von Torsten.Schaub
#1552419
Gut, dass die erneute Erhöhung (überraschenderweise) mal abgeschmettert wurde. Ansonsten wurde es immer automatisch Durchgewunken.
Wenn man mal drüber nachdenkt: Könnte man ARD/ZDF wie Streamingsender kaufen und würde dementsprechend eine Grbühr von diesen 17,50 € zahlen müssen, würde ARD/ZDF ganz schön dumm darstehen, da die Abonenten sicherlich minimal wären. Nächstes Jahr startet in Europa auch noch HBOmax die mit Warner Media zusammenarbeiten und einige Blockbuster zeigen werden. Mit wahrscheinlich 14€ wird er teurer als alle anderen, zeigt aber ohne Zusatzkosten echte Kinofilme. Also nicht wie bei Disney+ Mulan den man für eine Gebühr schauen konnte. Mit Netflix und anderen Bezahl-Sendern könnte ARD/ZDF niemals mithalten. Also ist man in Deutschland dazu gezwungen für diese Sender zu zahlen. Schade das deshalb sich vor Jahren eingeworfene Idee, ARD/ZDF wahlweise abzuwählen sich nie durchgesetzt hat.
Sind wir mal ehrlich. Das Programm von ARD/ZDF besteht doch nur aus Formaten die keinen interessiert. Mal abgesehen von Sportshow und Tatort, was läuft dort? Nichtssagende Talkshows und Florian Silbereisen! Keine US-Filme, keine Serien, alles Eigenproduktionen. Für einen abwechslungsreichen Sender für Jung und Alt sind die Öffentlich-Rechtlichen doch Meilenweit entfernt. Einheitsbrei und mehr Programm für Rentner. Das wird sich auch mit neuen Verantwortlichen nicht ändern und der deutsche TV-Zuschauer wird von denen weiterhin abgezogt! Denn Billiger wird es nie wieder, sondern in absehbarer Zeit weiterhin teurer. Frag mich, wer sich das gemütlich die Taschen füllt, weil mir keiner erzählen kann, das die ganzen Gebühren ins langweilige Programm fliesst!
#1552422
Der Kommentar ist albern, ein anderer WDR-Chef hätte die störrische CDU in Sachsen-Anhalt auch nicht überzeugt. Der öffentliche Rundfunk hat einen Bildungsauftrag, das bedeutet, dass er uns über Fakten und im Sinne der Werte des Grundgesetzes belehrt.
von Nr27
#1552423
An "Tom Buhrow entschuldigt sich" gibt es gewiß vieles zu kritisieren, den Gang vors Gericht in dieser Sache aber gewiß nicht - denn diese Geldverschwendung ist nicht die Schuld von ARD und ZDF, sondern die der CDU Sachsen-Anhalt, die aus rein strageisch-politischen Gründen einen selbstverständlichen und klar geregelten Vorgang sabotiert.

Der Gebührenbedarf wird nunmal von einer unabhängigen Kommission ermittelt und aus sehr guten Gründen nicht von der Politik festgesetzt - sonst hätten wir früher oder später auch Verhältnisse wie in Polen oder Ungarn, wo die jeweilige rechtspopulistische Regierung schamlos und von der EU weitgehend ungehindert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu Fox News-artiger Regierungspropaganda umgebaut hat.

@Torsten.Schaub: Sorry, aber dieser Beitrag strotzt vor allem von Polemik und bestenfalls Halbwahrheiten. So zeigen die ÖR inzwischen wahrscheinlich sogar mehr internationale Serien als die Privatsender und sind dabei erheblich abwechslungsreicher, weil nicht nur US-Serien, sondern auch zahllose britische, skandinavische, kanadische, australische, französische und jüngst sogar vermehrt osteuropäische Produktionen gezeigt werden - erfreulicherweise übrigens vermehrt auch im Originalton! Auch der Filmbereich wird ordentlich abgedeckt, wenn auch nicht das ganze Jahr über (dafür gibt's im Sommerkino und rund um Weihnachten etliche werbefreie). Dazu gibt es diverse Angebote, die sich direkt an jüngere Zuschauer richten und auch angenommen werden (z.B. funk), nur daß die nachvollziehbarerweise weniger im linearen TV stattfinden. Und gerade die Zugriffszahlen der Mediatheken beweisen, daß ein jüngeres Publikum sehr wohl noch den Weg zu den ÖR findet.

