr.

Peter Altmaier, Kanzleramt
Da wollte wohl Merkel ihren engsten Vertrauten ganz nah haben. Was mich allerdings fragt, da hat sich jemand so in die Energiesache eingearbeitet und war in gefühlten tausend Talkshows und dann gibt man das so einfach ab?!

Hans-Peter Friedrich, Landwirtschaft
Na ja, irgendwie kann man froh sein, dass er aus dem Innenministerium weg ist. Bei Landwirtschaft kann man nicht soo viel falsch machen.

Alexander Dobrindt, Verkehr
Die CSU sitzt also im Maut-Ministerium - na toll. Braucht man Dobrindt wirklich als Minister - ich wage es zu bezweifeln.

Gerd Müller, Entwicklung
Hab ich noch nie gehört, geschweige gesehen. Aber Entwicklungsministerium

Barbara Hendricks, Umwelt
Und wer ist das?

Manuela Schwesig, Familie
Das Amt war ja schon relativ klar. Jetzt kann die Dame mal zeigen, was sie schon in tausend Talkshows so alles angeprangert hat zu verändern. Eine junge Mutter ist aber eigentlich nicht falsch auf diesem Gebiet.

Andrea Nahles, Arbeit und Soziales
Oh nein, Nahles hat es auf das finanziell größte Resort geschafft, das kann nicht gut werden. Was hat Nahles eigentlich bisher geleistet - nichts! Wirklich nichts! Jetzt muss sie erst einmal liefern. Halte diese Frau aber in der SPD als eine der schwächsten, da hätte es noch mehr Leute gegeben, denen ich ein Ministeramt gegeben hätte (z.B. Lauterbach, Oppermann - jetzt nicht unbedingt diesen Bereich - sondern generell)

Heiko Maas, Justiz
Ein sehr sympatischer junger Mann, mal sehen was er alles so leisten kann. Vor allem im Verbraucherbereich hoffe ich auf neue Impulse.

Frank-Walter Steinmeier, Außen
Das passt zu Steinmeier und scheint auch seine Berufung zu sein. Er hat Erfahrung in diesem Bereich, weiß was auf ihn zukommt. Das klappt

Sigmar Gabriel, Wirtschaft Energie
Gabriel ist schwer zu bewerten, manchmal fällt er positiv auf, manchmal negativ. In letzter Zeit scheint ihm einiges zu gelingen. Also sollte man das mal beobachen. Was ich allgemein nicht verstehe, warum sich die SPD beide Ministerposten, die sich mit der Energiewende beschäftigen unter den Nagel gerissen hat. Das ist doch auch ein Bereich, bei dem man nur verlieren kann, weil man das einfach nicht auf kurze Distanz retten kann.
Benutzeravatar
von Theologe
#1318241
AndiK. hat geschrieben:Fehlbesetzungen werden noch als Erfolg verkauft
Was für ein lustiges Stühlerücken und Ministerhopping im Kabinett. So ganz nach dem Motto : Ist doch egal, hauptsache mal was anderes. Dabei geht es um Deutschland. Ein Minister sollte doch zumindest mal vorher mit der Thematik in Erscheinung getreten sein. Ich bin dafür, dass die Minister mehr Sachverstand für die Thematik mitbringen. Lieber wären mir Fachleute. Mich wundert schon, wenn z.b. Friedrich (vorher Innenminister) jetzt einfach mal Landwirtschaftsminister wird, und was befähigt Gröhe dazu Gesundheitsminister zu werden ? Und der Ober-Knaller Ursula von der Leyen : Sie selbst hat Null Ahnung von Verteidigung und soll jetzt diesen Job übernehmen !? Wenn man so Posten verteilt, dann könnte ja jeder x-beliebige Manager den Job machen. Das halte ich aber für schädlich.
Du hast einfach eine falsche Auffassung bzw. falsche Erwartungen an einen Ministerposten. Du brauchst keinen Bauer als Landwirtschaftsminister und keinen Steuerberater als Finanzminister und Schäuble muss nicht automatisch Verkehrsminister sein.
Die entscheidende Arbeit wird ein Level weiter unten auf der Ebene der Staatssekretäre statt. Wer der Minister ist, ist tatsächlich mehr oder weniger egal. Wenn man bedenkt, dass die meisten Berufspolitiker Juristen sind, müssten die ja sonst alle aufs Justizministerium schielen.
Benutzeravatar
von redlock
#1318278
Theologe hat geschrieben: Die entscheidende Arbeit wird ein Level weiter unten auf der Ebene der Staatssekretäre statt.
Noch genauer, die beamteten Staatssekretäre.
von AndiK.
#1318414
Ok vollkommene Fachleute müssen sie vielleicht nicht sein. Aber wenn ein Politiker sich vorher wenigstens schon mal in einem Fachbereich kundig gemacht hat und auch durch Äußerungen auffiel, wäre das schon mal hilfreich. So wird Frau von der Leyen erst jetzt beginnen, sich einzuarbeiten. Nur zum Lächeln und Bänder durchschneiden, ist ein Minister ja wohl nicht da. Er oder Sie sollte schon wissen, was Sache ist.
von Kerouac
#1332878
In welchem Thread kann man über die aktuelle Legislaturperiode schreiben?

