Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#1327053
Mir fehlt am ehesten eine Art Best-off-Kanal. Ein Sender, der alle sehenswerten Sendungen aller Programme der letzten 1-2 Wochen nochmal zeigt. Vieles davon ist ja nicht über Mediatheken abzurufen, und könnte so doch noch angeschaut werden. Der Vorteil bestünde auch darin, dass rund um die Uhr gute Sendungen kämen und nicht nur zur Primetime geballt. Eine bundesweite Ausstrahlung über DVB-T würde das Angebot in den Regionen in denen bisher keine Privatsender empfangbar sind für viele Leute deutlich attraktiver machen.
#1327057
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:...
Eine bundesweite Ausstrahlung über DVB-T würde das Angebot in den Regionen in denen bisher keine Privatsender empfangbar sind für viele Leute deutlich attraktiver machen.
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea? :wink: :mrgreen:
#1327068
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea?
Ich bezog mich lediglich auf den Verbreitungsweg DVB-T und dort gibt es viele Regionen, in denen keine Privatsender empfangbar sind. Da die Technik nicht nur für Erst-Fernseher-Empfang geeignet ist, sondern wegen ihrer oft leichten Nutzbarkeit (Zimmerantenne reicht oft), auch für Zweit- und Drittgeräte oder mobilen Empfang gut geeignet ist, würde ein solcher Kanal denk ich schon für viele einen Mehrwert darstellen.
Die Anzahl derer, die tatsächlich keine Privatsender empfangen können dürfte in Deutschland wohl bei einigen Hundertausend liegen; die Zahl jener, die über Sat Privatsender empfangen, aber über DVB-T keine empfangen könnten, dürfte wesentlich höher liegen und in die Millionen gehen.
#1327073
Mir fehlen in Deutschland Comedy-Panel-Shows.
So in der Mitte des letzten Jahrzehnts konnte man sich ja kaum davor retten, doch seit vor ein paar Jahren "Genial daneben!" abgesetzt wurde, ist diese Show-Art gänzlich verschwunden. Gut, "Stadt, Land... - Promi-Spezial" auf RTL 2 ging immerhin noch in die Richtung, aber sonst...

Ansonsten wurde hier im Thread schon vieles auf den Punkt gebracht. Das deutsche Fernsehen traut sich zu wenig, gerade im Hinblick auf Serien. Da werden gut kritisierte Formate auch gerne wegen der Quote zu früh fallen gelassen.
#1327078
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea?
Ich bezog mich lediglich auf den Verbreitungsweg DVB-T und dort gibt es viele Regionen, in denen keine Privatsender empfangbar sind. Da die Technik nicht nur für Erst-Fernseher-Empfang geeignet ist, sondern wegen ihrer oft leichten Nutzbarkeit (Zimmerantenne reicht oft), auch für Zweit- und Drittgeräte oder mobilen Empfang gut geeignet ist, würde ein solcher Kanal denk ich schon für viele einen Mehrwert darstellen.
Die Anzahl derer, die tatsächlich keine Privatsender empfangen können dürfte in Deutschland wohl bei einigen Hundertausend liegen; die Zahl jener, die über Sat Privatsender empfangen, aber über DVB-T keine empfangen könnten, dürfte wesentlich höher liegen und in die Millionen gehen.
Verstehe ich immer noch nicht ganz. Wenn man einmal das Satellitensignal im Haus/Wohnung hat, dann kann man doch auf mehrere TVs es nutzen. DVB-T ist für Camper und Penner ohne Kabel oder Sat-Empfang. :lol:
#1327083
Mal ganz davon abgesehen: Es wird nie einen Sender geben, in dem konkurrierende Sendergruppen ein gemeinsames Programm auf die Beine stellen.
#1327101
2Pac hat geschrieben:
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea?
Ich bezog mich lediglich auf den Verbreitungsweg DVB-T und dort gibt es viele Regionen, in denen keine Privatsender empfangbar sind. Da die Technik nicht nur für Erst-Fernseher-Empfang geeignet ist, sondern wegen ihrer oft leichten Nutzbarkeit (Zimmerantenne reicht oft), auch für Zweit- und Drittgeräte oder mobilen Empfang gut geeignet ist, würde ein solcher Kanal denk ich schon für viele einen Mehrwert darstellen.
Die Anzahl derer, die tatsächlich keine Privatsender empfangen können dürfte in Deutschland wohl bei einigen Hundertausend liegen; die Zahl jener, die über Sat Privatsender empfangen, aber über DVB-T keine empfangen könnten, dürfte wesentlich höher liegen und in die Millionen gehen.
Verstehe ich immer noch nicht ganz. Wenn man einmal das Satellitensignal im Haus/Wohnung hat, dann kann man doch auf mehrere TVs es nutzen. DVB-T ist für Camper und Penner ohne Kabel oder Sat-Empfang. :lol:
Teilweise müssen bei Sat aber neue Leitungen verlegt werden, weil in dem entsprechendem Raum noch keine TV-Buchse ist, oder die Buchse sich an der falschen Wand befindet. Das fällt bei DVB-T weg. Bei DVB-T kann man den Fernseher aufstellen wo man will, und mit Zimmerantenne gleich fernsehen; oder man schmeißt mal seinen Portabel-TV an und nimmt ihn mit aufs Klo, wenns gerade spannend ist. Auch an Zweitwohnungen etc. kann DVB-T aushelfen.
Laut Digitaltisierungsbericht 2013 liegt der Anteil von DVB-T bundesweit bei 11% (5,5% nur DVB-T; ca. 2 Mio. Haushalte); in Ballungsgebieten mit Privatsendern nutzen 20,8% der Haushalte DVB-T (11,4% nur DVB-T). Bei Weitem also nicht nur Camper und Penner.