Wohlgemerkt: Natürlich gibt es trotzdem jede Menge Verbesserungspotential und ich ärgere mich selbst oft genug über diverse programmplanerische Albernheiten. Aber die Unterhaltung ist ja sowieso nicht der Hauptgrund dafür, daß die ÖR von uns allen als Solidargemeinschaft finanziert werden, der findet sich vielmehr im Informationsbereich. Und der liefert konstant und solide ab, was ja auch immer wieder in Umfragen und natürlich auch in den Einschaltquoten bestätigt wird (was schalten die Leute denn ein, wenn irgendwas passiert und sie sich informieren wollen? Die "Tagesschau" und "heute"!). Man vergleiche das doch bitte mal mit den USA oder anderen Ländern - selbst in Großbritannien hat es Boris Johnson ja geschafft, die altehrwürdige BBC ziemlich herunterzuwirtschaften ...
Mit Netflix und Co. zu konkurrieren ist derweil nicht die Aufgabe der ÖR und angesichts der vielfältigen Interessen, die sie bedienen müssen, wäre das auch gar nicht möglich. Ach, und daß HBO Max so bald nach Deutschland kommt, daran habe ich leider meine Zweifel. Und selbst wenn, dann wird angesichts der langfristigen Verträge mit Sky das "Programm" vermutlich zunächst ziemlich ausgedünnt sein.
Zuletzt geändert von Nr27 am Mi 9. Dez 2020, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
#1552424
Unterhaltung gehört zum Auftrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks dazu. Sachen wie "Ökozid" und "Gott" würden die Privaten nicht machen, auch mit Fiction kann man ein Kommentar zum Zeitgeist machen. Man kann ihnen durchaus vorwerfen, dass sie zu wenig originell und kreativ sind. Die neuen Quizsendungen in UK sind durchaus origineller.
von Nr27
#1552425
Naja, sie werden schon zunehmend origineller und mutiger (es gab z.B. in letzter Zeit einige Miniserien, auf die das zutrifft), nur bekommen das die wenigsten mit, weil sowas halt nicht im Hauptprogramm von ARD und ZDF zur Primetime läuft. Aber klar: Man kann noch viel verbessern.
#1552426
Oktoberfest fand ich schlecht zusammengeklaut, die Optik war klasse, das Drehbuch war Broadwalk Empire für Arme. Dreiteiler hatten die Öffentlich-Rechtlichen seit Jahrzehnten in Bestand. Ich finde die Dreiteiler oft zu sehr gehetzt.
Und manches braucht eben mehrere Staffeln mit einer höheren Folgenzahl, beispielsweise wenn man die Geschichte von Uli Hoeness oder Katharina Heinroth erzählen will.

Origineller und kreativer meint in allen Unterhaltungsbereichen, auch Quizshows.
Bei der Information kommt es eher auf solides journalistisches Handwerk an.
von Vittel
#1552428
Man könnte den ÖR jetzt 86 Cent mehr geben, aber retten wird sie das nicht.
Ich sehe da eher die Chance, durch Sparmaßnahmen einen Kurswechsel einzuschlagen und den auch durchzuhalten.

Das Fernsehen wie wir es aus den 80ern, 90ern und 00ern kennen, das stirbt nach und nach weg. Nicht heute, nicht morgen, aber jedes Jahr ein klein bisschen mehr (und dazu noch ca. eine Million Menschen pro Jahr, die ihr Leben lang zur Stammzuschauerschaft des "alten" TVs gehört haben)

Wichtig ist, dass die ÖR diese Reise zusammen mit ihren Auftraggebern (wir, das Publikum) umsetzten. Ein erster Schritt wäre vollständige Transparenz über die Mittelverwendung. Nicht nur ein paar Zahlen hier und da, sondern runtergebrochen auf Sender, Sparten, Ziel/Altersgruppen, Art der Unterhaltung usw.
Nur dann kann eine fruchtbare Diskussion in der Gesellschaft gestartet werden.
Benutzeravatar
von Fabian
#1552429
Hallo. Hier herrscht eine Stimmung als plädiere ich für die Abschaffung von ARD und ZDF, obwohl ich großer Nutzer dieser Medien sind. Niemand will die Öffentlich-Rechtlichen beschränken, sondern man sollte in einer Weltwirtschaftskrise und Pandemie mal die Kirche im Dorf lassen. Während die Einnahmen des Staates sinken, soll die ARD weiterhin eine monatliche Flatrate bekommen.

Im Übrigen ist die KEF auch nicht objektiv, sondern sie arbeitet für ARD, ZDF und Deutschlandfunk, weil es natürlich ihre einzigen Kunden sind. RTL-Chef hat die Formel1 aus Kostengründen nicht gekauft, mit Sicherheit hätte ihm eine "unabhängige" Stelle bescheinigt, es sei das beste, die Formel1 zu behalten.

Auch die Kommissionen, die ARD und ZDF Feedback geben, sind leider nicht für Normalsterbliche zugänglich.

Buhrow ist einfach der falsche Mann. Man stelle sich vor, ein Manager unterhält ein acht Milliarden Konzern und ist unfähig zu sparen. Wäre morgen der 1. April, würde RTL aufgrund von Corona vors BGH ziehen und für unabhängige Werbezeiten klagen. 12 Minuten pro Stunde? Da sagen aber die privaten Beratungsfirmen, das sei nicht optimal fürs Programm.

Man sollte als ARD/ZDF anhand der Pandemie wirklich mal den Ball flach halten. Man merkt, dass die Vorsitzenden angesichts der Wortwahl (und von "Not") sprechen, sich selbst ins Abseits schießen und völliges Maß verloren haben.
Benutzeravatar
von Blue7
#1552431
Sehe ich auch so. Tom Burrow muss weg. Der Mann kostet derart viel im Jahr. fast 0,4 Mio pro Jahr ist schon ne Stange Geld
https://de.statista.com/statistik/daten ... anstalten/

Ohne ihn wird auch erstmal wieder pro Jahr mehr eingespart, da der Nachfolger nicht diese Summe erhalten würde.
von kauai
#1552474
Nr27 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 16:03 An "Tom Buhrow entschuldigt sich" gibt es gewiß vieles zu kritisieren, den Gang vors Gericht in dieser Sache aber gewiß nicht - denn diese Geldverschwendung ist nicht die Schuld von ARD und ZDF, sondern die der CDU Sachsen-Anhalt, die aus rein strageisch-politischen Gründen einen selbstverständlichen und klar geregelten Vorgang sabotiert.
Welche Geldverschwendung denn? Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sind kostenfrei. Ich kann unserem MP nur dazu gratulieren, dass er Rückgrat zeigt. Das veraltete System muss endlich auf den Prüfstand und nicht einfach nur regelmäßig mit mehr Kohle versorgt werden. Auch wenn ich auf die paar Kreuzer nicht angewiesen bin, begrüße ich jeden Cent den ich nicht für diesen Murks ausgeben muss!
Benutzeravatar
von Fabian
#1552493
kauai hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 18:36
Nr27 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 16:03 An "Tom Buhrow entschuldigt sich" gibt es gewiß vieles zu kritisieren, den Gang vors Gericht in dieser Sache aber gewiß nicht - denn diese Geldverschwendung ist nicht die Schuld von ARD und ZDF, sondern die der CDU Sachsen-Anhalt, die aus rein strageisch-politischen Gründen einen selbstverständlichen und klar geregelten Vorgang sabotiert.
Welche Geldverschwendung denn? Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht sind kostenfrei. Ich kann unserem MP nur dazu gratulieren, dass er Rückgrat zeigt. Das veraltete System muss endlich auf den Prüfstand und nicht einfach nur regelmäßig mit mehr Kohle versorgt werden. Auch wenn ich auf die paar Kreuzer nicht angewiesen bin, begrüße ich jeden Cent den ich nicht für diesen Murks ausgeben muss!
Das Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei, ja. Aber nicht die Planstellen, die man im eigenen Haus dafür bezahlt. Auch Gutachten gibt es nicht geschenkt. Das Interessante ist ja, dass das alles schon fertig in der Schublade lag.
von Vittel
#1552494
(Fast) nichts ist kostenfrei, alles hat Opportunitätskosten bzw. verbraucht Ressourcen. Das BVerfG wird ja auch durch den Staat bzw. die Bürger getragen. Da arbeiten auch nicht nur die paar Richter sondern viele andere Mitarbeiter, mit der Klage/Entscheidung entsteht Aufwand, je weniger Klagen, desto weniger Aufwand.

