von Quotentreter
#578558
Da erzählst du mir nichts neues. Die Partei gibts es noch, rangiert aber unter sonstiges.

Einer davon wurde im CDU Mantel unser Kultusminister. Der glänzte durch massive Kürzung bei Bildung und Kultur. Letzteres hat uns fast das letzte Orchester und das letzte Theater in ganz Nordthüringen gekostet. Zusätzlich war mal wieder der Klüngel am werken, weswegen es zur xten Kabinettsumbildung kam. Er wurde schließlich abgesetzt, der Nachfolger hatte schon vor Vereidigung soviel Dreck am Stecken, dass der Nachfolger noch vor dem Einsatz einen Nachfolger bekam. Filztechnisch passt man da eigentlich super zu Bayern.

Aber stimmt schon. Die hätten es ansich schon schwer hier überhaupt Fuß zu fassen. Und bei den Lösungen würde man genauso machtlos wie die Schwester CDU aussehen. In meiner Ecke sieht man es ganz deutlich wie die angeblichen Heilsbringer welche immer verkündet werden schlicht nicht greifen. Wir haben niedrige Steuern, die Kriminalitätsrate liegt weit unter dem Schnitt, es wird wo es nur geht in die wirtschaftsfördernde Infrastruktur investiert, oft auch zu lasten des öffentlichen Nahverkehrs. Man bekommt erschlossene Straßen bis vor die Tür, zwei komplette Autobahnen sind fast fertig, Löhne wie im Ostblock und man küsst der Wirtschaft fast die Füße. Es gibt Förderungen, selbst Arbeitsplätze werden trotz billiger Löhne noch bis zu 70% gefördert. Eigentlich wird hier alles getan was Wirtschaftsverbände und Liberale predigen. Wir müssten wie in Bayern Vollbeschäftigung haben. Wir haben aber genau das Gegenteil und es wird schlimmer. Bildung bringt hier nichts mehr weil sowieso alles gezwungen ist auszuwandern. Wir haben bereits einen Fachkräftemangel.

Was könnte eine CSU da noch anders bzw. besser machen? Ich behaupte nichts, aber auch garnichts.
Benutzeravatar
von Eisbär
#578592
Gerade im Bundestag:
CSU wird von mind. 3 Parteien wegen ihres Gentechnikgeschwafels ausgelacht.
Sehr schön :mrgreen:

Fassen wir also zusammen womit man beim Wahlkampf zur Zeit NICHT punkten kann:
- Gentechnik
- Privatisierungen
- PPP-Projekte
- für USA Kriege führen
- "liberalisierung"
- "flexibilisierung"
- "mehr Freiheit wagen"
- "ökonomische Vernuft" :roll:
- "sozial ist was Arbeit schafft"
- "Gürtel enger schnallen"
- "Lohnsenkung"
- "Wettbewerbsfähig werden"

Kurz, dem Neoliberalismus fehlt das gesellschaftliche Fundament, er ist spätestens seit der Bankenkrise jetzt in etwa so beliebt wie der Kommunismus Anfang der 90er Jahre.
Das einzige was diese Ideologie abseits der Verantwortung noch hält ist die Gier und der Egoismus einer kleinen Kaste in der Bevölkerung, ergänzt durch das Unvermögen der Politik ihre Fehler einzugestehen, kann doch keine etablierte Partei sich hinstellen und sagen das sie die letzten Jahren grundsätzlich falsch gehandelt hat.
Also versucht man die Realität an die eigenen überholten Glaubenssätze anzupassen.
Die Arbeitsmarktstatistik ist ein Beispiel, der "Aufschwung" ein anderes.

Selbst unsere journalistischen Leitwölfe haben schon begriffen was passiert ist.
Die Postillen die noch vor kurzen nur alzu gerne eine Plattform für die ökonomischen Hassprediger der deutschen Wirtschafts-Madrassen waren, vermelden nun das Ende der vulgärliberalen Egoismus.

