Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#1380894
Aber ehrlich: Die meisten Leute schauen zwischen 20 - 22 Uhr - eventuell bis 0.00 Uhr fern.
Kommt drauf an. Ich behalte in letzter Zeit die Top20 im Auge und in der Zielgruppe 14-49 holt da werktags fast immer RTL mit der Vorabendserie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" den Tagessieg. Also von wegen fixe Primetime 20.15 Uhr. Beim Gesamtpublikum sieht es natürlich anders aus.
Ich habe zuletzt fast alles aufgenommen, was ich sehen wollte. Das war trotz Festplattenrekorder ein ganz schöner Aufwand. Ganz billig war der Rekorder samt CI Karte auch nicht. Hat glaube ich vor ein paar Jahren über 600 € gekostet. All der Aufwand und die Kosten, nur damit ich die Diskrepanz "Fernsehprogramm" und "meine Bedürfnisse" einigermaßen übereinander bekomme?
SD-Lösungen können da deutlich günstiger kommen. Ich hatte z.B. mal einen gebrauchten Festplattenrekorder für ca. 50€ gekauft. Oder ein anderes Mal eine neue Set-top-Box für um die 30€, die ich mit einer externen Festplatte die ich vom PC übrig hatte ganz einfach zu einem Festplattenrecorder aufrüsten konnte. Mit der wäre sogar (unverschlüsseltes) HD möglich.
#1381018
SD-Lösungen können da deutlich günstiger kommen. Ich hatte z.B. mal einen gebrauchten Festplattenrekorder für ca. 50€ gekauft. Oder ein anderes Mal eine neue Set-top-Box für um die 30€, die ich mit einer externen Festplatte die ich vom PC übrig hatte ganz einfach zu einem Festplattenrecorder aufrüsten konnte. Mit der wäre sogar (unverschlüsseltes) HD möglich.
Das war eine SD Lösung, ein Topfield 5200 mit größerer Festplatte, dazu noch mal 120 Euro für eine CI Karte. Ist ja schon ein paar Jahre her, heute bekommst Du die Geräte gebraucht in der Tat sehr günstig.
#1383067
Extaler hat geschrieben:Socialmediaaccounts und youtube schnippsel sind doch die Werbung. Bei einigen Sendungen werden Segemente doch nur noch dafür produziert, um in kurzen Videos auf Youtube verbreitet werden zu können.
Man darf aber nicht vergessen, dass es Browsererweiterungen wie Adblock gibt, mit denen man all diese Werbungen umgehen kann.
#1383382
KiseliKraka hat geschrieben:
Extaler hat geschrieben:Socialmediaaccounts und youtube schnippsel sind doch die Werbung. Bei einigen Sendungen werden Segemente doch nur noch dafür produziert, um in kurzen Videos auf Youtube verbreitet werden zu können.
Man darf aber nicht vergessen, dass es Browsererweiterungen wie Adblock gibt, mit denen man all diese Werbungen umgehen kann.
Können YT & Co eigentlich unterscheiden ob bei einem Nutzer die Werbung angezeigt wird oder nicht? Und gibt es eigentlich einen Festpreis wie beim Fernsehen für die Werbung, oder bekommt die Webseite nur etwas, wenn der Besucher die Werbung anklickt?
#1383738
jotobi hat geschrieben:Ja das ist toll. Ich ärger mich nur immer, wenn ich RTL HD gucke und vergesse, dass man dort nicht vorspulen kann. Dann darf ich mir entweder die Werbung zeitversetzt anschauen oder stoppen und wieder zurück spulen bis ich an der Stelle nach der Werbung bin. :mrgreen:

Letztens konnte ich tatsächlich bei RTLHD vorspulen... :wink: 8)
#1383747
KiseliKraka hat geschrieben:
Extaler hat geschrieben:Socialmediaaccounts und youtube schnippsel sind doch die Werbung. Bei einigen Sendungen werden Segemente doch nur noch dafür produziert, um in kurzen Videos auf Youtube verbreitet werden zu können.
Man darf aber nicht vergessen, dass es Browsererweiterungen wie Adblock gibt, mit denen man all diese Werbungen umgehen kann.
Ich rede nicht von Bannern oder eingebetten Videos mit Werbespots, sondern von Ausschnitten aus Sendungen oder Filmen auf youtube. Das ist ja eben auch Werbung. Und wenn Coca Cola rumtwittert dann ist das auch etwas anderes als was mit Adblock gefiltert wird.
#1386570
Ich persönlich glaube nicht, dass "klassisches Fernsehen" noch lange bestehen wird. Meiner Meinung nach bestenfalls noch zwanzig Jahre, wahrscheinlich aber weniger als 10, weil die technische Entwicklung wie Breitbandausbau und Durchsetzung mit VOD fähigen Standalonegeräten das klassische Fernsehen vernichten wird.

Warum wird denn heute überhaupt noch TV geguckt, selbst von denen, die es mögen? Eben, weil es faktisch derzeit auch noch nix anderes gibt. Selbst technikaffine Kunden haben im Zweifel einfach keine stabile oder in der Schnelligkeit ausreichende Beitbrandverbindung, das ist heute noch Abhängig vom Wohnort und mehr oder minder Glückssache.

Das ändert sich aber zusehends, ebenso kaufen sich die Leute so alle 5 Jahre neue TVs, Smart TV werden die Regel.

So, wir bewegen uns also in Richtung eines Marktes, in der Serien und Filmproduktionen auf VOD Portalen zum schmalen Kurs erhältlich sein werden, als Flatrate. Wenn das kommt, was haben die TV Sender denn dann noch? Nehmt mal all die zugekauften Serien und Filme raus, und seht das nackte eigenproduzierte Programm (sofern überhaupt vorhanden) an-würdet ihr das überhaupt noch weiterverfolgen, geschweige denn dafür zahlen wollen?

