hanzumon hat geschrieben:Also irgendwie ist es schon lustig. Arte und 3Sat stehen für "besseres Fremdstaat-Verständnis" (habe ich nichts dagegen) und gleichzeitig brauchen wir noch 10 Dritte-Sender, wo man dann aus der Region berichtet ...
Ist doch beides wichtig, oder würdest du auf eines von beidem verzichten wollen? Davon abgesehen sind es nur 9 Dritte Programme, von denen zwei sich kaum von ihren Nachbaranstalten unterscheiden.
Für deine Region sind auch nicht alle 9 zuständig, sondern nur eine. Der Eindruck der vielen ARD-Programme entsteht wohl hauptsächlich dadurch, dass durch die Sat-Verbreitung und die Digitalisierung so gut wie überall auch ortsfremde Dritte emfpangbar sind.
Außerdem sei noch zu erwähnen, dass die Dritten Programme meist gemeinsam einkaufen oder selbst produzierte Sendungen zur Wiederholung herumreichen. Außerdem finde ich es eigentlich ganz toll, dass ich mit dem BR Fernsehen ein Programm mit Regionalbezug habe (und zwar nicht nur in den Nachrichten), das ich so sonst nicht in der Medienlandschaft sehen kann.
kauai hat geschrieben:Die privaten Free-TV-Sender zählen für mich genau so zur Grundversorgung - egal ob die Leute die nun schauen wollen oder nicht!
Und wofür werden dann die ö.r. Programme terrestrisch im ländlichen Raum ausgestrahlt - für eine halbe Grundversorgung? Bei den Privaten bist du der Willkür ausgesetzt, was z.B. HD+ etc. anbelangt. Die Privaten wurden ja auch nur zugelassen, weil die ö.r. die Grundversorung sicher stellten.
In Städten sind oft Sat-Schüsseln verboten. Kabel und IPTV kosten zusätzlich Geld, bleibt dort nur noch DVB-T. Aber nicht in allen Großstädten betiligen sich die Privaten über DVB-T (In Würzburg gibt es z.B. keine Privatsender und in München und Nürnberg kein RTL mehr) und dort wo sie sich beteiligen ist nächstes Jahr Schluss, weil dann auf HD umgestellt wird - natürlich mit entsprechenden Abokosten.
Dass die Privatsender üb Sat noch frei empfangbar sind liegt auch nur daran, dass sich RTL und die ProSiebenSat.1-Gruppe bei der Abschaltung abgesprochen haben und deshalb das Kartellamt einschreiten und die Abschaltung um 10 Jahre vertagen konnte. Ist also auch nur noch eine Frage der Zeit. Die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der ö.r.) hat sogar vorgeschlagen, den Privaten eine frühere SD-Abschaltung zu erlauben, weil dann auch die ö.r. ohne Wettbewerbsnachteil ihr SD-Signal abschalten könnten und so Rundfunkbeitragsgelder gespart werden könnten.
hanzumon hat geschrieben:Bei den Nachrichten ist es auch so eine Sache: Die meisten Leute lesen die Nachrichten eh online. Deshalb muss auch nicht alle 60 Minuten irgendwo eine Nachrichten-Sendung mehr ausgestrahlt werden.
Es gibt nun mal auch viele Leute (v.a. ältere) die kein Internet haben.
Als Mensch aus Bayern kann ich auch den ORF empfangen und die kriegen dort mit drei ORF-Sendern auch kein schlechteres Programm hin. Da gibt es auch nur die ZiB und nicht wie bei uns heute journal und Tagesschau und die Österreicher fühlen sich auch nicht desinformiert.
Und jetzt teilen wir mal die Kosten des ORF durch die Anzahl der deutschen GEZ-Zahler. Wenn das keine finanzielle Einsparung wäre ...
Genauer gesagt gibt es 5 ORF-Porgramme (ORFeins, ORF2, ORF III, ORF Sport+ und 3sat) Zudem können die meisten Österreicher auch noch gratis alle Deutschen FreeTV-Programme sehen.
Bedenke beim Teilen auch, dass die Ausstrahlungsrechte für Deutschland natürlich teurer als für Österreich sind. Außerdem liegen die deutschen Rechte vieler ORF1-Sendungen (Serien, Filme, Formel 1) in Deutschland bei RTL, Pro7 und Sat.1 - um an diese Sendungen ran zu kommen müssten die dt. Ö.r. in einen kostspieligen Preiskampf treten.
Zudem produziert der ORF relativ wenig selbst; da wird hauptsächlich in den USA und Deutschland eingekauft. Da wär dann auch die Frage, was mit dem Deutschen Film geschähe, wenn man sich in DE am ORF orientieren würde.
Und am Rande sei nocherwähnt, dass die Österreicher eine Rundfunkgebühr von 19,78€ zahlen und manche Bundesländer noch bis zu 5,10€ Landesabgabe draufschlagen.
hanzumon hat geschrieben: Nur finde ich das Programm-Angebot einfach zu unübersichtlich ... Trotz Programmheft, Videotext und Internet.
Gut, das ist dann aber ein sehr individuelles Problem. Ich finde bei 10 (bis Ende des Monats noch 12) bundesweiten Programmen, ARD-alpha und BR-Fernsehen (die anderen Dritten sind für dich ja nicht zuständigt, sodass du dich nicht mit ihren Programmen rumschlagen musst) kann man es schon schaffen sich eine geiwsse Übersicht zu erhalten.
hanzumon hat geschrieben:In der ARD kommt um 19:45 Uhr das Wetter und das gleiche Wetter gibt es dann nochmal - nicht ganz so ausführlich - in der Tagesschau 30 Minuten später.
Wobei man aber auch sagen muss, dass das Wetter in der Tagesschau manchmal überzieht. Wenn man das Wetter schon davor gesehen hat, kann man pünktlich um 20.15 Uhr auf ein anderes Programm umschalten. Trotzdem braucht es das Wetter natürlich auch in der Tagesschau, weil viele Leute nur die Tagesschau ansehen.