Wird ein spannender Wahlkampf werden.
Benutzeravatar
von vicaddict
#578935
Die CSU hat gestern im Bundestag wieder unter Beweis gestellt was sie wert ist. Einen Antrag der LINKE zur Wiedereinführung der Pendlerpauschale hat die Stammtischpartei abgelehnt. Da kann man nur hoffen, dass die Wähler das am Sonntag auch quitieren :D
Benutzeravatar
von Eisbär
#578963
Phoenix überträgt gerade Becksteins verzweifelten Wahlkampf, da wirkt Palin auf mich schon sympathisch.
Wie können Menschen über 40 nur soviel dummes Zeug in so kurzer Zeit reden :shock:

O-Ton Haderthauer: "Wir sind die einzige Partei die mit Inhalten Wahlkampf gemacht hat"
Köstlich :lol: :lol:

Aber gut, dafür macht Schäuble noch ein bisschen Wahlkampfhilfe, lauern doch schon wieder überall fiese IJU-Terroristen die uns alle umbringen wollen und wogegen nur eine Wahl der Union helfen kann.
Benutzeravatar
von vicaddict
#579014
Eisbär hat geschrieben:O-Ton Haderthauer: "Wir sind die einzige Partei die mit Inhalten Wahlkampf gemacht hat"
Köstlich :lol: :lol:
Stimmt aber doch: Aber sie meinte wohl nicht den Inhalt von Maßkrügen :D
von Roman
#579203
Heute hatte ich eine Wahlwerbung von der CSU im Briefkasten.

Ohne das ganze mal zu kommentieren.... ;)

Da steht unter anderem drin:
"... Die CSU will mit ihrem Steuerkonzept "Mehr Netto für alle" Arbeitnehmer, Familien und Mittelstand durch Steuersenkungen entlasten sowie die Pendlerpauschale in voller Höhe wieder einführen. ...

Dafür stehen Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und die CSU."
von Quotentreter
#579309
Eisbär hat geschrieben:Kurz, dem Neoliberalismus fehlt das gesellschaftliche Fundament, er ist spätestens seit der Bankenkrise jetzt in etwa so beliebt wie der Kommunismus Anfang der 90er Jahre.
Das einzige was diese Ideologie abseits der Verantwortung noch hält ist die Gier und der Egoismus einer kleinen Kaste in der Bevölkerung, ergänzt durch das Unvermögen der Politik ihre Fehler einzugestehen, kann doch keine etablierte Partei sich hinstellen und sagen das sie die letzten Jahren grundsätzlich falsch gehandelt hat.
Passend dazu BP Chef Franke
Der Mineralölkonzern BP geht davon aus, dass sich der sinkende Absatz von Super, Benzin und Diesel an den Tankstellen preistreibend auswirkt.
http://afp.google.com/article/ALeqM5iSi ... tbqEG1qNFA

Anders gesagt ist also der Kunde mit schuld am hohen Preis. Drehen wir also ein Grundgesetz der Marktwirtschaft einfach um oder heben es gar auf. Der Preis steigt also nicht mehr mit der Nachfrage sondern er steigt ab jetzt unabhängig von der Nachfrage und orientiert sich einzig am gewünschten Gewinnziel.

Anscheinend reicht die Kriese in den Staaten nicht. Da muss man hier nochmal richtig absahnen und nach mir die Sintflut.
Benutzeravatar
von Eisbär
#579318
Wieso, das Knappheit die Preise steigen lässt ist doch das marktwirtschaftliche Grundgesetz Nr.1 :mrgreen:

Aber mal ehrlich, was erwartest du?
Unsere Wirtschaftspolitik wird von Schamanen und Voodoo-Priestern entwickelt, früher oder später kommt es dann halt zu solchen Verwerfungen.
von Roman
#579373
Also ich habe gerade mit meinen Freund diskutiert und der hat mir gesagt dass Tankstellen ein Oligopol sind und sich Oligopole monopolistisch verhalten.

Deswegen gehen die Preise nach oben, da wir eine recht große Nachfrage haben und dafür wenig Anbieter. Die meisten großen Tankstellen sind ja miteinander "verbandelt" z. B. OMV und Aral.