Auch die Öffentlichen, was haben die? Laberrunden, Shows, Dokutainmentformate, zugekauftes Material. Also exklusiv nur Laberrunden und Shows, den Rest wirds in vermutlich weitaus besserer Qualität auf VODs geben. Wird das alleine reichen, um euch weiter dazu bewegen, die Programme zu verfolgen? Reicht euch so wenig?

Die sogenannte Prime Time...ja, braucht man dafür nen Sender, um zu wissen, es ist wieder Viertel nach Acht? Reicht nicht die eigene Uhr? Sprich, es ist relativ wumpe, welche Strukturen das lineare TV anno dunnemals mal geschaffen hat, wer will, kann die auch ganz ohne äußeren Zwang für sich persönlich aufrechterhalten. Auch Bingewatching wird mit VOD nicht zur Pflicht, wer gerne eine Folge pro Woche, Staffelpausen von mehreren Monaten bis ewig möchte, kann das auch in Zukunft bekommen.

Fernsehshows, also die großen Shows, brauchen die eigentlich zwangsläufig einen Sender? Mal angedacht, es gäbe wirklich Zuschauer in dieser Welt, die Fernsehen vorrangig wegen Showformaten anschalten, die könnte man auch ohne Ausstrahlung abholen, ähnlich wie es das Theater und Musicals heute bereits tun bzw. tun müssen (weil die ja keiner ausstrahlt). Bei großen Shows passiert das ja bereits. Die gastieren in wechselnden Städten vor Livepublikum. In Zukunft wird man dann über VOD Partner den Livestream anbieten und hat vermutlich sogar mehr Zuschauer...

Fernsehen wird doch heute nicht für den Zuschauer gemacht, sondern für den Werbekunden. Da soll mit Format X Zielgruppe Y erreicht werden, um jeden Preis, natürlich möglichst billig, der Sender will ja was verdienen. Da wird dann die Quadratur des Kreises versucht, dass mit einem zugeschnittenen Format möglichst alle von 14-45 abgeholt werden. Geht ja nicht, oder kauft ihr mit 45 noch die Bravo, schaut man mit 14 House of Cards?

Da sich im Werbeblock alle möglichen Produkte tummeln, muss das wohl so sein, allein, es funktioniert nicht. Man kann mit Sendung X nie dafür sorgen, das zu Werbeblock Y auch alle potentiellen Kunden gucken.

VOD braucht keine Werbekunden. Die brauchen nur Zuschauer. Ob dann 4 Leute Format Z gucken, oder 4 Millionen, ist wurscht, es zählen die Kundenzahlen. Schafft man es wie Netflix, derer über 50 Millionen zu bekommen, dann kann man sowohl Qualität einkaufen, als auch selber produzieren.

Es geht also nur Steil nach oben, sowohl was Qualität angeht, als auch Lebensqualität. Denn Werbung, sie wird uns immer weniger belästigen. Sie wird auch weniger bis garnicht bestimmen, was wir sehen oder sehen sollen.

Fernsehen, das wird sterben, unabdingbar. Und schnell, sehr schnell. Einfach deshalb, weil es schon heute nichts exklusives mehr bietet...
#1386585
In einigen Punkten gebe ich dir Recht, aber zu einigen Sachen möchte ich was anmerken:
wegschauer hat geschrieben:So, wir bewegen uns also in Richtung eines Marktes, in der Serien und Filmproduktionen auf VOD Portalen zum schmalen Kurs erhältlich sein werden, als Flatrate. Wenn das kommt, was haben die TV Sender denn dann noch? Nehmt mal all die zugekauften Serien und Filme raus, und seht das nackte eigenproduzierte Programm (sofern überhaupt vorhanden) an-würdet ihr das überhaupt noch weiterverfolgen, geschweige denn dafür zahlen wollen?
Ich glaube, du gehst zu sehr von fiktionalen Formaten aus. Non-fiktionale Sendungen sind bisher in On-Demand-Portalen so gut wie gar nicht vertreten. Hat ja auch seinen Grund: Tagesaktuelle Nachrichten beispielsweise, an denen grundsätzlich ein hohes Interesse besteht, werden live gesendet und wirst du daher so schnell nicht auf VOD-Portalen finden. Live ist generell das Stichwort, was das klassische TV vielleicht noch ein wenig länger am Leben erhält, als du meinst.
wegschauer hat geschrieben:Auch die Öffentlichen, was haben die? Laberrunden, Shows, Dokutainmentformate, zugekauftes Material. Also exklusiv nur Laberrunden und Shows, den Rest wirds in vermutlich weitaus besserer Qualität auf VODs geben. Wird das alleine reichen, um euch weiter dazu bewegen, die Programme zu verfolgen? Reicht euch so wenig?
Wie gesagt, du vergisst die Nachrichten und Sport (die WM 2014 erreichte neue Reichweiten-Rekorde!) und generell gibt es ja vieles auf den ÖRs, was einfach gerne von der (älteren) Masse geguckt wird.
wegschauer hat geschrieben:Die sogenannte Prime Time...ja, braucht man dafür nen Sender, um zu wissen, es ist wieder Viertel nach Acht? Reicht nicht die eigene Uhr? Sprich, es ist relativ wumpe, welche Strukturen das lineare TV anno dunnemals mal geschaffen hat, wer will, kann die auch ganz ohne äußeren Zwang für sich persönlich aufrechterhalten. Auch Bingewatching wird mit VOD nicht zur Pflicht, wer gerne eine Folge pro Woche, Staffelpausen von mehreren Monaten bis ewig möchte, kann das auch in Zukunft bekommen.
Das Problem ist aber, dass kein Anbieter zur Zeit alles hat. Um wirklich das volle Programm zu bekommen, muss man sich bei zig Diensten anmelden und dann natürlich Geld zahlen. Mehr Geld, als das bei heutiger normaler TV-Nutzung der Fall ist. Beschränke ich mich nur auf einen Dienst, z.B. Amazon Prime Instant Video, habe ich das Problem, dass nach einigen Monaten zig Serien plötzlich verschwunden sind und durch ganz neue ersetzt werden. Bin ich mit der Serie, die ich gerade verfolge, dann nicht durch, dann habe ich Pech gehabt und muss warten, bis sie wieder erneut in die Rotation kommt.
wegschauer hat geschrieben: VOD braucht keine Werbekunden. Die brauchen nur Zuschauer. Ob dann 4 Leute Format Z gucken, oder 4 Millionen, ist wurscht, es zählen die Kundenzahlen. Schafft man es wie Netflix, derer über 50 Millionen zu bekommen, dann kann man sowohl Qualität einkaufen, als auch selber produzieren.
Will man 50 Millionen Kunden haben, darf man sich aber auch nicht zu viele Formate leisten, die nur 4 Zuschauer haben. Man muss schon den Geschmack der zahlenden Masse treffen, sonst werden die Kunden auch schnell wieder weniger.
#1386595
Vittel hat geschrieben:Neue Shows scheinen es auch schwer zu haben, so was wie "Himmel oder Hölle" brauche ich mir gar nicht mehr anzusehen, um zu wissen, dass das verschwendete Zeit ist.
Es ist schade, dass du so pauschalisierst, nur weil dir Himmel oder Hölle nicht zusagt, muss es nicht auf alle Shows zutreffen. ich fand Null gewinnt eine schöne Innovation, Quizchampion ist auch toll, bei den Forenteilnehmern scheint "Die Höhle des Löwens" oder "Sing meinen Song" gut anzukommen. (Mut scheint sich ja beim Publikum zu lohnen. Es ist auffällig, wie stark viele hier im Forum an diesen Programmen gezweifelt haben.)
Natürlich ist das meiste Mist, manches ist so lala und das wenigste ist Weltklasse. Wenn du mal in einem Buchladen gehst, wird dir da mindestens 90 % nicht gefallen.

