Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)

US-Serien: Fluch oder Segen?

Fluch (Arne Hübner)
7
11%
Segen (Fabian Böhme)
56
89%
Benutzeravatar
von mak
#240730
Beide Seiten haben irgendwie recht. Ja, es gibt viele gute US-Serien die man woanders wohl nicht so produzieren könnte. Aber es gibt sicher auch genauso viel Durchschnittsware, die vielleicht äußerlich gut aussieht, aber von den Stories und Charakter her eher 08/15 ist.
Allerdings können US-Serien deshalb kein Allheilmittel sein. Eine gute deutsche Comedyserie wie "Stromberg", kann IMO keine syncronisierte US-Comedy ersetzen, auch wenn das Konzept von "Stromberg" nicht hier erfinden würde (haben die Amis ja auch aus Englang geklaut). Und das es nicht unmöglich ist mit geringerem Budget gute Serien zu produzieren sieht man ja in anderen Ländern die weniger Einwohner haben als Deutschland.
Benutzeravatar
von HenryNadel
#240745
Also ich muss schon sagen das ich mich meistens auf die neuen Serien aus USA freue. Aber im Moment finde ich dreht sich ja eh alles um Verbrechensaufklärung à la CSI. ich finde es halt schade das dt. Sender
häufig die gleiche Serienware ( nur in anderer Variation z.B. CSI vs. NCIS)setzen,andere Serienarten aus dem Programm werfen oder im Lager verstauben lassen (geschehen z.B. mit Las Vegas) und so die Programmvielfalt einschränken!!! :(
Aber was deutsche Serien ins besonders bei den Privaten wie RTL/Pro7 betrifft, wundert es mich nicht dass diese floppen!! Solange man halt nur die amerikanischen 1:1 adaptiert ohne auch nur irgendetwas umzuändern (sei es auch nur ein oder zwei andere Charaktere)und es teilweise noch billigst produziert wird sich dran auch nixx ändern!! Es gab ja genügend Beispiele dafür wie Verschollen(Lost),Beautyklinik(Nip/Tuck)oder diesen Fake von Sex and the City!! :x Dagegen gibt es auch gelungene Umsetzungen mit Anpassung für den dt. Markt wie z.B. Stromberg oder Im Namen des Gesetzes :)
Benutzeravatar
von Bigking
#240783
Auf der einen Seite will ich die vielen guten US Serien nicht missen, auf der anderen seite würde ich gerne herrausschreien das die dämlichen deutschen Fernsehproduzenten doch bitte endlich mal in innovative und gute deutsche Serien investieren sollen.

Aber ich sehe ehrlichnicht wie sich das gegenseitig ausschließt. Also top US Ware zu senden und nebenher auch noch hochwertige eigenproduktionen zu machen.
Höherwertige Eigenproduktionen lohnen sich in D aber scheinbar nur als EventMovie.
Bei höherwertigen Serien ziehen die Senderbosse scheinbar lieber den Kopf ein. Aber kein Wunder wo in Deutschland sowieso lieber schlecht kopiert als gut selbsterfunden wird. Ein bischen mehr Risikofreude wäre durchaus angebracht wenn man dem publikum mehr bieten will als aufgewärmte reste der letzten TV Saison...
von Columbo
#240796
Ich habe für Segen gestimmt, wobei alle i9rgendwie recht haben. Stellt euch mal vor, man würde sagen, ab morgen dürfen keine US-Serien mehr gesendet werden. Das deutsche Fernsehen produziert so vile schlechte Serien, und diese US Sendeplätze würden dann mit solchen gefüllt werden, das wäre schlimm.

