Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
Benutzeravatar
von Confuse
#24596
Vor ungefähr einem Jahr hab ich davon mal etwas im TV gesehen und dachte das wäre ein Witz gewesen. Ich sagte so vor mich hin: "Ja Ja das dauert noch". :wink:
Aber das man in Deutschland jetzt noch Gebühren zahlen muss... *g*
Das Internet müsste eigentlich billiger und nicht teurer.
von The Rock
#24599
in Deutschland muss man wohl bald dafür zahlen, dass man sehen und hören kann oder?! Ey das gibts ja wirklich nicht!!
von Jamie
#24620
Das is echt zum Kotzen, wofür soll man denn noch alles zahlen...
Benutzeravatar
von moe
#24629
witzig, dass man fürs internet gebühren zahlen soll und gleichzeitig wird den kleinen webradios der saft abgedreht bzw. ihnen werden so irre konditionen unterstellt, dass es für sie unmöglich ist weiterzusenden.

ist doch irgendwie paradox..
von saschap
#24632
Also ich finde die Begründung sowieso schwachsinnig.
Wenn zb. die ARD nicht will, dass wir übers Internet ihre Tagesschau schauen, soll sie sie nicht on stellen.
Oder als Pay-per-Demand, schaut dann zwar auch keiner, aber sollte jemand schauen, zahlt er.
Aber Gebühren für PCs ohne TV-Karte? Sorry, aber das Angebot der ARD, ZDF und des Restes betragen gerade mal 0,0000000000001% des Internetangebotes, da sehe ich eine Internet-Gebühr an die GEZ als unberechtigt. Aber anscheinend brauchen die Öffis Geld, sollten vielleicht nicht so viel auf Privatfernsehen machen, sondern besser qualitative, aber billige Sendungen mehr senden (ich brauch nicht 5 moderne Filme, mir reichen da auch uraltstreifen oder das Testbild (d.h. Schönste Bahnstrecken) in der Nacht
Benutzeravatar
von Lady58
#24704
Na jetzt gehts aber los,die haben doch echt nen Dachschaden,die sollen mal bei einigen Liveshows mal kürzer treten z.b. Thomas Gottschalk,was der sich an Weltstars erlaubt ist sowieso Mist.Dann haben die auch wieder mehr geld in der Kasse.
Aber mit uns kann mans ja machen :evil:
von The Rock
#24708
Wisst ihr Stars hin oder her. Die Qualität wird sowieso von Jahr zu Jehr irgendwie schlechter. Ich würde einfach gerne wissen wofür das ganze Geld draufgeht. Es kann doch nicht abgehen, dass man in jedem Fernsehjahr mehr löhnen soll als im vorherigen und gleichzeitig das Interesse immer gerringer wird, weil ich weder die Öffis und zum Teil auch schon die privaten einfach nicht mehr sehen kann...


Ich weiss aber immernoch nicht ob ich die neuen Gebühren oder die GEZ Vertreter weniger leiden kann...
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#24711
Völig beknackt, kann ich da nur sagen.

Kann nur hoffen, dass die EU dem noch einen Riegl vorschiebt, aber wer auf ein Eingreifen der EU hofft, hat wohl eh schon verloren.
von BelgiumTV
#24755
Totaler Schwachsinn, GEZ hat wohl nen Knall, naja hier in Belgien ist der Staat noch vernünftig!
Und was ist mit Muttis altem 386 Rechner*g*
von saschap
#24775
Naja, solltest du ein 9600 Baud-Modem anschließen, würde sogar dein C64 mit selbstprogrammiertem Browser gebührenpflichtig werden... auch wenn der sicher kein Online-Streaming verarbeiten kann
von Hyperion
#24781
Ich frage mich, ob dieser Entscheid nicht verfassungswidrig ist. :?:

Ich hoffe, die IT-Branche wird dies bis nach Karlsruhe bringen und dort wird gegen die Regierung entschieden.

Wie gesagt wird kein öffentl. rechtl. TV- und Radiosender dazu gezwungen, kostenlos ihre Sendungen im Internet anzubieten. Die Grundversorgung sollte über TV/Radio bereits ermöglicht sein.
von saschap
#24840
Laut einem Verfassungsgerichtsurteil besteht die Grundversorgung nur im Radio- und Fernsehbereich. Und auch nur die Sender ARD + ZDF gelten als Grundbedarfssender.
Weder die Dritten Programme ARTE noch Phoenix noch KIKA noch zdf.de oder daserste.de oder auch der Teletext sind Grundversorgung, genausowenig wie die dortigen Download-Möglichkeiten von Tagesschau und Heuteberichten.
Diese sind allesamt Extras, es gab glaub ich sogar schon mal ein Urteil, dass deswegen die Gebühren nicht auf TVs mit Modems ausgeweitet werden darf.