Schade, dass du dich nicht so politisch interessiert. Die kirchenkritische Reportage am letzten Montag fand ich ganz interessant.
#1386714
Warum wird denn heute überhaupt noch TV geguckt, selbst von denen, die es mögen?
z.B.:
- kostenlos
- ich muss mir keine Gedanken darüber machen was ich sehen will, sondern nur aus einer überschaubaren Auswahl das beste aussuchen
- ich kann mir aufnehmen was ich will und habe die Kontrolle darüber wie lange ich die Sendung zur Verfügung habe
- Auch wenn das Internet mal ausfällt habe ich noch Fernsehen oder Fernseh-Aufnahmen
- zeitlich fixiert (ich habe z.B. einiges an BluRays, DVDs, Videokassetten, TV-Aufnahmen auf Festplatte sowie Zugriff auf Mediatheken, nehme mir aber selten die Zeit das auch anzusehen. Fernsehen schaue ich hingegen (derzeit) so gut wie jede Woche)
- Für mich strahlt ein Sender durch seine Programmgestaltung auch eine Art Charakter aus, die ihn irgendwie persönlich macht. Eine Plattform ist einfach nur ein Haufen zusammenhangsloser Inhalte.
Nehmt mal all die zugekauften Serien und Filme raus, und seht das nackte eigenproduzierte Programm (sofern überhaupt vorhanden) an-würdet ihr das überhaupt noch weiterverfolgen, geschweige denn dafür zahlen wollen?

Auch die Öffentlichen, was haben die? Laberrunden, Shows, Dokutainmentformate, zugekauftes Material. Also exklusiv nur Laberrunden und Shows, den Rest wirds in vermutlich weitaus besserer Qualität auf VODs geben. Wird das alleine reichen, um euch weiter dazu bewegen, die Programme zu verfolgen? Reicht euch so wenig?
Schau dir mal das Programm der Öffis näher an; darin finden sich auch sehr viele Filme und Serien die selbst oder in ihrem Auftrag produziert wurden. Der Unterschied zu den VODs dürfte wohl weniger in der Qualität liegen als mehr in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen die bedient werden. Die Öffis behandeln die Unterhaltungsbedürfnisse jüngerer Alttersgruppen etwas stiefmütterlich, was man ihnen sicher auch vorwerfen kann; das ist aber kein Mangel des Fernsehens als solchem.
#1386770
- kostenlos:[
Mich hat es durch die Kabelgrundgebühr etwa 30 Euro gekostet (Kabelgrundgebühr+DigitalTV).
Eine Sat-Antenne kostet je nach Qualität auch was und wenn man Up-to-date sein will, dann muss man immer mal wieder neue Hardware anschaffen. Gerade die digitalen Aufnahmegeräte kosten gerne mal ein paar hundert Euro.
ich muss mir keine Gedanken darüber machen was ich sehen will, sondern nur aus einer überschaubaren Auswahl das beste aussuchen:
In der Tat ein Grund, warum viele wohl noch fernsehen. Habe ich auch so gemacht, gezappt bis was halbwegs interessantes kam, dann weitergezappt.
Seit ich kein Fernsehen mehr habe, nutze ich die Zeit vor der Flimmerkiste deutlich gezielter. Ich habe Serienboxen und eine Watchlist, die ich mir nach und nach ansehe.
ich kann mir aufnehmen was ich will und habe die Kontrolle darüber wie lange ich die Sendung zur Verfügung habe
In der Tat ein großer Nachteil der Streaming Portale. Ich kaufe mir daher ganze Serienboxen, meist gebraucht. So kann ich schauen wann und wie lange ich will.
Das Aufnehmen ist bei mir zeitweise echt in Arbeit ausgeartet, teilweise habe ich die Aufnahmen sogar auf DVD gebrannt.
Auch wenn das Internet mal ausfällt habe ich noch Fernsehen oder Fernseh-Aufnahmen.
Kommt natürlich darauf an, wo man wohnt. Aber ich hatte seit Jahren keine nennenswerten Ausfälle mehr. Und wenn es dennoch passieren sollte, dann nimmt man sich halt mal ein Buch zu Hand oder geht raus.
zeitlich fixiert (ich habe z.B. einiges an BluRays, DVDs, Videokassetten, TV-Aufnahmen auf Festplatte sowie Zugriff auf Mediatheken, nehme mir aber selten die Zeit das auch anzusehen. Fernsehen schaue ich hingegen (derzeit) so gut wie jede Woche):

