- Mo 13. Okt 2008, 12:49
#585287
Ich sehe mir sehr gerne Preisverleihungen im deutschen Fernsehen an, nämlich den dt. Filmpreis, den dt. Fernsehpreis, den Bambi, den Grimmepreis wenn er übertragen wird sowie die nächtlichen Verleihungen der Oscars, der Emmys, der Golden Globes und der Screen Actors Guild - das war es dann auch schon.
Den deutschen Fernsehpreis bevorzugt, wenn er von ARD und ZDF übertragen wird, denn dann ist die ganze Veranstaltung niveauvoller als wenn die privaten Trashsender sie übertragen. Gottschalk selbst schau ich schon lange nicht mehr wegen seiner Art wie er bei Wetten Daß auftritt, aber gestern war er angenehm zurückhaltend in seiner Art und in seiner Klamottenwahl. Was mir besonders bei solchen Veranstaltungen gefällt sind die ein oder anderen einfallsreichen und witzigen Laudatoren und zuweilen Dankesreden oder Einblenderfilme.
Was die gestrige Veranstaltung angeht, so war sie schon mal besser als die letztjährige, die auf RTLPROSIEBENSAT1 übertragen wurde, gottseidank auch ohne Werbeunterbrechungen und Showacts. Wenn ich nur dran denk, daß letztes Jahr RTL aktuell als bestes Nachrichtenformat vor den Tagesthemen und dem Heute-Journal ausgezeichnet wurde, steigt mir noch immer der Hut hoch.
Highlight gestern war für mich die witzige Dankesrede des männlichen älteren Schauspielers, der ist ein Guter, auch wenn er zu den Vielen gehört, wo man den Namen nicht kennt, wohl aber das Gesicht. Von dieser "Sorte" wurden gestern ein zwei Andere noch geehrt.
Auch sehr gut war die äußerst einfallsreiche und witzige Präsentation für das beste Drehbuch mit den beiden Typen auf den Leitern, die diese Textseiten im Dialog abwechselnd auflegten und sich der eine wie ein Computerdrucker, dem die Tinte ausgeht verhielt.
Witzig, ehrlich und authentisch wirkte die Freude der Eurosport-Macher, wobei ich mir da Tom Bartels von der ARD gewünscht hätte.
Marcel-Reich Ranizkis Auftritt sah ich zwiegespalten, irgendwo kam mir das auch sehr wohl mit selbstgerechter Arroganz und wohlüberlegtem Kalkül vorgetragen vor von ihm. Was glaubte er denn was ihn da erwartete bei einer Veranstaltung "Deutscher Fernsehpreis" ? Und warum ist er überhaupt hingegangen? Und warum um alles in der Welt ist eigentlich nebenbei bemerkt Elke Heidenreich hingegangen? ?-)
Wäre man böswillig könnte man Reich-Ranizki unterstellen, daß seine Art gestern der sicherste Weg ist, sich selbst eine Sendung im Fernsehen zu verschaffen und zurück in den Focus der Öffentlichkeit zu gelangen. Ich kenne ihn nur aus Sendungen in denen er als Talkgast zu Gast war, aber generell scheint mir der Mann auch ein bissel sehr von sich überzeugt, sehr selbstgerecht und arrogant zu sein, wenn ich nur dran denke, wie er gestern z.B. meinte die anderen Preise habe er alle auch so verdient gehabt.
Erst ließ sich der Mann gestern feiern, dann erwies er sich als undankbarer echauvierter Partycrasher um sich dann hernach wieder geschmeichelt und gebauchpinselt sichtlich damit kokettierend von Gottschalk einlullen zu lassen mit dem Vorschlag dieser gemeinsamen Sendung, wobei dabei eigentlich außer Quote und Aufmerksamkeit nicht viel herauskommen kann. Das hatte ein Gschmäckle.
Bezeichnend bei der Reaktion sauf Gottschalks Spontanvorschlag, wie die Indentanden der Öffentlich-Rechtlich abnickten und die von den privaten Trashsendern gleich den Kopf schüttelten sich daran zu beteiligen. Das sprach Bände.
Natürlich hatte Reich-Ranizki Recht was die Beiträge, Nominierten, Ausgezeichneten und Präsentatoren aus der Ecke der privaten Trashsender anging, das war wirklich unterste niveaulose Schublade, von ZDF-Flüchtling Marco Schreyl (was nur diesen Mann bewog zu RTL zu gehen??) über den Bodensatz Atze Schröder bis zu diesen ekelhaften Reality-Formaten der Trashsender.
Aber generell gingen die Preise für die öffentlich-rechtlichen Beiträge in Ordnung, jedoch waren die ausgezeichneten Formate der privaten Trashsender mit Ausnahme vielleicht von SWITCH RELOADED eine einzige Katastrophe, was aber auch schon an den nominierten Beiträgen abzulesen war. Hier hatten eindeutig öffentlich-Rechtliche Kandidaten gefehlt, denn auch im Bereich "Unterhaltung" hätte man ruhig das ein oder andere öffentlich-Rechtliche mal nominieren und auszeichnen können, z.B. die ein oder andere gelungene Kochsendung wie "Lafer Lichter Lecker" oder Tiersendung wie "Elefant Tiger und Co." vom MDR, beides auch sehr witzige und unterhaltende Formate.
Aber auch "Neues aus der Anstalt", "Pelzig unterhält sich", "Tatort" "Wieland Backes Nachtcafe" usw. hätten eigentlich nominiert und ausgezeichnet gehört.
Schade, daß "kdd-Kriminaldauerdienst" und Jörg Thadeusz leer ausgingen.