Ist zumindest seine Meinung als BWLer. ;)
von freestyler999
#579493
Das Problem mit den Öl-Preisen ist folgendes:

Immer mehr Staaten dieser Erde haben Erdöl als politische Waffe entdeckt (Venezuela, Nigeria und Brasilien, ...) Solche Länder sitzen auf riesigen Vorkommen. Solche Länder beliefern die Welt lieber mit ihren eigenen Tankschiffen und würden auch gern Öl auf unseren Märkten anbieten. Das geht aber nicht, wegen Handelsbeschränkung mit diesen Länder und auch Embargos (siehe Venezuela). Somit müssen sich die Öl-Förderer (BP, ChevronTexaco, ExxonMobil, Shell) mit dem Rest zufrieden geben, der da auf den Tiefen der Meere rumliegt. Da das Öl in Küstennähe schon so gut wie abgepumpt ist, müsste man:
a) weiter ins Meer hinein Öl-Bohrinseln bauen (hohe Kosten, durch hohe Stahlpreise beim Bau der Rigs in größeren Tiefen)
b) näher in Küstennähe Förderlizensen vergeben (siehe Präsident Bush mit Offshore-Drilling-Gesetz)

Bei (b) machen aber die Umweltorganisationen nicht mit (wegen Umweltschutz). Somit kommt es zur Verknappung.
Somit bleibt (a) nur noch übrig (siehe Bau von Rigs im Golf von Mexico oder in den Tiefen der Nordsee). So eine Öl-Platform kostet nun mal mehrere Hundert Millionen Dollar.

Auch sind die Vorräte dieser Vorkommen in der Nordsee/Golf von Mexico ziemlich schnell verbraucht, da hohe Nachfrage in Europa und Nordamerika. Somit müssen immer mehr und mehr dieser Öl-Platformen gebaut werden. Auch steigen da die Personalkosten, da Öl-Arbeiter die best-verdienensten Arbeiter der Welt sind. Die verdienen schon ihre 60,000 Dollar im Jahr. Multipliziert mit der Anzahl der Platformen kommt man da schon mal auf 1,000,000,000 Dollar, weil eine Öl-Platform ist ein Großunternehmen für sich (Köche, Arbeiter, Ärzte, ...).

Wenn nun mal ein Konzern den Schritt nach Venezuela, Nigeria oder Brasilien oder anderswo wagt, muss er hohe Eintrittsgebühren in diese Länder bezahlen (meist mehrere Hundert Millionen Dollar). Dazu kommen noch die immensen Kosten des Baus von Raffinerien und mögliche Zahlungen von Bestechungsgeld an lokale Regierungen, damit die nicht die Erdölleitungen durch Milizentruppen sabotieren lassen (siehe Nigeria immer wieder, wo da mal ne Pipeline in die Luft fliegt). Wenn mal nicht die Zugangsgebühren rechtzeitig bezahlt werden, sagen die beheimateten Staaten, dass man die Industrieen kurzerhand verstaatlicht (siehe Venezuela, Bolivien).

Somit sind die Zugangsgebühren hoffentlich verständlich erklärt.

Dann ist da noch der Aspekt des Transports. Erdöl heutzutage wird über Ozeane durch gefährliche Meere geliefert. Wenn man mal Somalia oder Indonesien anschaut wird man feststellen, dass dort viele Piraten unterwegs sind, die auch gerne mal Öl-Tanker kapern wollen. Somit müssen die Öl-Konzerne Sicherheitspersonal anstellen oder wieder Bestechungsgeld an lokale Milizen zahlen, dies zu unterlassen. Auch verbrauchen Tanker ihren eigenen produzierten Benzin um nach Europa zu kommen. Auch müssen beim Transport häufig Liegegebühren in Häfen bezahlt werden.

Somit sind die Transportkosten hoffentlich verständlich erklärt.

Wenn das Erdöl nun mal in Deutschland ist, muss es ja auch irgendwie an seinen Bestimmungsort gelangen, dazu braucht man Tankwagen, Züge oder Kanalschiffe. Die kosten auch eine Menge Geld.