Zu erwähnen sei am Rande noch, dass sich in Grenzgebieten über DVB-T teilweise Programme empfangen lassen, die über keinen anderen Verbreitungsweg (legal) zu empfangen sind.
#1327111
Mal ganz davon abgesehen: Es wird nie einen Sender geben, in dem konkurrierende Sendergruppen ein gemeinsames Programm auf die Beine stellen.
Wenn es einen Wille gäbe, gäbe es auch einen Weg.

1. Möglichkeit: Die Sender liefern die Programme mit ihrem eigenen Logo und ihrer eigenen Werbung zu; Quoten und Werbeeinnahmen würden dann für jeden Sender einzeln abgerechnet werden und evtl. (falls die Werbeblöcke unverändert wie bei der Originalausstrahlung gezeigt würden) als Art zeitversetztes Fernsehen den Quoten der Sendung auf dem Hauptsender zugeschlagen werden.

2. Möglichkeit: Die Sendungen werden durch Sublizenzen zugekauft. Ähnliches gibt es ja bereits in Österreich; hier kauft der ORF Sublizenzen von RTL und zeigt die entsprechenden Filme usw. sogar zeitgleich ohne Werbeunterbrechungen.
Bei einer zeitversetzten Ausstrahlung wären die Kosten für die Sublizenzen entsprechend günstiger, da die meisten Leute wahrscheinlich bei der ersten Ausstrahlung zugeschaut haben. Insofern wäre es für die Lizenzinnehabenden Sender nur eine willkommene Sache, wenn sie ihre, nach der Erstausstrahlung für sie praktisch fast wertlosen, Lizenzen nochmal verkaufen könnten.
#1327113
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Teilweise müssen bei Sat aber neue Leitungen verlegt werden, weil in dem entsprechendem Raum noch keine TV-Buchse ist, oder die Buchse sich an der falschen Wand befindet. Das fällt bei DVB-T weg. Bei DVB-T kann man den Fernseher aufstellen wo man will, und mit Zimmerantenne gleich fernsehen; oder man schmeißt mal seinen Portabel-TV an und nimmt ihn mit aufs Klo, wenns gerade spannend ist. Auch an Zweitwohnungen etc. kann DVB-T aushelfen.
Laut Digitaltisierungsbericht 2013 liegt der Anteil von DVB-T bundesweit bei 11% (5,5% nur DVB-T; ca. 2 Mio. Haushalte); in Ballungsgebieten mit Privatsendern nutzen 20,8% der Haushalte DVB-T (11,4% nur DVB-T). Bei Weitem also nicht nur Camper und Penner.

Zu erwähnen sei am Rande noch, dass sich in Grenzgebieten über DVB-T teilweise Programme empfangen lassen, die über keinen anderen Verbreitungsweg (legal) zu empfangen sind.
Gut, dafür die Buchse in der falschen Wand ist kann kein Sender und kein Betreiber was für. Ich habe in jedem Zimmer eine Buche, ausgenommen Küche und Bäder.
Aber da sind ein paar gute Einwände dabei (auf dem Klo TV :lol:, Grenzgebiet, Nachfrage usw.). Sehr überzeugend.
Das Problem ist, dass das DVB-T Konzept ist schon quasi veraltet. Kein HD, nicht viele Sender etc.. Ich denke nicht, dass da jemals noch was nach kommt. Wer soll noch in diese Infrastruktur investieren? Und auf dem Land ist es nochmal unattraktiver. Also genau da wo es bestimmt mehr Nachfrage geben würde.
Und ich glaube das DVB-T Netz ist schon an der Kapazitätsgrenze. Da muss ein Sender raus, um einen neuen einzuspeisen.
Kaffeesachse hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:DVB-T ist für Camper und Penner ohne Kabel oder Sat-Empfang. :lol:
Herzlichen Dank! :twisted:
Ah als Sache zählst du zu den Nordkoreanern :wink: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
#1327119
Das Problem ist, dass das DVB-T Konzept ist schon quasi veraltet. Kein HD, nicht viele Sender etc.. Ich denke nicht, dass da jemals noch was nach kommt. Wer soll noch in diese Infrastruktur investieren?
Als Nachfolgestandard ist DVB-T2 im Gespräch; das bereits in Österreich in den Regelbetrieb gestartet ist. Dieser Übertragungsweg würde dann auch HD ermöglichen. In dem Österreichischen Projekt sind terrestrisch ca. 40 Programme empfangbar, einige davon in HD. In Deutschland wird die Einführung von DVB-T2 noch diskutiert, auch weil einige Politiker die Frequenzen lieber an Mobilfunkanbieter verscherbeln würden. RTL hat schon seinen Rückzug aus DVB-T bekundet und dies in Bayern auch in die Tat umgesetzt; inzwischen haben sie aber einen Rückzieher gemacht und wollen nun doch erst mal abwarten.
Nebenbei: Nicht jeder braucht die Privatsender oder HD. Aber es ist für den Stellenwert von DVB-T(2) wichtig, dass ein möglichst breites Publikum etwas mit der Technik anfangen kann.

Zu den Nachbarlandsprogemmen: Frag mal ATV. Die hatten mit Sky einen Deal die Bundesliga-Partie Bayern München gegen Bor. Dortmund übertragen zu dürfen. Die Sendung war schon in den TV-Zeitschriften abgedruckt, als der Deal platze. Begründung: Mehr Menschen als erwartet könnten in Süddeutschland die Partie sehen und ihr Abo kündigen. ATV ist in Deutschland allerdings nur über DVB-T und nur in einem ca. 100-200km breitem Grenzstreifen um Österreich herum empfangbar.
Ich wette außerdem, dass sich viele Leute, die ORF- und SRG-Programme über Kabel empfangen nicht bewusst sind, dass sie diese nur der (unverschlüsselten) Terrestrik zu verdanken haben.
#1327156
Und auf dem Land ist es nochmal unattraktiver.
Deshalb ja auch mein Vorschlag mit dem Best-of-Kanal. Der könnte die Attraktivität schon deutlich steigern und wäre auch in Regionen möglich wo es die Privaten Veranstalter als nicht wirtschaftlich ansehen mit mehreren Programmen auf Sendung zu gehen.
Und ich glaube das DVB-T Netz ist schon an der Kapazitätsgrenze. Da muss ein Sender raus, um einen neuen einzuspeisen.
Höchstens in den Ballungsgebieten; in den ländlichen Gebieten liegt etwa die Hälfte der vorgesehenen Kanäle brach - die Hälfte, die für private Anbieter vorgesehen war. Die öffentlich-rechtlichen dürfen nur so viele Kanäle verwenden, wie sie zu Analogzeiten hatten, also i.d.R. 3. Pro Kanal kann man mehrere Programme übertragen; die Anzahl ist davon abhängig, welche Qualität diese haben sollen und wie robust das Signal sein soll. Theoretisch könnte man über DVB-T auch HD senden (wird in Frankreich und Südtirol auch gemacht), mit DVB-T2 wäre dies aber effizienter.
#1327165
Ist das nicht eher ein Nachteil, dass die Funkwellen keine Grenzen beachten und damit den Markt stören? Also für die Bürger die schwarz etwas gucken können, ist es angenehme. Aber die ganze Branche dahinter ist sicherlich nicht erfreut?
#1327166
Was ist denn das Best Of? Wer legt das fest?
Best of könnte sich an den Quoten als grundlegendes Maß orientieren, damit es nicht zu subjektiv wird. Abgesehen davon könnte man für Ausgewählte Zeiten (z.B. 20:15 Uhr) auch Online- oder Telefon-Abstimmungen unter den Zuschauern des Senders durchführen. Aber das wären dann Detailfragen der Programmgestaltung.
Außerdem hat das Kartellamt da noch etwas mitzureden. Diverse Versuche eine gemeinsame Streamingplattform zu etablieren sind bisher auch immer gescheitert.
Möglichkeit 2 sollte davon unberührt bleiben.
Bei Möglichkeit 1 könnte das Problem schon größer sein und hängt wahrscheinlich von der konkreten Ausführung ab. Evtl. wird ein Drittanbieter benötigt, dem die Sendungen per Zulieferungsvertrag bereitgestellt werden. Wünschenswert (wenn auch sehr unrealistisch) wäre es, wenn die öffentlich-rechtlichen LMAs den Platz verwalten und die Sendezeiten streng nach Quote vergeben. Dafür wäre eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages notwendig.
#1327180
2Pac hat geschrieben:Ist das nicht eher ein Nachteil, dass die Funkwellen keine Grenzen beachten und damit den Markt stören? Also für die Bürger die schwarz etwas gucken können, ist es angenehme. Aber die ganze Branche dahinter ist sicherlich nicht erfreut?
ORF/SRG über DVB-T oder Kabel zu schauen ist kein schwarz sehen; beim Kabel haben die Sendeanstalten sogar der Verbreitung zugestimmt. Sich übers Internet eine ORF-Karte zu kaufen und damit in Deutschland fernzusehen ist allerdings schwarz schauen.

Am Rand sei daran erinnert, dass die deutschen Programme in ganz Europa über Sat kostenlos zu sehen sind.

In der Schweiz wird so ziemlich alles landesweit ins Kabel eingespeist, was irgendwie zu bekommen ist; an der Grenze zu Südtirol greifen sie die dort über DVB-T verbreiteten HD-Versionen des ORF ab und die BBC-Programme werden gegen den ausdrücklichen Wunsch aus London ebenfalls ins Kabelnetz eingespeist. Ihre eigenen Programme haben die Schweizer über Sat allerdings verschlüsselt... der terrestrische Overspill stößt da bei mir auf wenig Mitleid.

Sicher, in der Branche stößt der Overspill oft auf wenig Gegenliebe. Aber geht es nicht auch um uns Zuschauer? Gerade wenn man in Grenznähe aufgewachsen ist, dann fühlt man sich dem Nachbarland ja auch irgendwie verbunden und der Rundfunk von dort gehört einfach dazu.
#1327382
2Pac hat geschrieben:
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:...
Eine bundesweite Ausstrahlung über DVB-T würde das Angebot in den Regionen in denen bisher keine Privatsender empfangbar sind für viele Leute deutlich attraktiver machen.
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea? :wink: :mrgreen:

Ich hätte es im Studentenwohnheim gerne gehabt... Dort gab es einen Fernsehanschluss, den ich mir bis heute nicht erklären kann. Es gab dort 12 Sender - ARD, ZDF, SWR, RTL, Sat.1, ProSieben, VOX, RTL2, Kabel eins, Sport1, CNN, n-tv
Das war kein Kabel (dafür zu wenig Kanäle, kein Sat und kein DVB-T (da hatte Trier nur die ÖR). Die anderen Privatsender waren quasi unmöglich zu empfangen
#1327493
Tony Montana hat geschrieben:
2Pac hat geschrieben:
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:...
Eine bundesweite Ausstrahlung über DVB-T würde das Angebot in den Regionen in denen bisher keine Privatsender empfangbar sind für viele Leute deutlich attraktiver machen.
Soll ich daraus schlussfolgern, dass viele Leute keine Privatsender empfangen? Wo ist dieser Ort? Nordkorea? :wink: :mrgreen:

Ich hätte es im Studentenwohnheim gerne gehabt... Dort gab es einen Fernsehanschluss, den ich mir bis heute nicht erklären kann. Es gab dort 12 Sender - ARD, ZDF, SWR, RTL, Sat.1, ProSieben, VOX, RTL2, Kabel eins, Sport1, CNN, n-tv
Das war kein Kabel (dafür zu wenig Kanäle, kein Sat und kein DVB-T (da hatte Trier nur die ÖR). Die anderen Privatsender waren quasi unmöglich zu empfangen
Vielleicht gab es eine Gemeinschaftsantenne, wie es bei größeren Wohnanlagen manchmal gemacht wird. Die Programme werden dann i.d.R. per Sat empfangen und auf Kabelkanäle umgesetzt; wie ein Mini-Kabelnetz. Für jeden zusätzlichen Sender der eingespeist werden soll, fallen einmalige und laufende Kosten an, weshalb nur das nötigste eingespeist wird. So ein Netz war für die Studierenden vermutlich günstiger als ein Kabel-Abo.

Andere Möglichkeit wäre theoretisch, dass die anderen Programme auf Sonderkanälen ausgestrahlt wurden, welche nicht von jedem TV-Empfänger empfangen werden können. (Allerdings gibt es nur wenige Geräte die den Sonderkanalbereich nicht beherrschen)
#1328400
Obwohl schon der eine oder andere Wunsch geäuert wurde, habe ich es in meiner Liste auch aufgenommen:

- Abschaffung Scripted Reality Serien
- Weniger Krimis im ÖR
- Mehr eigenenproduzierten Serien oder TV-Filmen aus dem Bereichen "Fantasy", "Horror" oder "Science-Fiction" (Ich wünsche mir eine Neuauflage der Serie "Raumschiff Orion")
- Nicht so viele Gameshows bitte
- Abschaffung von Casting-Shows
- Wiederbelebung des Senders "GIGA TV" bitte und mit allen bekannten Moderatoren!!!