US-Serien sind prinzipiell ein Segen, jedoch darf der TV-Markt nicht überfüllt werden mit US-Serien, und das ist momentan ein bisschen der Fall. Die drei Großen Privaten haben je zwei Tage in der Woche wo nur US-Serien laufen, außerdem Kabel.1 de3n Freitag, und RTL2 sendet nur US-Serien. VOX sendet auch fast nur US-SErien .So wies jetzt ist gehts gerade noch, aber wenn die Sender jetzt anfangen sollten einen dritten Tag US-Ware zu bringen, dann ist der Markt eindeutig überfüllt, und die US-Seriuen floppen.
von Familie Tschiep
#240823
Das Schlimme ist ja, dass die guten, deutschen Serien unentdeckt geblieben sind. Ansonsten zeigt sich bei den Folgen von CSI, dass die Deutschen Krimis mögen.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#240832
Ich finde, dass beide Seiten erschreckend schwach argumentieren, allerdings auch zu einem Thema, das schwerlich Argumente zulässt.
Bei Fabian schaut's noch etwas besser aus als bei Arne.

Muss jetzt weg, ich meld' mich später nochmal dazu.
Benutzeravatar
von Moritz
#240849
Auf 10 Deutsche Filme, die ich im Jahr etwa sehe, kommen 120 Amerikanische.

Bei den Serien ist es noch krasser: Während ich in den letzten Jahren dutzende US-Serien intensiv verfolgt habe, war "Eine Liebe am Gardasee" die erste deutsche Produktion, die ich seit "Mallorca" Ende der 90er eingeschaltet habe.

Mit anderen Worten: ohne US-Importe würde ich statt fernsehen nur noch lesen - übrigens fast ausschliesslich US-Ware. 8)
von flom
#240854
Also ich gucke eigendlich auch nur US serien, weil sie mMn einfach besser sind. Sie sind inovativer und witziger udn vorallem find ich sie besser geschauspielert. Großstadtrevier ist so ziemlich die einzige deustche serie die ich gut finde. Und deutsche serien zu sehen nur weil sie deutsch sind halte ich für absoluten schwachsinn.
von Berlin - Abschnitt 40
#240857
Die Sender zeigen was das Publikum sehen will und solange auch die dritte Wiederholung von Monk noch über 20% Marktanteil bringt wäre der Sender doch auch blöd wenn er dies nicht ausnutzen würde.
Leidtragende der Entwicklung hin zu US-Serien sind eben die deutschen Produktionsfirmen die keine Aufträge mehr bekommen und die anderen Filmschaffenden wie Schauspieler, Drehbuchschreiber, Beleuchter etc.
Ich war immer für eine vernünftige Mischung von Importware und eigenproduzierter Fiction es erscheint mir aber immer fraglicher ob dies in Zukunft noch möglich ist, da speziell bei den Privatsendern der Kosten- und Renditedruck immer mehr steigt was Flops die ja eigentlich normal sind eben nicht mehr erlaubt. Als Reaktion darauf werden die Zahl der Eigenproduktionen immer weiter zurückgefahren.
Ob man jetzt nach dem Motto "das ist eh schon gelaufen und die jungen Zuschauer gucken jetzt grundsätzlich nur noch US-Serien und keine deutschen mehr" bei den Privatsendern die Entwicklung und Produktion von eigenen Serien ganz einstellt, die Redaktionen auflöst, die Leute entlässt und die Produktionsfirmen ebenso verfahren ist deren eigene Entscheidung. Das man dann nicht nur in den USA sondern auch in der restlichen Welt über uns lachen würde weil wir als Land mit solch enormem Potential und dem zweitgrößten Werbemarkt weltweit uns nur noch von Importen aus den USA abhängig machen steht für mich aber fest. Für mich ist dies jedoch warscheinlicher als die Produktionsfirmen mit mehr Geld auszustatten und mehr Freiraum zum experimentieren zu lassen um qualitativ bessere Formate zu bekommen.
Das das nicht funktioniert haben wir bei Sat.1 und Roger Schawinski gesehen, schnell war Ankes Latenight, Klatsch-TV, Bis in die Spitzen und vieles mehr weg. Wobei man auch fragen könnte warum der Sender in den letzten zwei Jahren trotz so intensiver Zusammenarbeit mit Marktforschungsinstituten etc. nahezu völlig am Geschmack der Zuschauer vorbeigearbeitet hat und warum man trotzdem jedesmal eine tolle Ausrede für den Misserfolg fand.
Am Ende gelten aber die Gesetze des Marktes, nur wer verdient kann auch investieren, und wenn man mit eigenproduzierten Serien nichts verdient, produziert man sie auch nicht sondern kauft in Amerika wesentlich billiger ein.
von Mr.VOX
#240864
Ich habe für Segen gestimmt. Aber ich verstehe beide Seiten, in beiden finde ich meine persönliche Meinung wieder.