Jetzt möchte ich mal kurz auflisten wofür auf diesem Planeten Erdöl gebraucht wird:
- Treibstoff (Benzin, Kerosin für Autos, Schiffe, Flugzeuge, Weltraumraketen)
- Chemikalien (ohne Erdöl gäbe es kein Plastik oder sonstige chemische Produkte)
- Paraffine (Kerzen, Wachsmalstifte, Öllampen)
- Heizmittel (Heizöl zur Beheizung von Wohnungen)
- Straßenbau (Asphalt wird heutzutage aus Bitumen gewonnen, Bitumen sind der letzte Schritt eines Raffinationsprozesses)

Somit sind die Verwendungsmöglichkeiten hinreichend erklärt.

Daraus lässt sich eine Kostenformel herleiten:

Zugangsgebühren
+ Transportkosten
+ Steuern/Zölle/Abgaben
+ Beförderungsgebühren Inland
+ Personalkosten
= Gesamtkosten (Ausgaben)

Für jeden Wirtschafter muss klar sein, dass die Kosten, die in der Petro-Industrie besonders hoch sind, durch die obengenannten Einflüsse sich verstärken.

Auf der Einnahmeseite steht nun als einziger der Endverbraucher der nun jeden Tag an die Tankstelle (die nun auch noch als Oligopole eine eigene Preismacht ausüben können) der Sprit brauch um zur Arbeit zu kommen.

Auch ein preistreibender Faktor sind die Fördermengenbeschränkung der OPEC (Organisation Erdöl-exportierender Länder) und Spekulanten an der NYMEX (New York Mercantile Exchange) oder dem CBOT (Chicago Board of Trade), die auch noch ihre Finger im Milliardengeschäft haben. Die Entscheidungen von OPEC, NYMEX, CBOT können nun angebotsverknappend oder nachfragesteigernd sein, d. h. preissteigernd oder preissenkend.

Nun haben auch die Erdölkonzerne noch ein Problem. Die eklatant hohen Gewinne - durch hohe Öl-Preis - der letzten 10 Jahre. Nehmen wir mal ExxonMobil als Beispiel. Dieses Unternehmen hatte in den letzten 2 Jahre einen Gewinn von 40 Mrd. Dollar jährlich erwirtschaftet. Da die Börse NYSE (New York Stock Exchange) am Anfang den Aktienwert explodieren lies durch hohe Gewinne, sind wiederum jetzt nicht mehr beeindruckt mit Gewinnen von 40 Mrd. Dollar und lassen den Aktienkurs - und somit den Unternehmenswert (Unternehmenswert = ausgegebene Aktien mal Aktienpreis) - senken. Da schadet sogar dem Unternehmen ein hoher Gewinn. In der Wirtschaft gibt es für jedes Unternehmen irgendwann auch mal einen Schlussstrich in der Höhe eines Jahresgewinns und der ist bei den Öl-Multis langsam erreicht.

Somit ist letzendlich es nicht verwunderlich, dass die Öl-Konzerne trotz erhöhter Fördermengen den Literpreis für Benzin/ Diesel unverändert lassen. Denn ein hoher Gewinn und mangelnder Zugang zu neuen Ölquellen kann auch einen Öl-Konzern wie Total, Shell, BP, Chevron oder Exxon in die Bedeutungslosigkeit drängen, in dem Staaten mehr Macht haben, als Firmen, die den Zugang brauchen um zu überleben. Auch versuchen Staaten wie Venezuela, Nigeria oder Brasilien die eigene Bevölkerung aus der Armut holen - mit den erwirtschafteten Milliarden Petrodollarn.

Auch wäre es total bescheuert von einem Unternehmen die Preise dem realen Preis anzugleichen bei erhöhter Fördermenge. Dann würde es zu Hamsterkäufen kommen und das Öl wäre noch schneller alle als den Konzernen das lieb ist.
Benutzeravatar
von Maddi
#579507
ergo, wir müssen raus aus dem Öl, wenigstens bei Treibstroffen und Stromerzeugung.

wie es mit Herstellung von z. B. Plastik steht, also ob man das auch ohne Öl machen könnte, weiss ich nicht.

