- So 21. Apr 2013, 00:21
#1235825
Eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt führte einst im Frühjahr 2012 eine neue Spielshow ein, die von einem frischen und talentierten Moderator präsentiert wurde, der zuvor bei dieser Sendeanstalt seine neue Heimat fand. Es handelte sich um eine Spielshow, bei der Kandidaten in unterschiedlichen Wissens- und Actionspielen gegeneinander antraten und so Geld erspielen konnte. Ein zeitlicher Rahmen spielte eine entscheidende Rolle. Die Sendung erhielt positiv formuliert nur geringe Aufmerksamkeit vom Zuschauer. So kam es das diese Sendung stillschweigend verschwand, keiner vermochte Sie nochmal zu entdecken im Programm der Sendeanstalt. Mit der Zeit fiel aber einigen Menschen ein, es gab da doch mal eine neue Show... Anscheinend kam dieser Gedanke auch bei manch einem Programmverantwortlichen auf. Und in der Tat, im April diesen Jahres flimmerten plötzlich erste Trailer mit einem entsprechenden Sendehinweis, eine Spielshow betreffend über die Bildschirme und Empfangsgeräte. An einem Samstagabend im April war es dann soweit, Matthias Opdenhövel begrüßte die Zuschauer aus Köln zu einer neuen Ausgabe der Spielshow "Opdenhövels Countdown". Freunde dieses Formats mussten viel Geduld an den Tag legen um eine neue Ausgabe sehen zu können. Man hat scheinbar, die nicht zufriedenstellende Zuschauerresonanz dem ursprünglichen Showkonzept zugeordnet und daher entschieden das Kozept zu überarbeiten. Anstelle von gewöhnlichen Kandidaten setzt man nun auf Prominente, die nun konsequent gegeneinander spielen. Neu eingeführt wurde auch ein Zuschauer-Duell, in dessen Rahmen jeweils eine Person mit besonderen Talenten, die Prominenten herausfordert.
Das Showkonzept ansich, sowohl in seiner ursprünglichen wie auch in der aktualisierten Form kann man als stimmig und funktional bezeichnen. Matthias Opdenhövel ist ein sehr symphatischer und kompetenter Moderator, der aufgrund seiner Schlagfertigkeit und dem humorigen Potenzial stets für Dynamik und entsprechende Auflockerung sorgt. Souverän und engagiert führt er durch die Show. Die Kandidatenauswahl birgt eine Überraschung, denn ein gewisser Schauspieler, Produzent und Regisseur namens Til Schweiger befindet sich darunter, den man sonst in solchen Formaten eher nicht findet. Ungewöhnlich für ein ARD Format ist auch die Teilnahme von Sonja Zietlow. Christine Neubauer hingegen ist gefühlt Dauergästin in diversen Shows, in diesem Fall ersetzt Sie aber Marie Bäumer, die ursprünglich als Teilnehmerin genannt wurde.
Man beabsichtigt mit der Kandidatenauswahl eine generationsübergreifendes Zuschauerinteresse zu generieren. Ebenso hat man sich -vermutlich aus strategischen Gründen- dazu entschieden Günther Jauch in die Show zu integrieren, dessen Beteilligung schließlich auch stark und Werbewirksam genutzt wurde, sei es in modifizierten Teasern oder einer fortlaufenden Ankündigung seines Auftritts. Diese Werbemaßnahmen schürten große Erwartungen. Letzlich fiel sein Engagement innerhalb der Show deutlich unspektakulärer aus, als man vermuten konnte. Günther Jauch spielte auf der Blockflöte mehr gezwungen als gekonnt einige Musikstücke an, diese die Prominenten schließlich erraten sollten. Angenehme und auch unterhaltsame Einlage von Günther Jauch, dessen Firma auch für die Produktion der Show verantwortlich ist, aber sicherlich kein spektakuläres Highlight.
Die Prominenten scheinen überwiegend Spaß an der Show zu haben und stellen durchweg eine Berreicherung für das Format dar. Ein Schwachpunkt der Show sind allerdings die Spiele, die oftmals in Ihrer Aufmachung und Gestaltung etwas "billig wirken". Einige Spiele präsentieren sich zudem auch relativ substanzlos und entfalten keine Wirkung. Die Zeitvorgabe wirkt gelegentlich störend und einschränkend. Sie nimmt insbsondere den Actionspielen vielfach den Raum zu Entfaltung. Eine angemessene Stimmung und Atmosphäre kann sich unter diesen Bedingungen nicht entwickeln. Man sollte das Element der Zeitvorgabe sparsamer und bedachter einsetzen.
Das Finalspiel wirkte im Hinblick auf das neue Spielkonzept unstimmig und willkürlich.
Insgesamt handelt es sich bei Opdenhövels Countdown um eine zeitgemäße und unterhaltsame Spielshow, die stark von Ihrem talentierten und charismatischen Moderator profitiert. Eine geschickte und abwechslungsreiche Gästeauswahl dürfte sich zukünftig ebenso auszahlen. Bei den Spielen besteht noch Entwicklungsbedarf.
Man sollte auch mal den Gedanken ins Auge fassen, diese Show Live zu senden, dass dürfte die Wirkung nochmals stärken.
Gebt Opdenhövels Countdown Zeit
Unabhängig von dieser Show sollte Matthias Opdenhövel verstärkt neben seiner Tätigkeit als Sportschau-Moderator, im Entertainmentbereich eingesetzt werden.
Ich gehe davon aus, dass auch die aktuelle Ausgabe trotz vieler positiver Aspekte,tendenziell schwache Ergbenisse erzielen wird, was wiederum an der Konkurrenzprogrammierung liegen dürfte konkret an Elton zockt.
RTL kann man vernachlässigen aber den großen ProSieben Shows sollte man aus dem Weg gehen soweit wie möglich.
Liebe Grüße
BungaBunga