Reine Gewohnheit, habe ich auch öfter erwischt, dass ich einen Film mit Werbung gesehen habe, obwohl ich die DVD hatte. Zwei Entschlüsse habe ich daraus gefasst: Keine DVD mehr sammeln und Fernsehen abschaffen ;-)

Für mich strahlt ein Sender durch seine Programmgestaltung auch eine Art Charakter aus, die ihn irgendwie persönlich macht. Eine Plattform ist einfach nur ein Haufen zusammenhangsloser Inhalte:
So sollte es eigentlich sein, schaut man sich die Programme der Fernsehsender an, dann kann ich da seit einiger Zeit keinen roten Faden mehr erkennen. Eine (gute) Plattform lässt mich meine eigenen "Charakter" in meiner Watchliste darstellen und macht gute Vorschläge. Ist zwar alles noch in den Kinderschuhen, aber ein personalisierbares Portal wird es in Zukunft bestimmt geben.
Die Öffis behandeln die Unterhaltungsbedürfnisse jüngerer Alttersgruppen etwas stiefmütterlich, was man ihnen sicher auch vorwerfen kann; das ist aber kein Mangel des Fernsehens als solchem:
Etwas stiefmütterlich ist gut, die gehen imho an allen vorbei, die nicht ü50 sind. Die jüngere Altersgruppe will aber nicht nur inhaltlich andere Sachen sehen sondern auch frei von zeit- und Geräterestriktionen Inhalte konsumieren. Das ist schon ein Mangel des klassischen Fernsehens.
#1386772
Ich glaube, du gehst zu sehr von fiktionalen Formaten aus. Non-fiktionale Sendungen sind bisher in On-Demand-Portalen so gut wie gar nicht vertreten. Hat ja auch seinen Grund: Tagesaktuelle Nachrichten beispielsweise, an denen grundsätzlich ein hohes Interesse besteht, werden live gesendet und wirst du daher so schnell nicht auf VOD-Portalen finden. Live ist generell das Stichwort, was das klassische TV vielleicht noch ein wenig länger am Leben erhält, als du meinst.
Was wird denn tatsächlich Live gesendet? Nachrichten kann man viel besser und noch aktueller über einen eigenen Nachrichtenchannel bzw. Stream sehen. Wenn um 20:15 die Tagesschau läuft, kennen die meisten doch schon zumindest die Schlagzeilen. Viel mehr Inhalt bekommt man in 15 Min auch nicht transportiert.
Ich glaube der Grund ist ein anderer, warum nonfiktionale Inhalte noch nicht in Portalen vorhanden sind. Es lässt sich damit noch weniger bis kein Geld verdienen.

Wie gesagt, du vergisst die Nachrichten und Sport (die WM 2014 erreichte neue Reichweiten-Rekorde!) und generell gibt es ja vieles auf den ÖRs, was einfach gerne von der (älteren) Masse geguckt wird.
Die WM habe ich z.B. ausschließlich über Streaming gesehen. Streaming und Live schließen sich nicht gegenseitig aus.
Nachrichten schaue ich z.B. über die Tagesschau App, wenn ich abends im Bett liege.
#1386774
Klar kann man Liveinhalte streamen, ich sehe aber den großen Vorteil nicht, falls man gleichzeitig Zugang zu einem "klassischen" Fernsehempfang hat. Wenn ich TV sehen will, drücke ich die 1 auf der Fernbedienung und sofort geht es in HD ready los. Den Stream musst du dir erstmal raussuchen, evtl. hängt er technisch bedingt einkge Sekunden hinterher (bei Fußballevents sehr ärgerlich), die Bildqualität ist bestenfalls gleich gut und wenn alle auf den Stream zugreifen, kann es zu Verbindungsproblemen kommen.

Live gesendet werden fast alle Infosendungen mit aktueller Berichterstattung. Bei den ÖRs ein recht großer Programmanteil. Dazu kommt halt Sport und manche Shows (vor allem bei Privaten), die von ihrer Liveausstrahlung sehr profitieren wie "Schlag den Raab".
#1386775
Familie Tschiep hat geschrieben: Es ist schade, dass du so pauschalisierst, nur weil dir Himmel oder Hölle nicht zusagt, muss es nicht auf alle Shows zutreffen. ich fand Null gewinnt eine schöne Innovation, Quizchampion ist auch toll, bei den Forenteilnehmern scheint "Die Höhle des Löwens" oder "Sing meinen Song" gut anzukommen. (Mut scheint sich ja beim Publikum zu lohnen. Es ist auffällig, wie stark viele hier im Forum an diesen Programmen gezweifelt haben.)
Natürlich ist das meiste Mist, manches ist so lala und das wenigste ist Weltklasse. Wenn du mal in einem Buchladen gehst, wird dir da mindestens 90 % nicht gefallen.
Ja, ich habe absichtlich etwas provokant geschrieben um Eure Meinungen zu hören. Ich denke da aber auch noch weiter in die Zukunft. Ich glaube aber dennoch, dass viele Shows und Sendungen einfach ihren Zenit bereits überschritten haben. Möglich dass hier und da noch ein paar nette neue Sachen zu finden sind. Echte Begeisterung sieht aber trotzdem anders aus
Familie Tschiep hat geschrieben: Schade, dass du dich nicht so politisch interessiert. Die kirchenkritische Reportage am letzten Montag fand ich ganz interessant.
Ich bin durchaus auch politisch interessiert, wie kommst Du denn darauf?
Für politische Themen ist aber Fernsehen nur eine Möglichkeit von vielen.
Ich lese sehr gerne Tages- oder Wochenzeitungen wenn mir die Zeit bleibt.
Weiterhin glaube ich ja auch nicht, dass diese Beiträge verschwinden oder verschwinden sollen. Sie werden aber in Zukunft nicht am Montag um 22:45 auf ARD gesendet und im Wohnzimmer gesehen, sondern zu dem Zeitpunkt und Ort, den ich wähle.
#1386778
Ich persönlich sehe kein Fernsehen mehr. Selbst das WM-Finale habe ich von meinem Schreibtisch aus angesehen. Stream sei dank und einem gut abgedichteten Fenster - denn das Analoge Signal ist deutlich schneller und somit auch früher bei meinen Nachbarn. :x
Die kirchenkritische Reportage am letzten Montag fand ich ganz interessant.
Was ich bei Fernsehkritik.tv gesehen habe - reicht mir dazu aus. 8) Bei den ÖR´s sehe ich nur Fußball,HeuteShow,Extra3 und 2x im Jahr Boxen. Selbst Sendungen wie Zapp ertrage ich meistens dort nicht mehr - aber das ist OffTopic.
#1386783
Vittel hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben: Es ist schade, dass du so pauschalisierst, nur weil dir Himmel oder Hölle nicht zusagt, muss es nicht auf alle Shows zutreffen. ich fand Null gewinnt eine schöne Innovation, Quizchampion ist auch toll, bei den Forenteilnehmern scheint "Die Höhle des Löwens" oder "Sing meinen Song" gut anzukommen. (Mut scheint sich ja beim Publikum zu lohnen. Es ist auffällig, wie stark viele hier im Forum an diesen Programmen gezweifelt haben.)
Natürlich ist das meiste Mist, manches ist so lala und das wenigste ist Weltklasse. Wenn du mal in einem Buchladen gehst, wird dir da mindestens 90 % nicht gefallen.
Ja, ich habe absichtlich etwas provokant geschrieben um Eure Meinungen zu hören. Ich denke da aber auch noch weiter in die Zukunft. Ich glaube aber dennoch, dass viele Shows und Sendungen einfach ihren Zenit bereits überschritten haben. Möglich dass hier und da noch ein paar nette neue Sachen zu finden sind. Echte Begeisterung sieht aber trotzdem anders aus
Familie Tschiep hat geschrieben: Schade, dass du dich nicht so politisch interessiert. Die kirchenkritische Reportage am letzten Montag fand ich ganz interessant.
Ich bin durchaus auch politisch interessiert, wie kommst Du denn darauf?
Für politische Themen ist aber Fernsehen nur eine Möglichkeit von vielen.
Ich lese sehr gerne Tages- oder Wochenzeitungen wenn mir die Zeit bleibt.
Weiterhin glaube ich ja auch nicht, dass diese Beiträge verschwinden oder verschwinden sollen. Sie werden aber in Zukunft nicht am Montag um 22:45 auf ARD gesendet und im Wohnzimmer gesehen, sondern zu dem Zeitpunkt und Ort, den ich wähle.
Tages- und Wochenzeitungen lese ich auch, die lesen ja auch immer weniger. Bei den Wochenzeitungen gefällt mir momentan die Zeit am besten, weil sie mal andere Themen aufgreift. Ich finde, gerade das Fernsehen wagt sich mal an Themen, die so manch Printprodukt noch nicht auf den Kicker hat.
Fernsehkritik.tv finde ich viel zu grobschlächtig. Die Reportage in der ARD über diese christlichen Salafisten war dringend notwendig. Endlich gab es mal ein Bericht darüber. Ich kann bei der Reportage kein schlechtes Handwerk erkennen.

Doch bei mir gibt es immer noch Begeisterung, nicht für alles, aber für das ein- oder andere Programm, so eine Begeisterung sollte man sich auch erhalten bleiben.

Ich glaube noch an das klassische TV, weil es eben zwingt, sich zu einem Zeitpunkt hinzusetzen und eine Sendung zu gucken. Sonst schaut man manches nicht, weil man es vergisst, zu gucken, und man kann auch nicht mehr so mitreden. Das lineare Fernsehen macht es einem nicht so leicht, Dinge zu verpassen.
#1386834
Kommt natürlich darauf an, wo man wohnt. Aber ich hatte seit Jahren keine nennenswerten Ausfälle mehr. Und wenn es dennoch passieren sollte, dann nimmt man sich halt mal ein Buch zu Hand oder geht raus.
In erster Linie habe ich daran gedacht, wenn z.B. der Anbieter gewechselt wird. Meiner Schwester erging es so, dass nach einem Umzug ihr neuer Internetanbieter es wochenlang nicht auf die Reihe bekommen hat ihr den Internetanschluss einzurichten. Schließlich ist sie dann zu einem anderen Anbieter gegangen. Je mehr Funktionen man mit dem Internet bündelt, desto abhängiger macht man sich halt auch von diesem.
Etwas stiefmütterlich ist gut, die gehen imho an allen vorbei, die nicht ü50 sind. Die jüngere Altersgruppe will aber nicht nur inhaltlich andere Sachen sehen sondern auch frei von zeit- und Geräterestriktionen Inhalte konsumieren. Das ist schon ein Mangel des klassischen Fernsehens.
Wobei man es natürlich nicht verallgemeinern kann. Ich für meinen Teil kann auf die Privatsender verzichten, während ich die ÖR nicht missen möchte. Die Terrestrik böte eigentlich Möglichkeiten klassisches TV auch ohne Geräterestriktionen zu nutzen; es ist eher die Schuld der Geräteherstellter, dass die meisten Handys, PCs usw. nur einen Internetempfänger aber keinen DVB-T(2)-Empfänger verbaut haben.
Beim Zeitaspekt ist es sicherlich so, dass es einige Leute gibt für die die individuelle Primetime einen richtigen Mehrwert bedeutet; für die große Masse wird aber auch weiterhin die reguläre Primetime bedeutend sein und durch On Demand eher nur ergänzt werden.
Mich hat es durch die Kabelgrundgebühr etwa 30 Euro gekostet (Kabelgrundgebühr+DigitalTV).
Eine Sat-Antenne kostet je nach Qualität auch was und wenn man Up-to-date sein will, dann muss man immer mal wieder neue Hardware anschaffen. Gerade die digitalen Aufnahmegeräte kosten gerne mal ein paar hundert Euro.
Ob das klassische Kabelfernsehen eine Zukunft hat, würde selbst ich bezweifeln. Zukünfitg wird das wohl nur noch eine Dreingabe zum Internetanschluss sein und vlt. noch für Analogschauer eine Bedeutung haben, die nicht ihre ganze Aufnahmetechnik auf Digital aufrüsten möchten.
In der Tat ein großer Nachteil der Streaming Portale. Ich kaufe mir daher ganze Serienboxen, meist gebraucht. So kann ich schauen wann und wie lange ich will.
Das Aufnehmen ist bei mir zeitweise echt in Arbeit ausgeartet, teilweise habe ich die Aufnahmen sogar auf DVD gebrannt.


Bei mir ist das früher auch in Arbeit ausgeartet. Mittlerweile nehme ich nur noch auf externe Festplatte auf; die Aufnahme lässt sich bequem per EPG einstellen (wenn ich am PC aufnehme wird sie auch noch automatisch beschriftet) und kann danach sowhohl mam Fernseher als auch PC angeschaut werden, auch offline. Man kann sich so platzsparend auch einfach mal eine ganze Portion Filmmaterial mitnehmen, oder theoretisch auch im Zug schauen.
#1386862
Rodon hat geschrieben: Ich glaube, du gehst zu sehr von fiktionalen Formaten aus. Non-fiktionale Sendungen sind bisher in On-Demand-Portalen so gut wie gar nicht vertreten. Hat ja auch seinen Grund: Tagesaktuelle Nachrichten beispielsweise, an denen grundsätzlich ein hohes Interesse besteht, werden live gesendet und wirst du daher so schnell nicht auf VOD-Portalen finden. Live ist generell das Stichwort, was das klassische TV vielleicht noch ein wenig länger am Leben erhält, als du meinst.
Da hast du Recht, aber auch in dem Punkt haben wir ja schon heute den Zustand, dass reine Newssender wie N24 oder CNN und so weiter ihr Programm live streamen, den ganzen Tag.

Ich kann mir gut vorstellen, dass live events egal welcher Art nicht so sehr einen TV Sender benötigen, sondern lediglich einen bekannten Streamingdienst. Also im Grunde läuft auf Youtube live für solche Dinge raus (die hätten zumindest die Bandbreite, um auch den Stream nicht einknicken zu lassen), oder ein neuer Spieler mit regionaler Note tritt dazu.
Wie gesagt, du vergisst die Nachrichten und Sport (die WM 2014 erreichte neue Reichweiten-Rekorde!) und generell gibt es ja vieles auf den ÖRs, was einfach gerne von der (älteren) Masse geguckt wird.
Gerade Sport ist ein klassischer VOD Artikel. Und da würde es sogar Sinn machen, denn da zahlt dann nur der, ders auch sehen will. Und richtig große Dinger wie die WM, da kann ich mir gut vorstellen, dass es das Gratis über Sponsoren geben wird-besser kann man sich ja nicht profilieren, als bspw. "wir schenken allen Deutschen die gesamte WM in HD"...
Das Problem ist aber, dass kein Anbieter zur Zeit alles hat. Um wirklich das volle Programm zu bekommen, muss man sich bei zig Diensten anmelden und dann natürlich Geld zahlen. Mehr Geld, als das bei heutiger normaler TV-Nutzung der Fall ist. Beschränke ich mich nur auf einen Dienst, z.B. Amazon Prime Instant Video, habe ich das Problem, dass nach einigen Monaten zig Serien plötzlich verschwunden sind und durch ganz neue ersetzt werden. Bin ich mit der Serie, die ich gerade verfolge, dann nicht durch, dann habe ich Pech gehabt und muss warten, bis sie wieder erneut in die Rotation kommt.
Also teurer als Haushaltsabgabe und Sky komplett wird es wohl kaum werden. Ich rechne eher damit, dass ein Flatmodell in Deutschland maximal nen Zehner kosten darf, um erfolgreich zu sein. Wenn man sich dann für nen Zwanni oder Dreissig im Monat komplett werbefrei im Grunde alles holen kann, dann werden das viele machen.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es den Leuten irgendwann egal ist, was es im Werbefernsehen gibt-die Leute gewöhnen sich rasend schnell an werbefrei und was dann dort nicht gezeigt wird, das interessiert dann auch nicht.

Ich guck zum Beispiel nur noch online, teils über legale Abos ala Watchever und demnächst Netflix, aber auch über Grauzonenangebote wie Kinox und Co. Ich guck überhaupt nicht mehr nach, was im Werbefernsehen wann kommt, sondern gucke, was auf diesen Portalen im Angebot ist.
Will man 50 Millionen Kunden haben, darf man sich aber auch nicht zu viele Formate leisten, die nur 4 Zuschauer haben. Man muss schon den Geschmack der zahlenden Masse treffen, sonst werden die Kunden auch schnell wieder weniger.
Nee, das ist es ja gerade. Du musst unbedingt Formate haben, die nur 4 Zuschauer locken. Massenmagneten haben nämlich alle Portale, was zählt ist die Gesamtmenge. Und da zählt jeder. Wenn nun die Serie nur 4 Zuschauer zieht, diese aber dafür schön ihr Abo verlängern, dann lohnt sich das weit mehr, als wenn man eine Saison mit dem Blockbuster Kunden gezogen hat.