Wenn man sich aber mal anguckt was die ganzen sinnlosen Kriege auf der Erde kosten(und nebenbei auch an Öl verbrauchen) und dieses Geld lieber in alternative Energien stecken würde bzw. die Erforschung selbiger, hätten wir etwas weniger Druck.

Mit dem Geld vom völlig nutzlosen Irakkrieg, nur mal z. B., hätte man genug Solarpanels aufstellen können um ein paar Atomkraftwerke einzusparen.

Zurück zur Landtagswahl: ich bin ja wirklich hochgespannt auf heute Abend, punkt 18 Uhr ist die Glotze an :D
von spacemystery
#579541
Maddi hat geschrieben:ergo, wir müssen raus aus dem Öl, wenigstens bei Treibstroffen und Stromerzeugung.

wie es mit Herstellung von z. B. Plastik steht, also ob man das auch ohne Öl machen könnte, weiss ich nicht.

Wenn man sich aber mal anguckt was die ganzen sinnlosen Kriege auf der Erde kosten(und nebenbei auch an Öl verbrauchen) und dieses Geld lieber in alternative Energien stecken würde bzw. die Erforschung selbiger, hätten wir etwas weniger Druck.

Mit dem Geld vom völlig nutzlosen Irakkrieg, nur mal z. B., hätte man genug Solarpanels aufstellen können um ein paar Atomkraftwerke einzusparen.

Das sehe ich auch so :!:
Mittlerweile gibt es für VIELE Bereiche des öffentlichen Lebens "ökologische Alternativen"
(> bin kein Sandalentreter).
Viele neue Erfindungen (Autoantrieb durch Pommesfett) kommen aus Deutschland.
Einige Vorschläge haben REALE CHANCEN auf den Weltmärkten. Das hat Deutschland mit Solarkraft und Windenergie bewiesen!
P.S.: Ich schlage vor, ALLE deutschen Politiker mal auf Sponsoring, Parteienfinanzierung sowie sonsitge Beigaben regelmäßig zu durchleuchten!!! Gibt es das schon :?:
von Roman
#579562
Um wieder ein bisschen zum Thema Landtagswahl Bayern zurück zu kehren. ;)

War vorhin wählen. Ich darf also dann schimpfen wenn das Ergebnis dann nicht so ausfällt, wie ich es mir wünsche. ;)

Bin echt gespannt, was da heute Abend raus kommen wird. :?

Naja, noch gute fünf Stunden dann gibts die ersten Prognosen. ;)
Benutzeravatar
von vicaddict
#579580
Roman hat geschrieben:Um wieder ein bisschen zum Thema Landtagswahl Bayern zurück zu kehren. ;)

War vorhin wählen. Ich darf also dann schimpfen wenn das Ergebnis dann nicht so ausfällt, wie ich es mir wünsche. ;)

Bin echt gespannt, was da heute Abend raus kommen wird. :?

Naja, noch gute fünf Stunden dann gibts die ersten Prognosen. ;)

Warst du denn ein "anständiger Bayer"? ;)
Benutzeravatar
von Maddi
#579585
wenns eine Koalition mit den Freien Wählern gäbe, hiesse es dann ja vermutlich "Vom Sauli zur Pauli" :wink:
von Roman
#579605
@vicaddict:
Das kommt auf die Sicht der jeweiligen Partei drauf an. ;)
Aber sagen wir mal so:
Eine Lederhose hatte ich nicht an. ;)

@Maddi:
Das wäre schon interesannt mal zu sehen, die Pauli und den Seehofer zusammen in einer Koaliton. ;)
(Beckstein und Huber wären ja dann wahrscheinlich weg vom Fenster)

Zur zeit wird ja im Fernsehen erzählt, dass es für die CSU recht schlecht ausschaut auf Grund der niedrigen Wahlbeteiligung und die Linken die 5% Hürde dadurch leichter schaffen könnten... :?

