- Mi 14. Nov 2007, 16:25
#396691
Naja um bei Kalkofe zu bleiben, finde ich auch nicht wirklich das er diese Sendungen bereichert bzw den Lern-Effekt erhöht. Vielmehr finde ich ihn in seinen ausnahmslos vulgären und niveaulosen Äußerungen inzw schlimmer als den Appelt, der ja, wenn er will, durchaus in der Lage ist auch ernsthaft an so eine Sendung heranzugehen.
Es wurde schon angesprochen, es trennt sich die Spreu vom Weizen, aber ausgerechnet Kalkofe zu denjenigen zu zählen, die die Sendung bereichern, kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
Jemand wie Hoecker, nervt mich zum Beispiel ungemein, aber mit 90% seiner Antworten, versucht er die Lösung für das Problem zu finden. Auch Hella, die nicht jedermans Sache ist, versucht fast ausnahmlos die Frage zu beantworten. Sie ist es sogar, die mehr als einmal die anderen Kollegen zurechtweist, wenn diese völlig abgleiten und nur noch Klamauk machen. Deshalb sind mit in dieser Sendung, dessen Konzept an sich durchaus gut ist, auch Leute wie Boning, Engelke, Schöneberger, Dittrich, Bastewka, Feuerstein, oder Cantz am liebsten, weil diese zwar auf humoristische Art versuchen zu unterhalten, aber dabei nie vergessen, was das eigentliche Ziel ist, nämlich eine gestellte Frage zu beantworten. Da zeigt sich in der Tat, wer wirklich ein "Künstler" ist und sich einbringen kann, ohne dabei etwas von seiner "Kunstfigur" aufgeben zu müssen und wo andere, wie eben die genannten Barth, Kalkofe, Mittermeier, Schmidt und co versagen, weil sie nichts anderes können, als auf ihr Bühnenprogramm zurückzugreifen.
Genau das ist es ja auch, was man seit Jahren Freitagabends immer wieder beobachten kann. Jahrelang malträtiert man uns dort mit einer Pseudo-Comedy-Sendung nach der andern, die wenigstens werden vom Publikum angenommen und anstatt darauf zu reagieren, tauscht mal beliebig die Leute aus, und produziert die nächste Sendung, die wiederum floppt. Man überschwemmt den Markt mit Comedysendungen, die zum Teil alles andere, aber nicht lustig sind, obwohl der Zuschauer ja mehr als einmal zu verstehen gegeben hat, das er es nicht mag. Aber diese Formate sind eben billig zu produzieren, Möchtegern-Komiker gibt es wie Sand am Meer, im Falle von Zündi aus Marzahn passt es sogar wie die Faust aufs Auge, wenn man sagt, dass man diese Leute direkt vor dem Arbeitsamt rekrutiert. In der Beziehung müssen sich die Sender schonmal die Frage stellen, warum, außer aus den genannten geringen Produktionskosten, man permanent an diesem Freitag als Comedytag festhalten muss. Gibt es irgendeine Erklärung dafür, denn die erfolgreichen Formate, lassen wir mal den Inhalt weg, darüber lässt sich ja streiten, aber die wirklich erfolgreiche lassen sich doch an einer Hand abzählen.