Das ist quasi das Gegenteil vom dümmlichen, immergleichen Einheitsbrei, den wir aus dem Quotenfernsehen leidlich kennen. Serien wie The Wire, Sopranos, Dexter und so weiter, die wären im Quotenfernsehen nie gekommen. Die paar Millionen (was für den Amimarkt alleine erstmal nix ist, wie bei uns 1 Mio Zuschauer), die die Serie mochten, haben aber über Jahre einen Grund gehabt, weiter zu abonnieren. Es zahlt ja nicht der Werbekunde, sondern der Zuschauer. Für den muss das Programm sein, lös dich mal vom Denken, das eine Quote wichtig ist. Die ist nur wichtig, wenn du Werbeblöcke verkaufst. Dem Zuschauer ist es wurscht, ob er seine Serie alleine guckt, oder hundert andere das auch tun...
Live gesendet werden fast alle Infosendungen mit aktueller Berichterstattung. Bei den ÖRs ein recht großer Programmanteil. Dazu kommt halt Sport und manche Shows (vor allem bei Privaten), die von ihrer Liveausstrahlung sehr profitieren wie "Schlag den Raab".
Naja, die kommen aber auch alle als Stream, im Fall Schlag den Raab macht das sogar noch mehr Spaß, weil man parallel auf der Streamseite die Show gemeinsam mit anderen kommentieren kann. In einer Nation mit immer mehr Singles wird sowas gern angenommen.
Schau dir mal das Programm der Öffis näher an; darin finden sich auch sehr viele Filme und Serien die selbst oder in ihrem Auftrag produziert wurden. Der Unterschied zu den VODs dürfte wohl weniger in der Qualität liegen als mehr in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen die bedient werden. Die Öffis behandeln die Unterhaltungsbedürfnisse jüngerer Alttersgruppen etwas stiefmütterlich, was man ihnen sicher auch vorwerfen kann; das ist aber kein Mangel des Fernsehens als solchem.
Oh, dann solltest du dir mal die Angebote der VODs angucken, da freuen sich jung und alt. Ehrlich, man mag da nicht immer das aktuellste kriegen, aber dafür ist hinten raus viel viel Luft. Da kann das Programm der Öffis nicht gegenan, was da geboten wird. Nur weil ein Film alt ist, ist er ja nicht schlecht. Und die Serie, die man vor zwanzig Jahren mal geschaut hat, die will man vielleicht gerne heute nochmal gucken, eventuell sogar diesmal werbefrei, weils das Loveboat früher nur auf Sat1 gab...

Ehrlich gesagt, an Geschmacksvielfalt mangelt es den VODs bei weitem nicht. Ich vermisse die Vielfalt allein bei den etablierten Fernsehsendern. Und die Vielfalt der Öffis, nunja, vieles davon läuft so oder so nicht auf ARD oder ZDF, sondern auf irgendwelchen Nischensendern und kommt dann nur kastriert in die Mediatheken ("dieser Beitrag darf aus rechtlichen bla bla..."), wo er nach ein paar Tagen wieder verschwindet...

VODs haben übrigens ganz nette Vorschlagsysteme-Vorteil dort, man kriegt sofort ne Beschreibung des Films, eventuell Trailer und kann das bequem auf eine Watchlist setzen. Da muss auch nix programmiert werden, völlig stressfrei jederzeit und immer wieder abrufbar.

Das Inhalte verschwinden, ist derzeit noch so. Dafür kommen die in der Regel aber nach ein paar Wochen wieder, nicht erst nach Jahren oder Jahrzehnten, mitunter niemals wieder, wie beim herkömmlichen Fernsehen...
Ich glaube noch an das klassische TV, weil es eben zwingt, sich zu einem Zeitpunkt hinzusetzen und eine Sendung zu gucken. Sonst schaut man manches nicht, weil man es vergisst, zu gucken, und man kann auch nicht mehr so mitreden. Das lineare Fernsehen macht es einem nicht so leicht, Dinge zu verpassen.
Versteh ich, aber auch da muss ich sagen, hat mich die VOD Erfahrung eines besseren belehrt. Zum einen, meine Zeit ist jetzt auschlaggebend, nicht die Zeit des Senders.

Wer gerne jeden Abend um 20 vor der Glotze sitzt, der kann das ja auch bei VOD tun.

Und es ist entscheidend, was mich interessiert, nicht das, was der Sender meint, was von Interesse sein soll. Das ist nämlich auch nur Fiction, Realityfiction, wenn man so möchte. Man denkt, man wisse Bescheid, in Wirklichkeit kennt man nur Tratsch und Klatsch.

Und man muss auch nicht mehr das kleinere werbezerhackte Übel wählen, wenn man wieder was gleichzeitig läuft. Und man muss auch nix programmieren, um das zu tun. Man guckt beides, wenn man möchte, wann man will.

Das ist im Grunde wie beim klassischen Buch. Das nimmt man ja auch aus dem Regal, wenn einem danach ist, nicht, wenn der Buchhändler sagt, heute wird gelesen und ab Mitternacht reiss ich dir Kapitel 1-3 raus, die kannst du dann nicht mehr lesen, weil ausser dir zu wenige mitlesen wollten oder weil wir die Seitenrechte nicht mehr haben ...

Mediale Unterhaltung ist wichtig, aber mediale Meinungsmache nicht so sehr. Ich hab mehr Lebensqualität, seitdem ich bewusst per VOD fiction konsumiere, und die Realityfiction, das verzerrte und manipulierte (wertfrei, es gibt eben keine Realität in Medien, da müsste man schon im O-Ton ohne Schnitt die Kamera laufen lassen...) Füllprogramm der Fernsehsender quält mich nicht länger. Fernsehen ist nämlich durchaus Stress, weil eine Weltsicht konstruiert wird, die es so nicht gibt.
#1386983
Rodon hat geschrieben:Klar kann man Liveinhalte streamen, ich sehe aber den großen Vorteil nicht, falls man gleichzeitig Zugang zu einem "klassischen" Fernsehempfang hat. Wenn ich TV sehen will, drücke ich die 1 auf der Fernbedienung und sofort geht es in HD ready los. Den Stream musst du dir erstmal raussuchen, evtl. hängt er technisch bedingt einkge Sekunden hinterher (bei Fußballevents sehr ärgerlich), die Bildqualität ist bestenfalls gleich gut und wenn alle auf den Stream zugreifen, kann es zu Verbindungsproblemen kommen.