Ich muss sagen, dass Sigmar Gabriel relativ schnell in der Rolle des Vizekanzlers gefunden hat. Wenn ich mal da an Guido Westerwelle denke, der auch weiterhin herumpolterte. Bisher hat er alles richtig gemacht und seine Beliebtheitswerte sind so gut wie noch nie zuvor. Allerdings färbt das nicht auf seine Partei ab.

Infratest dimap:
CDU/CSU 42 %
SPD 27 %
Grüne 9 %
FDP 4 %
Linke 8 %
AfD 4 %
Sonstige 6 %

Forschungsgruppe Wahlen:
CDU/CSU 43 %
SPD 25 %
Grüne 10 %
FDP 4 %
Linke 9 %
AfD 4 %
Sonstige 5 %
Benutzeravatar
von LittleQ
#1335680
Kerouac hat geschrieben:In welchem Thread kann man über die aktuelle Legislaturperiode schreiben?

Ich muss sagen, dass Sigmar Gabriel relativ schnell in der Rolle des Vizekanzlers gefunden hat. Wenn ich mal da an Guido Westerwelle denke, der auch weiterhin herumpolterte. [...]
Ich finde Westerwelle hat auch einen bedeutenden Fehler gemacht, in dem er ins Auswärtige Amt wechselte. Vielleicht ist der A.Minister sehr beliebt, aber am heimischen Geschehen nimmt er ja nicht unbedingt teil. Also das Gesicht der FDP dann "ins Ausland verschwunden war" war es ja nicht mehr weit her mit der FDP.

Gabriel macht es da meiner Meinung nach richtig. Ein starkes Ministerium, welches in Deutschland viel Aufmerksamkeit hat und es ihm ermöglicht die Zügel in der Hand zu halten.
von Extaler
#1335835
http://www.tagesschau.de/inland/abgeord ... en100.html

Höhere Diäten für Abgeordnete
Die Diäten sollen in zwei Schritten angehoben werden und damit auf das Gehalt eines Bundesrichters von 9082 Euro steigen. Danach soll es automatische Erhöhungen geben.
b Juli soll die Bezüge der Abgeordneten von 8252 auf 8667 Euro angehoben werden. Das ist ein Plus von fünf Prozent. Der zweite Schritt, bei dem es um eine Erhöhung von ebenfalls 415 Euro geht, soll 2015 folgen - ein Plus um weitere 4,8 Prozent. Die Diäten waren zuletzt Anfang 2013 gestiegen.
Tjao, war abzusehen. Früher hatte man da wenigstens noch etwas Schamgefühl, das hat sich aber offenbar ganz verflüchtigt. Natürlich ist die letzte Erhöhung von 2013 auch fast schon ein ganzes Jahr her, von daher kann man ruhig in zweiten Schtitten jeweils um über einen Minijob erhöhen.
Benutzeravatar
von 2Pac
#1335863
BungaBunga hat geschrieben:Der Grabriel macht da aber mit den Diäten irgendwas verkehrt.... :(
Altmaier :lol: :lol: :lol:
  • 1
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51