Ich freue mich aber grundsätzlich sehr, das es im deutschen TV endlich so viele gute US-Serien gibt. Über Jahre gab es bei den großen Privat Sendern nur Serien wie Kommisar Schimpanski, Der Bulle von Tölz oder Dr.Stefan Frank, Hochzeit-Shows auf Sat.1 und RTL und natürlich auch Volkmusik in ARD und ZDF.

Die meisten US-Serien sind nun mal unschlagbar und in der Qualität sehr hochwertig. Ich freue mich sehr über den Erfolg von Dr. House und Co, ich möchte auch auf 24, Gilmore Girls und Co nicht verzichten müssen.
Ich hoffe das man auch in den nächsten Jahren noch viele gute US-Produktion bei den großen Sendern mit Erfolg sieht. Jedoch stimme ich zu, das die Sender auch selbst produzieren solten. Mut zahlt sich aus, und auch mit weniger Geld kann man etwas erschaffen. Mehr junge Serien Gesichter (und eben nicht Veronica Ferres für die ältere Zielgruppe) wären schön. Das auch deutsche Serien gut sein können, zeigt Verrückt nach Clara mit vielen neuen Gesichtern, sowie Produktionen wie Abschnitt 40 oder Stromberg. Nur leider fehlt oft der Mut, und die eigenen Ideen und eine angemesene Produktion (Produzenten, Storys, finanzielle Mittel).
Hollywood ist nun mal insgesamt das Maß der Dinge. Ohne Dr.House und Co wäre das deutsche Fernsehen im 21. Jahrhundert arm dran. Und auch der junge Zuschauer! Hauptsache die Qualität stimmt, insgesamt kommen die besten Serien derzeit aus den USA. Ich freue mich aber auch auf gute Produktionen aus Deutschland oder anderen Europäischen Ländern. Nur diese können im Serienbereich leider selten mithalten, oder finden kaum Aufmerksamkeit. Auch wenn ich mich ein wenig widerspreche, so hat das deutsche Fernsehen meiner Meinung nach mit den vielen US-Serien qualitativ zu genommen. Ein gutes Original, ist mir tausendmal lieber als eine mittelmäßige oder schlechte Kopie. Mit etwas mehr Ideen und Mut, könnte man aber bestimmt auch weitere gute deutsche Serien etablieren, auch mit nicht ganz so vielen Millionen. Ohne die vielen US-Serien würde ich mit Sicherheit deutlich weniger Fernsehen, was natürlich auch seine guten Seiten hätte :wink: :wink:

Gute oder sehr gute US-Ware findet man schnell, gute deutsche Filme oder Serien muss man erst Suchen. Gründe dafür gibt es viele.In den letzten Jahren hat sich aber besonders auf dem Kino Sektor einiges getan, leider oft nur im Bereich der deutschen Geschichte.
Benutzeravatar
von GrafSpee
#240893
habe auch für Segen gestimmt.

An die Qualität der US Serien werden Deutsche Serien nie rankommen, auch haben die Produzenten auch nie den anspruch dazu es ist einfach die Mentalität der Deutschen TV Sender oder Produzenten billig zu Produzieren da ist der TV markt in den USA ganz anders da werden auchmal Risiken eingegangen.

Das einzig gute aus Deutschen landen sind die Mehrteiler auf ARD oder ZDF, RTL und die anderen Privaten zeigen auch ab und zu mal etwas hochwertige Eventmovies leider haben diese dann aber einen zu hohen Trashfaktor wie bei Hai Alarm.

Und das ist auch der grund warum ich lieber nur ware aus den USA sehe sogar meistens nur auf DVD, auch ist Deutschland auch nicht gerade reich an guten Schauspielern bei US Serien sieht man auch öfter bekannte Filmschauschauspieler in Serien.
von MICHAELALEXANDER
#240928
Da man ja nicht 2mal abstimen kann,habe ich auf Fluch getippt! Denn ich bin geteilter Meinung.Meine Meinung zu Pro: Die Sensationellen Quoten von CSI und Co. Und nun mein Contra:Was ist wenn die US Serien bei RTL und Co in 1 oder 2 Jahren nicht mehr ziehen?Dann brechen nämlich bei so manch einem Sender die Ma´S und Quoten in den Keller.Was dann?Die Sender sollten mal lieber vorbauen und hochwertige und Qualitative deutsche Serien drehen.Denn man sieht es ja an den Zahlen von ARD und ZDF Serien die sind TOP!! Würden die Sender in solche Formaten mehr auf die deutsche Jugend setzen und drehen,dann wird das Erwachen der Sender nicht so schlimm.Denn der Absturz der US Serien kommt,fragt sich nur in 1,2 oder 3 Jahren oder etwa schon früher?? Denn man sollte auch bedenken,die Zuschauer die die Quotenmessbox zuhause haben,werden ja auch irgendwann wieder ausgetauscht.Und wenn dieses in 1 Jahr oder früher??? sein sollte und die NEUEN QUOTENMESSER nicht auf US Ware stehen,dann haben die Sender den Salat.Also liebe Sender aufpassen,seit Wachsam.Denn es ist nur eine frage der Zeit....
von Familie Tschiep
#240929
Graf Spee, das würde ich so nicht sagen. Es gab "Türkisch für Anfänger", "Berlin, Berlin" und "Freunde für immer"- gut gemachte deutsche Serien, die eigenständige Geschichte erzählen. Mal ehrlich, es sind ja auch nicht alle US-Serien in Deutschland erfolgreich, sondern fast nur Krimis.
von Columbo
#240944
Über deutsche Serien: Eigentlich gibts bis auf einige Außnahmen nur noch Schrott. Der SOKO-Dschungel im ZDF ist nur noch langweilig, die Rentnerserien in der ARD interessieren mich nicht die Bohne, und den Schrott auf dem 18.50 Sendeplatz der ARD sind auch der größte Scheiß. Natührlich gibts dann gute Serien wie "Tatort", aber da schau ich mir doch lieber NCIS auf Sat.1 an.

Die einzige deutsche Serie ist zugleich meine absolute Lieblingsserie: "Alarm für Cobra 11-Die Autobahnpolizei" (knapp hinter "Columbo")
Zuletzt geändert von Columbo am Sa 17. Feb 2007, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von mak
#240948
Familie Tschiep hat geschrieben:Graf Spee, das würde ich so nicht sagen. Es gab "Türkisch für Anfänger", "Berlin, Berlin" und "Freunde für immer"- gut gemachte deutsche Serien, die eigenständige Geschichte erzählen. Mal ehrlich, es sind ja auch nicht alle US-Serien in Deutschland erfolgreich, sondern fast nur Krimis.
Gutes Argument, Seriels oder Serien die einfach anders sind haben nämlich in Deutschland wenig Chancen. Egal aus welchem Land sie stammen. Solange sich das nicht ändert wird niemand in Deutschland versuchen etwas innovatives auf die Beine zu stellen.
Ich denke das ist eher das Problem als das US-Serien deutschen Serien den Platz wegnehmen. In Großbritannien werden mehr und zeitnaher US-Produktionen gezeigt und trotzdem gibt es dort auch relativ viele gute Eigenpriduktionen. In anderen Ländern dürfte das ähnlich sein.
Moritz hat geschrieben:Auf 10 Deutsche Filme, die ich im Jahr etwa sehe, kommen 120 Amerikanische.
Naja, man muss auch bedenken das in Amerika viel mehr Filme produziert werden.
Benutzeravatar
von GrafSpee
#240953
Familie Tschiep hat geschrieben:Graf Spee, das würde ich so nicht sagen. Es gab "Türkisch für Anfänger", "Berlin, Berlin" und "Freunde für immer"- gut gemachte deutsche Serien, die eigenständige Geschichte erzählen. Mal ehrlich, es sind ja auch nicht alle US-Serien in Deutschland erfolgreich, sondern fast nur Krimis.
Und welche aussage willst du von mir damit wiederlegen, sicher mögen das ganz gute Serien gewesen sein, aber unter hochwertig verstehe ich was anderes und das manche Serien aus Deutschland gut sind hab ich auch garnicht bestritten.