Live gesendet werden fast alle Infosendungen mit aktueller Berichterstattung. Bei den ÖRs ein recht großer Programmanteil. Dazu kommt halt Sport und manche Shows (vor allem bei Privaten), die von ihrer Liveausstrahlung sehr profitieren wie "Schlag den Raab".
Da würde ich dir vorbehaltlos zustimmen, wobei man Verzögerung auch schon zwischen SAT und Kabel oder früher zwischen analog und digital hatte, das ist jetzt kein besonderes Merkmal eines Streams. Außerhalb von Live-Sendungen sehe ich allerdings keinerlei Notwendigkeit für lineares TV und vor allem keinen Vorteil.
Wer heute noch Filme und Serien auf RTL guckt, tut das aus Gewohnheit oder Ignoranz.
#1387013
Theologe hat geschrieben: Wer heute noch Filme und Serien auf RTL guckt, tut das aus Gewohnheit oder Ignoranz.
Hier lässt du aber einige Gründe außenvor, die durchaus für den Konsum über den klassischen TV-Weg sprechen. Zum einen ist das Free TV kostenlos, zum anderen sind Streamingdienste für viele unpraktikabel, da unter Umständen neue Hardware benötigt wird oder einfach die Bandbreite nicht vorhanden ist.
#1387024
Florence hat geschrieben:
Theologe hat geschrieben: Wer heute noch Filme und Serien auf RTL guckt, tut das aus Gewohnheit oder Ignoranz.
Hier lässt du aber einige Gründe außenvor, die durchaus für den Konsum über den klassischen TV-Weg sprechen. Zum einen ist das Free TV kostenlos, zum anderen sind Streamingdienste für viele unpraktikabel, da unter Umständen neue Hardware benötigt wird oder einfach die Bandbreite nicht vorhanden ist.
da gebe ich dir absolut recht, ich bin das beste beispiel:
ich schau kaum tv (wenn dann nur SDR oder Spiegel TV) und bin auch nicht der serien-typ (außer pastewka, stromberg und breaking bad), daher habe ich auch nur einen alten Röhrenfernseher im wohnzimmer stehen. Mein Computer und Router steht im Büro. Meine Bandbreite ist gerade mal 20 mbit, wobei ich nur teils auf 720p schauen kann via youtube. daher ist es insgesamt sehr nervig wenn man sich irgendein VOD-Zeug kaufen möchte, da ich viel viel mich darum kümmern muss
#1387050
ich schau kaum tv (wenn dann nur SDR oder Spiegel TV) und bin auch nicht der serien-typ (außer pastewka, stromberg und breaking bad), daher habe ich auch nur einen alten Röhrenfernseher im wohnzimmer stehen. Mein Computer und Router steht im Büro. Meine Bandbreite ist gerade mal 20 mbit, wobei ich nur teils auf 720p schauen kann via youtube. daher ist es insgesamt sehr nervig wenn man sich irgendein VOD-Zeug kaufen möchte, da ich viel viel mich darum kümmern muss
Wenn Du ohnehin kaum TV schaust, dann ist für Dich VOD natürlich nicht interessant.

20 Mbit reichen mehr als genug für Streaming, wenn Du nur 720p schauen kannst, dann hat das andere Gründe (Oder sind es doch nur 2Mbit).

Das schöne an VOD ist ja die Einfachheit. Man braucht meist nicht viel neue Hardware, eine Breitbandverbindung so ab 6, besser 10 Mbit und ein Fernseher mit HDMI-Eingang und dazu ein Chromestick für 35€ reichen aus um loszulegen. Viele Blu-ray-Player haben die Funktion auch schon integriert.
Mit einem alten Röhrenfernseher könnte es schon schwieriger werden. Aber wie gesagt, das ist dann auch nicht die Zielgruppe.
#1387250
ZuschauerNr.80000000 hat geschrieben:Wie viel Bandbreite braucht man denn, damit VoD ordentlich funktioniert?
Für SD dürften so 2-3 mbit ausreichten, für HD sollten es so 6-7 mbit sein. Ich hab hier knapp 11mbit anliegen, mehr geht nicht, und bei läuft HD problemlos. 4k kann ich nicht testen, da ich nur das 9€ Angebot habe, da sind die nicht mit drin...
#1387262
Wenn Du ohnehin kaum TV schaust, dann ist für Dich VOD natürlich nicht interessant.
Trotzdem wollen Wenigschauer ja auch zukünftig Fernsehinhalte nutzen; insofern ist das klassische Fernsehen wohl doch noch zeitgemäß.
Ich schaue jetzt auch nicht so wahnsinnig viel; abgesehen von der heute-show gelegentlich hauptsächlich nur Dokus, Nachrichten, evtl. mal ein Fußballspiel (wenn gerade eines übertragen wird und ich Lust drauf habe) oder Spielfilme, die ich aber entweder schon kenne oder schon länger mal sehen wollte, aber nicht so unbedingt dass ich Geld dafür ausgeben hätte wollen. Und wenn ich mir durch zappen eine Sendung auswähle dann finde ich dabei garantiert keine für die ich auch bereit wäre etwas zu zahlen. Serien habe ich früher mal gelegentlich geschaut, aber eigentlich nur wegen der englischen Tonspur um mein Englisch zu verbessern, oder eine Zeit lang nur zur Entspannung nach dem Praktikum, wobei der Inhalt eigentlich relativ egal war.