Unter Grundversorgung versteht man einzig und allein, dass ARD und ZDF mit allen Medienarten (Satellit, Kabel, Antenne) empfangbar sein müssen, in ganz Deutschland und das deswegen auch kein Fernseher gepfändet werden darf. Weiterhin bedeutet Grundversorgung, dass der Sender in allen Bereichen, sprich Sport, Unterhaltung, Kultur und Information angemessen und reichhaltig zu senden hat.
(Diesen Grundversorgungsauftrag haben auch Sat.1 und RTL, weswegen auch die GEZ-Gebühren nichts mit der Grundversorgung zu tun haben, denn diese Privatsender erhalten natürlich keinerlei Geld von der GEZ.)

Die GEZ-Gebühren fallen auf alle Empfangsmedien für die Öffentlich-Rechtlichen Medien an. Das sind Radios, Fernseher und TV-Karten, jedoch derzeit noch keine Modems. Warum keine Modems? Weil das Internet zwar auch für die Empfangbarkeit von ARD- und ZDF-Seiten benutzt werden kann, jedoch nicht für den Empfang von Fernsehen entwickelt wurde.
Außerdem gibt es gar kein durchgehendes Programm von ARD und ZDF im Internet, und nur dafür bezahlen wir, nicht für irgendwelche Sonderdinge.
Will die ARD oder das ZDF also mit dem Internet Geld machen, müsste sie wie jede andere Seite auf Pay-per-Demand oder Werbung (oder, aber wahrscheinlich nicht, Dialer) sich beschränken.

Leider leben wir in einer GEZ-Diktatur, es ist schon lächerlich, dass zu den Rundfunksstaatsvertragsverhandlungen nicht einmal die Telekom eingeladen ist, geschweige denn Provider, und dass Politiker anscheinend nicht mehr die Definition von Rundfunk kennen:
Wikipedia hat geschrieben: Rundfunk bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (beispielsweise Bilder, Ton, Text) über Elektromagnetische Wellen (siehe auch: leitungslose Telekommunikationsverfahren), wobei die Informationen für die Öffentlichkeit gedacht sind und von jedermann empfangen werden können. Dies schließt auch kodierte Informationen ein, die gegen Bezahlung entschlüsselt werden können. Der Begriff "Rundfunk" wurde von dem Radiopionier Hans Bredow im November 1919 geprägt.

Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Radio) und das Fernsehen.

Umgangssprachlich ist mit Rundfunk meist Hörfunk gemeint ("Rundfunk und Fernsehen"), was jedoch inhaltlich falsch ist. Rundfunk umfasst Hörfunk genauso wie Fernsehen, DAB, DRM oder DVB-T, sowie Fernsehen und Radio über Satellit (analog, DVB-S, ADR, Worldspace). Eine Sonderform ist das Internet-Radio.

Die Bezeichnung Rundfunk bedeutet nicht, dass Rundfunksender stets über Antennen mit Rundstrahlcharakteristik verfügen. In allen Rundfunkbereichen - von der Langwelle bis zur Ultrakurzwelle - werden zur besseren Versorgung bestimmter Gebiete teilweise Richtstrahlantennen verwendet. Dies wird für die entsprechenden Standorte im Rahmen von Frequenzkoordinationen (wie sie in internationalen Abkommen, zum Beispiel dem Genfer Wellenplan definiert sind) festgelegt. Weiterhin gibt es Sendeanlagen, insbesondere im Langwellen- und Mittelwellenbereich, die zu bestimmten Zeiten (meist tagsüber) mit Rundstrahl- und nachts mit Richtstrahlantenne arbeiten.
Das heisst: Theoretisch gehört nicht einmal das Kabelnetz zum Rundfunk, geschweige denn das Internet, ausgenommen Internet-Radio. Jedoch ist Internet-Radio so unbedeutend bei den Öffis, das es nicht zählen dürfte.

Aber die Politik hat ja leider wie üblich keine Ahnung und lässt sich von der ARD alles vorkauen.
Benutzeravatar
von TCPip2k
#30451
peinlich dieses Land :oops:


*Mollibastel*
Benutzeravatar
von clerks2
#30536
vorallem noch: zusätzlich zur privaten glotze....heisst das da ich (heisst meine family) obwohl ich bereits für meinen fernseher zahle auch noch für meine kiste zahlen muss??? ... ist ja wohl das letzte und auch von der idee her...unser wirtschaft gehts schlecht, das internet (oder überhaupt it) ist die zukunft...aber wer will da nicht hinterher hinken
von saschap
#30563
Wenn du Freiberufler bist, wirst du für deinen PC bezahlen dürfen, wenn dein PC privater Natur ist, nicht...

gratuliere, GEZ, du beweisst, dass auch mit nichtkapitalistischen Mitteln kleine Firmen kaputtgemacht werden können. Ist das der Dank der Regierung an der Unbeliebtheit (denn die entscheidet ja zusammen mit den Bundesländern solche Gesetze)