Sicher sind nicht alle US Serien in Deutschland so erfolgreich aber viele können eine große anhängerschaft binden, auch gibts ja manche wie 24 die im Fernsehen nicht so gut ankommen aber dafür dann auf DVD gekauft werden, es gibt auch welche die sich die Serien schon aus dem ausland besorgen.
von Berlin - Abschnitt 40
#240958
MICHAELALEXANDER hat geschrieben:Was ist wenn die US Serien bei RTL und Co in 1 oder 2 Jahren nicht mehr ziehen?Dann brechen nämlich bei so manch einem Sender die Ma´S und Quoten in den Keller.Was dann?Die Sender sollten mal lieber vorbauen und hochwertige und Qualitative deutsche Serien drehen.Denn man sieht es ja an den Zahlen von ARD und ZDF Serien die sind TOP!! Würden die Sender in solche Formaten mehr auf die deutsche Jugend setzen und drehen,dann wird das Erwachen der Sender nicht so schlimm.Denn der Absturz der US Serien kommt,fragt sich nur in 1,2 oder 3 Jahren oder etwa schon früher??
Das sich der Geschmack der Zuschauer mal wieder ändert ist ja fast schon die letzte Hoffnung von Sendern und Produktionsfirmen. Ob, wann und wie das passiert ist aber völlig offen. Sollten CSI & Co. mal, sagen wir in 2 Jahren, nicht mehr so toll laufen, gucken die Leute dann wie Im Namen des Gesetzes oder Doppelter Einsatz, nachdem sie gesehen haben, mit was für Qualitätsstandards mittlerweile in den USA gearbeitet wird?
Das muss vorerst offen bleiben.
Das bei den ÖR-Sendern immer noch viele Zuschauer deutsche Serien gucken hinkt sehr stark. Wer einmal CSI gesehen hat wird sich wohl kaum jemals wieder mit SOKO Wismar oder Der Alte zufriedengeben.
Das der ÖR-Rundfunk quasi innovationsfreie Zone ist, viel mehr noch als der private, steht ja fest. Die erwähnten Formate Türksich für Anfänger oder Zwei Engel für Amor waren zwar nicht schlecht, aber der Sendeplatz ist Käse, hätte man tatsächlich ein Zeichen setzen wollen mit der Verjüngung wären beide Formate in die Primetime gewandert. Bei den Öffis ist es halt so: Wenn etwas etabliert ist, dann funktioniert es für lange Zeit, rein von den Zahlen her besteht kein Grund Forsthaus Falkenau einzustellen, auch wenn es jetzt einen Darstellerwechsel gegeben hat und die Serie schon 20 Jahre alt ist.
Benutzeravatar
von Fabian
#240963
mak hat geschrieben:
Moritz hat geschrieben:Auf 10 Deutsche Filme, die ich im Jahr etwa sehe, kommen 120 Amerikanische.
Naja, man muss auch bedenken das in Amerika viel mehr Filme produziert werden.
Vielleicht sollte auch erwähnt werden, dass die meisten deutschen Filme entweder platte Komödien sind oder eine Auseinandersetzung mit Hitler sind. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass der Zuschauer davon endgültig genug hat. Auch ein Grund, warum "Der Untergang" bei den Academy Awards nicht gewürdigt wurde. "Nirgendwo in Afrika" von Caroline Link spielt zwar zur gleichen Zeit, aber die Geschichte einer deutschen weißen Frau in Afrika ist wesentlich besser als das Leiden unter Adolf Hitler.

