ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Teilweise müssen bei Sat aber neue Leitungen verlegt werden, weil in dem entsprechendem Raum noch keine TV-Buchse ist, oder die Buchse sich an der falschen Wand befindet. Das fällt bei DVB-T weg. Bei DVB-T kann man den Fernseher aufstellen wo man will, und mit Zimmerantenne gleich fernsehen; oder man schmeißt mal seinen Portabel-TV an und nimmt ihn mit aufs Klo, wenns gerade spannend ist. Auch an Zweitwohnungen etc. kann DVB-T aushelfen.
Laut Digitaltisierungsbericht 2013 liegt der Anteil von DVB-T bundesweit bei 11% (5,5% nur DVB-T; ca. 2 Mio. Haushalte); in Ballungsgebieten mit Privatsendern nutzen 20,8% der Haushalte DVB-T (11,4% nur DVB-T). Bei Weitem also nicht nur Camper und Penner.
Zu erwähnen sei am Rande noch, dass sich in Grenzgebieten über DVB-T teilweise Programme empfangen lassen, die über keinen anderen Verbreitungsweg (legal) zu empfangen sind.
Gut, dafür die Buchse in der falschen Wand ist kann kein Sender und kein Betreiber was für. Ich habe in jedem Zimmer eine Buche, ausgenommen Küche und Bäder.
Aber da sind ein paar gute Einwände dabei (auf dem Klo TV :lol:, Grenzgebiet, Nachfrage usw.). Sehr überzeugend.
Das Problem ist, dass das DVB-T Konzept ist schon quasi veraltet. Kein HD, nicht viele Sender etc.. Ich denke nicht, dass da jemals noch was nach kommt. Wer soll noch in diese Infrastruktur investieren? Und auf dem Land ist es nochmal unattraktiver. Also genau da wo es bestimmt mehr Nachfrage geben würde.
Und ich glaube das DVB-T Netz ist schon an der Kapazitätsgrenze. Da muss ein Sender raus, um einen neuen einzuspeisen.
Kaffeesachse hat geschrieben:2Pac hat geschrieben:DVB-T ist für Camper und Penner ohne Kabel oder Sat-Empfang. :lol:
Herzlichen Dank! :twisted:
Ah als Sache zählst du zu den Nordkoreanern

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: