- Sa 26. Aug 2006, 01:53
#183506
Es gab bis zum August 2006 kein klar definiertes Unterscheidungsmerkmal zwischen Planeten und Asteroiden. So war der Planetenstatus von Pluto aufgrund seiner geringen Größe und seiner stark elliptischen sowie gegen die Ekliptik geneigten Bahn umstritten. Viele Astronomen rechneten ihn dem Kuipergürtel zu, einem Reservoir von Kometen und Asteroiden, das im Inneren bis an die Neptunbahn heranreicht. Kürzlich entdeckte, ähnlich große Himmelskörper im Kuipergürtel, insbesondere 2003 UB313, haben letztendlich zur Aberkennung des Planetenstatus Plutos geführt.
Die unter anderem auch für die Namensgebung von Himmelskörpern zuständige Internationale Astronomische Union (IAU) hat im Jahr 2004 ein Komitee eingesetzt, das verbindliche Kriterien für die Definition eines Planeten erarbeiten sollte. Auf der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union 2006 in Prag wurde am 24. August eine offizielle Definition für das Sonnensystem verabschiedet. Gleichzeitig wurde eine neue Klasse von Zwergplaneten definiert, die ursprünglich "Plutonen" heißen sollte und deren Prototyp nun Pluto ist. Ein geeigneter Name für diese Zwergplanetenklasse wurde aber noch nicht gefunden.
Demnach ist ein Himmelskörper ein Planet, wenn er …
* … sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und
* … über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und
* … die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat und
* … kein Mond ist
Ein Himmelskörper ist ein Zwergplanet, wenn er …
* … sich auf einer Bahn um die Sonne befindet und
* … über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und
* … die Umgebung seiner Bahn nicht bereinigt hat und
* … kein Mond ist
Demnach ist Pluto nun ein Zwergplanet, ebenso wie Ceres und 2003 UB313.
Zuletzt geändert von Tokyopop-Fan am Sa 26. Aug 2006, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.