Schade auch, daß man zwei so witzige Leute wie Lafer und Lichter nur als Preisüberreicher hernahm und nicht auch als Laudatoren, das wäre bestimmt ein weiteres Highlight geworden
Den deutschen Fernsehpreis bevorzugt, wenn er von ARD und ZDF übertragen wird, denn dann ist die ganze Veranstaltung niveauvoller als wenn die privaten Trashsender sie übertragen. Gottschalk selbst schau ich schon lange nicht mehr wegen seiner Art wie er bei Wetten Daß auftritt, aber gestern war er angenehm zurückhaltend in seiner Art und in seiner Klamottenwahl. Was mir besonders bei solchen Veranstaltungen gefällt sind die ein oder anderen einfallsreichen und witzigen Laudatoren und zuweilen Dankesreden oder Einblenderfilme.
Was die gestrige Veranstaltung angeht, so war sie schon mal besser als die letztjährige, die auf RTLPROSIEBENSAT1 übertragen wurde, gottseidank auch ohne Werbeunterbrechungen und Showacts. Wenn ich nur dran denk, daß letztes Jahr RTL aktuell als bestes Nachrichtenformat vor den Tagesthemen und dem Heute-Journal ausgezeichnet wurde, steigt mir noch immer der Hut hoch.
Highlight gestern war für mich die witzige Dankesrede des männlichen älteren Schauspielers, der ist ein Guter, auch wenn er zu den Vielen gehört, wo man den Namen nicht kennt, wohl aber das Gesicht. Von dieser "Sorte" wurden gestern ein zwei Andere noch geehrt.
Auch sehr gut war die äußerst einfallsreiche und witzige Präsentation für das beste Drehbuch mit den beiden Typen auf den Leitern, die diese Textseiten im Dialog abwechselnd auflegten und sich der eine wie ein Computerdrucker, dem die Tinte ausgeht verhielt.
Witzig, ehrlich und authentisch wirkte die Freude der Eurosport-Macher, wobei ich mir da Tom Bartels von der ARD gewünscht hätte.
Marcel-Reich Ranizkis Auftritt sah ich zwiegespalten, irgendwo kam mir das auch sehr wohl mit selbstgerechter Arroganz und wohlüberlegtem Kalkül vorgetragen vor von ihm. Was glaubte er denn was ihn da erwartete bei einer Veranstaltung "Deutscher Fernsehpreis" ? Und warum ist er überhaupt hingegangen? Und warum um alles in der Welt ist eigentlich nebenbei bemerkt Elke Heidenreich hingegangen? ?-)
Wäre man böswillig könnte man Reich-Ranizki unterstellen, daß seine Art gestern der sicherste Weg ist, sich selbst eine Sendung im Fernsehen zu verschaffen und zurück in den Focus der Öffentlichkeit zu gelangen. Ich kenne ihn nur aus Sendungen in denen er als Talkgast zu Gast war, aber generell scheint mir der Mann auch ein bissel sehr von sich überzeugt, sehr selbstgerecht und arrogant zu sein, wenn ich nur dran denke, wie er gestern z.B. meinte die anderen Preise habe er alle auch so verdient gehabt.
Erst ließ sich der Mann gestern feiern, dann erwies er sich als undankbarer echauvierter Partycrasher um sich dann hernach wieder geschmeichelt und gebauchpinselt sichtlich damit kokettierend von Gottschalk einlullen zu lassen mit dem Vorschlag dieser gemeinsamen Sendung, wobei dabei eigentlich außer Quote und Aufmerksamkeit nicht viel herauskommen kann. Das hatte ein Gschmäckle.
Bezeichnend bei der Reaktion sauf Gottschalks Spontanvorschlag, wie die Indentanden der Öffentlich-Rechtlich abnickten und die von den privaten Trashsendern gleich den Kopf schüttelten sich daran zu beteiligen. Das sprach Bände.
Natürlich hatte Reich-Ranizki Recht was die Beiträge, Nominierten, Ausgezeichneten und Präsentatoren aus der Ecke der privaten Trashsender anging, das war wirklich unterste niveaulose Schublade, von ZDF-Flüchtling Marco Schreyl (was nur diesen Mann bewog zu RTL zu gehen??) über den Bodensatz Atze Schröder bis zu diesen ekelhaften Reality-Formaten der Trashsender.
Aber generell gingen die Preise für die öffentlich-rechtlichen Beiträge in Ordnung, jedoch waren die ausgezeichneten Formate der privaten Trashsender mit Ausnahme vielleicht von SWITCH RELOADED eine einzige Katastrophe, was aber auch schon an den nominierten Beiträgen abzulesen war. Hier hatten eindeutig öffentlich-Rechtliche Kandidaten gefehlt, denn auch im Bereich "Unterhaltung" hätte man ruhig das ein oder andere öffentlich-Rechtliche mal nominieren und auszeichnen können, z.B. die ein oder andere gelungene Kochsendung wie "Lafer Lichter Lecker" oder Tiersendung wie "Elefant Tiger und Co." vom MDR, beides auch sehr witzige und unterhaltende Formate.
Aber auch "Neues aus der Anstalt", "Pelzig unterhält sich", "Tatort" "Wieland Backes Nachtcafe" usw. hätten eigentlich nominiert und ausgezeichnet gehört.
Schade, daß "kdd-Kriminaldauerdienst" und Jörg Thadeusz leer ausgingen.
Schade auch, daß man zwei so witzige Leute wie Lafer und Lichter nur als Preisüberreicher hernahm und nicht auch als Laudatoren, das wäre bestimmt ein weiteres Highlight geworden