Naja, noch vier Stunden.

Könnte es nicht schon 18:00 sein... :?

Interesannt wird die heutige Wahl auch in der Hinsicht, ob CDU/CSU, FDP und die FW gemeinsam noch Hr. Köhler bei der Wahl zum Bundespräsidenten durchsetzen können... ;)
Benutzeravatar
von vicaddict
#579614
Maddi hat geschrieben:wenns eine Koalition mit den Freien Wählern gäbe, hiesse es dann ja vermutlich "Vom Sauli zur Pauli" :wink:

You made my day :D

Die LINKE wird wohl auch so in den Landtag kommen. Die Partei war in allen Wahlen zuletzt am Ende stärker als in den Umfragen. Die werden die Hürde schaffen und ich glaube am Ende wird es gar nicht mal so knapp werden. Für die CSU wäre das natürlich ein Schuss vor den Bug. Bilanz: Beckstein, Huber, Haderthauer - die Mehrheit verloren, die Linke im Landtag

Ob Beckstein und Huber aber am Ende zur Debatte stehen bezweifle ich. Beckstein als MP sowieso nicht, aber Huber muss sich schon verantworten. Am Ende könnte es für Seehofer wirklich ein Segen gewesen sein, das er damals übergangen wurde. Er könnte der lachende Dritte sein und das Großreinemachen bei der CSU könnte einsetzen, wenn man die Mehrheit am Ende deutlich verpassen sollte.
von Roman
#579622
Ich glaube dennoch, dass auch bei den Verlust der absoluten Mehrheit auch Beckstein weg vom Fenster ist, wenn es zu einer Koalition mit einer anderen Partei kommen würde. ;)

Aber erst mal das Wahlergebnis abwarten, vielleicht hat die CSU doch noch die 50 + x % geschafft. ;)
Benutzeravatar
von vicaddict
#579631
Naja aber mal "ketzerisch" gefragt... wer sollte es denn machen? Nachdem Glos nach Berlin abgeschoben, Stoiber gemeuchelt und Seehofer ausgebootet wurde hat man doch irgendewoher Huber, Beckstein und Haderthauer rausgekramt. Wer soll es denn machen? Die Haderthauer wird hoffentlich als erste Konsequenzen ziehen müssen, aber wer soll denn Beckstein und Huber ersetzen? Wobei ersetzen irgendwie impliziert, dass es etwas positives zu erhalten gäbe :D Wen hat denn die CSU? Holt man Söder aus Brüssel zurück? Kriecht man vor Seehofer zu Kreuze oder lässt man denn Ramsauer machen? Oder holt man gar die Gabi Pauli zurück?

Mal ernsthaft gefragt, ich bin jetzt auch nicht so drin in der CSU, wen haben die denn noch?
von Delaoron
#579689
Landtagswahlen in Bayern, erste Hochrechnungen:

ARD:

CSU 43%
SPD 19%
Grüne 9,5%
Freie Wähler 10,5%
FDP 8%
Linke 4,5%

ZDF:

CSU 43%
SPD 19%
Grüne 9,5%
Freie Wähler 10%
FDP 8,5%
Linke 4,8%

edit: Haha, die Haderthauer im Ersten. Das wird lustig. :twisted:
Benutzeravatar
von vicaddict
#579692
Und die Linke kommt am Ende auch noch rein, die machen schließlich immer Punkte gut.

Muahaha, wenn ich Sekt hätte, ich würd ne Flasche aufmachen :D
Benutzeravatar
von vicaddict
#579695
So kleinlaut wie heute hat man die Haderthauer auch noch nie erlebt. Tut scheinbar gut, auch mal auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen.


Ist aber interessant, ich hatte vorhin grad Phoenix laufen, dort geht man davon aus, dass Seehofer Huber beerben könnte und auch Beckstein zur Debatte steht. Hätte ich so nicht erwartet. Schön, aber überraschend.
  • 1
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 109