Grundsätzlich begrüße ich aber die Diskussion um Auftrag und Bezahlung der ÖR, das muss angegangen werden, wenn die ÖR weiterhin durch die Mehrheit der Gesellschaft unterstützt und akzeptiert werden wollen.
Benutzeravatar
von Neo
#1552496
Aber gefühlt gibt es doch keinen wirklichen Diskurs. Da werden dann selbst die in eine AfD-Richtung geschoben, die gerne einen ÖRR haben, aber mit der Erhöhung bzw. dem, was dafür geboten wird, nicht einverstanden sind und die anderen verteidigen jeden Quatsch, weil sie sich gefühlt im Kampf gegen die Entdemokratisierung befinden.
Die Verantwortlichen ziehen sich hingegen komplett aus der inhaltlichen Debatte und heulen nur rum. Vorhin erst gelesen, dass eine Dame vom ZDF-Fernsehrat meinte, dass man sich bei Disney+ auch nicht über die Erhöhung beschwere. Nuff said. :face_with_rolling_eyes:
Benutzeravatar
von Fabian
#1552499
Noch einmal: Niemand will die Öffentlich-Rechtlichen abschaffen. Auf Forum wurde der Kommentar übrigens schon als AfD-Denke abgewiesen. Aber schauen wir uns doch mal das Bild eines Senders wie der BR an. Es wird immer mehr produziert. Man macht ein Jugendradio auf, ok. Das ist gut. Dann braucht Puls noch einen TV-Ableger. Okay. Wann strahlen wir den aus? "Gute Frage. Vielleicht abends. Oder bei ARD alpha." Das Angebot von ARD und ZDF ist einfach zu groß. Es wird jedes Feld mehrfach abgegrast, sodass tatsächlich auch wenig für die private Konkurrenz übrig bleibt. Es ist doch so, dass man hier noch ein Format bringt, dort noch etwas und dann hier ebenfalls etwas. Es gibt beispielsweise nur wenig Radio-Zusammenarbeit.
von Vittel
#1552500
Neo hat geschrieben:Vorhin erst gelesen, dass eine Dame vom ZDF-Fernsehrat meinte, dass man sich bei Disney+ auch nicht über die Erhöhung beschwere. Nuff said.
Zeigt eines der Grundprobleme, die ÖR sehen sich in der Konkurrenz zu Streamingportalen. Das ist fatal, denn auch mit 16 Mrd. können sie diesen Kampf nicht gewinnen. Die Mediennutzung insbesondere der jüngeren Generationen lässt sich nicht mehr aufteilen in TV, Streaming, Videospiele, etc. Es gibt nur nur "Screentime" die je nach Lust und Laune gemischt wird.
Wollen die ÖR in all diesen Bereichen aktiv sein? Zukünftig Videospiele anbieten, die sind meiner Meinung ein wesentlicher Teil der heutigen medialen Grundversorgung btw.
Das geht nicht, sehen hoffentlich alle ein. Dir ÖR müssen sich auf Bildung und Information und Kultur konzentrieren. Genau das werden die privaten Firmen nicht bieten können oder wollen. Das muss zukünftig erhalten bleiben.
von Vittel
#1552502
Fabian hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 14:25 Das Angebot von ARD und ZDF ist einfach zu groß. Es wird jedes Feld mehrfach abgegrast, sodass tatsächlich auch wenig für die private Konkurrenz übrig bleibt. Es ist doch so, dass man hier noch ein Format bringt, dort noch etwas und dann hier ebenfalls etwas.
Ein wichtiger Punkt, insbesondere, weil man sich ja auch ständig über die übermächtigen US Medienkonzerne und ihre Macht beschwert.
Warum also nicht das Programm, dass die Privaten mit Kusshand nehmen würden (Volksmusik, Vorabendserie, Quizshows, Helene Fischer, Fussball) den Privaten überlassen? Die könnten die Unterhaltung für die älteren Zuschauer wunderbar übernehmen, Sat1 z.B. hat doch ein ziemliches Zielgruppenproblem.

Wenn das nicht passiert, wird es in einigen Jahren nur noch ÖRR und die US Streamingportale geben. Dann ist das Geheule wieder groß.