Der beste deutsche Kinofilm im Jahr 2006 war ausnahmslos "Wo ist Fred?". Leider habe ich "Elementarteilchen" und "Das Leben der Anderen" noch nicht gesehen.
Benutzeravatar
von o-dog
#240965
Ich mag deutsche Serien nicht mehr, Betonung auf "mehr" früher habe ich gerne Rita Atze und Co. geschaut aber das ist heute alles mist, meiner Meinung nach hat sich es ausgelacht!

Ich gucke ausschließlich US oder UK Produktionen, gefallen mir einfach besser egal ob Comedy oder Crime...

Filme gucke ich auch nur noch Ausländische da die Zeiten von den Musterknaben wohl auch vorbei sind ;)
Die waren echt ultimativ geil!!!
Auch die alten Otto Filme finde ich nach wie vor gut.
von Familie Tschiep
#241127
GrafSpee hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben:Graf Spee, das würde ich so nicht sagen. Es gab "Türkisch für Anfänger", "Berlin, Berlin" und "Freunde für immer"- gut gemachte deutsche Serien, die eigenständige Geschichte erzählen. Mal ehrlich, es sind ja auch nicht alle US-Serien in Deutschland erfolgreich, sondern fast nur Krimis.
Und welche aussage willst du von mir damit wiederlegen, sicher mögen das ganz gute Serien gewesen sein, aber unter hochwertig verstehe ich was anderes und das manche Serien aus Deutschland gut sind hab ich auch garnicht bestritten.

Sicher sind nicht alle US Serien in Deutschland so erfolgreich aber viele können eine große anhängerschaft binden, auch gibts ja manche wie 24 die im Fernsehen nicht so gut ankommen aber dafür dann auf DVD gekauft werden, es gibt auch welche die sich die Serien schon aus dem ausland besorgen.
Ich finde CSI und NCIS auch nicht hochwertiger als die von mir erwähnten deutschen Serien. Natürlich könnte ich mir noch mehr vorstellen, aber noch besser ist immer drin.
Benutzeravatar
von LastOne
#241172
Beide Seiten haben interessante Punkte, aber ich seh die US Serien als Segen.... ich hab in den letzten 2 Jahren oder so endlich wieder angefangen TV zu gucken.... ne ganze Zeit wars ruhig geworden um US Serien, und die meißten Sachen die derweil im deutschen TV liefen waren grotten schlecht.

Der einzige Sender der IMHO brauchbare deutsche Serien produziert hast ist RTL .... Cobra 11 war die erste deutsche Serie seit sehr langer Zeit die mich damals wirklich schon von Start an begeistert hat, auch wenn die Action hier schon wieder etwas übetrieben ist.... nur wär sie nicht da, wär die Serie auch schon wieder zu flach.... ich werde seit Jahren das gefühl nicht los das man in Deutschland einfach nicht in der Lage ist anspruchsvolle Serie zu produzieren... und wenn mal gute dabei sind wird mies mit ihnen umgegangen.... Balko zB war klasse... und hatte einfach was... die Serie war gut... wie geht man mit ihr um? oder sollt ich lieber sagen ging? Das selbe bei Abschnitt 40 .... endlich mal was nicht flaches und.... das wars auch wieder, raus ausm Programm..... man sieht manchmal Ansätze im deutschen TV, die dann aber arg schnell wieder verstümmelt werden.... daher bleib ich bei US Serien.. würden sie nicht laufen, der Fernseher wär wohl öfter aus .... oder ne DVD im Player. Ach ja... und mal "was anderes sehen" als immer nur Deutschland ist auch nicht schlecht....
Benutzeravatar
von GrafSpee
#241179
Familie Tschiep hat geschrieben:
GrafSpee hat geschrieben:
Familie Tschiep hat geschrieben:Graf Spee, das würde ich so nicht sagen. Es gab "Türkisch für Anfänger", "Berlin, Berlin" und "Freunde für immer"- gut gemachte deutsche Serien, die eigenständige Geschichte erzählen. Mal ehrlich, es sind ja auch nicht alle US-Serien in Deutschland erfolgreich, sondern fast nur Krimis.
Und welche aussage willst du von mir damit wiederlegen, sicher mögen das ganz gute Serien gewesen sein, aber unter hochwertig verstehe ich was anderes und das manche Serien aus Deutschland gut sind hab ich auch garnicht bestritten.

Sicher sind nicht alle US Serien in Deutschland so erfolgreich aber viele können eine große anhängerschaft binden, auch gibts ja manche wie 24 die im Fernsehen nicht so gut ankommen aber dafür dann auf DVD gekauft werden, es gibt auch welche die sich die Serien schon aus dem ausland besorgen.
Ich finde CSI und NCIS auch nicht hochwertiger als die von mir erwähnten deutschen Serien. Natürlich könnte ich mir noch mehr vorstellen, aber noch besser ist immer drin.
CSI könnte ich mir sogar gut einen Deutschen ableger vorstellen wäre sogar eine Serie die in Deutschland möglich wäre, aber wenn ich an hochwertig denke meine ich nicht unbedingt solche Serien sondern eher solche die sich auch etwas von den anderen Serien abheben und anders sind wie.

Deadwood
Sopranos
Rescue Me
Veronica Mars
The shield
Dr. House
24
Alias
Dead Zone
Lost
4400
Gilmore Girls
Prison Break
Heroes

usw

auch mag ich die aufwendigen Mini Serien nicht missen wie Into the West oder band of Brothers das sind alles solche sachen die wohl auch nur in USA gedreht werden können in Deutschland gibts jedenfalls nur zwei Genre einmal Krimi und Komödie im US Markt ist einfach mehr abwechslung.
von Medicopter 117
#241202
US-Serien sind ein Fluch !
Wenn man bei RTL schaut, wie sich alles verändert hat.
So gab es vor April 2004 keine einzige amerikanische Serie in der Primetime.
Dann kam CSI:Miami (von Vox geklaut) und Monk. Das war ja noch alles ok; das sind auch die einzigen beiden US-Serien (neben CSI:NY auf Vox bzw. ORF 1) was ich schaue.
Aber was RTL jetzt veranstaltet ist einfach nicht mehr anschaubar.
Dieses CSI-Den Tätern auf der Spur musste doch nicht sein, hätte man diesen Mist lieber bei Vox gelassen, oder diese Serie ''Bones'', die hätte man auch Vox überlassen können, stattdessen wird nach dem kompletten US-Dienstag, auch der Donnerstag zum US-Serientag unfunktioniert.
Cobra 11, die geilste Serie überhaupt muss weichen, weil RTL den Scheiß von CSI im Doppelpack zeigen muss. Die Wache muss seinen Platz für Bones räumen und die neuen Folgen von Balko müssen sogar sich der 2. Ausstrahlung der Cleveren geschlagen geben (vorher lange Zeit Law and Order auf diesem Sendeplatz).
Ich warte auf die Meldung, an dem RTL bekannt gibt, Im Namen des Gesetzes auch einzustellen und stattdessen montags 21.15 Uhr CSI:NY zu senden. Das wird mit Sicherheit auch in absehbarer Zeit passieren.
Kein Wunder gibt es so wenige Plätze auf der Schauspielschule, weil es immerweniger deutsche Serien gibt, weil alle nur noch diesen Ami-Schrott anschauen...
Meine Meinung geht ganz klar CONTRA US-SERIEN !
von Jiyuu
#241209
Ich finde, dass beide Autoren durchaus recht haben. Es ist ein "klares einerseits andererseits". :roll:

PRO: Ja, es ist so, dass es viele innovative US-Serien gibt, die einen Sendeplatz im deutschen TV verdient haben (man nehme z.B. 24, das bei RTL 2 gnadenlos versendet wird". Spannendende Stoffe, an die sich deutsche Produzenten irgendwie leider net rantrauen.

CONTRA: Es wird mir dennoch langsam zu viel - wie viele Pathologen und Spurensicherer sollen sich hier denn noch tummeln? Haben wir hier bald auch noch "CSI- Kleines Kaff in den Rocky Moiuntains" ?

Ich wünsche mir sowohl innovative US-Ware, aber mehr noch: mehr Mut bei deutschen Produzenten!