Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#603231
Ich kann hauptsächlich Kellerkind nur zustimmen.

Wer die nach Deutschland gelangen US-Serien mit der Daytime unserer Privatsender vergleicht, für den ist das Ergebnis schon vorher festgelegt.
Und wer sich zum Beispiel über Reality-Shows im deutschen TV aufregt, sollte bedenken, dass es die dort drüben auch in rauhen Mengen gibt, wir produzieren sie bloß neu statt sie schlecht zu synchronisieren.
Dass das Daytime-Programm in den Staaten besser als in Deutschland ist, halte ich für einen Mythos. Leider scheint es aber fast unmöglich, da überhaupt an Übersichten heranzukommen, was bloß zeigt, welche Bedeutung es hat bzw. nicht hat.

Mir fehlt vor allem von Threaderöffner bislang wenigstens ein Argument, warum das US-TV denn nun eigentlich besser ist abgesehen von der Kompetenz der CNN.
Theologe hat geschrieben:Gibt es die Quotenboxen überhaupt oder ist das nur ein Mythos? ;)
Das ist bloß ein Mythos.
MediaControl hat das Panel vor sechs Jahren aus Kostengründen durch eine allmorgendliche Schimpansentagung zur Quotenermittlung ersetzt.
#603235
John99 hat geschrieben:Das Deutsche TV Programm ist das letzte. Ich war 4 Wochen in USA und selbst die haben ein 100x besseres TV Programm als es hier in Deutschland der fall ist.
Ich war im Urlaub auch begeistert. Kaum waren 2 Dialoge ausgetauscht und schon wieder Werbung.

Endlich mal Fernsehen, wo man die Werbung ohne große lästige Unterbrechungen genießen kann. :mrgreen:
#603237
Quotentreter hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:Das Deutsche TV Programm ist das letzte. Ich war 4 Wochen in USA und selbst die haben ein 100x besseres TV Programm als es hier in Deutschland der fall ist.
Ich war im Urlaub auch begeistert. Kaum waren 2 Dialoge ausgetauscht und schon wieder Werbung.

Endlich mal Fernsehen, wo man die Werbung ohne große lästige Unterbrechungen genießen kann. :mrgreen:
Also auf Fox war die Werbung ca. 2 min lang hier bei Pro7 ist sie 8 min lang und kommt genauso oft.
#603238
John99 hat geschrieben:Also auf Fox war die Werbung ca. 2 min lang hier bei Pro7 ist sie 8 min lang und kommt genauso oft.
Wenn das so wäre, müsste die Werbung in Deutschland ja um das Vierfache länger sein :shock:

Fakt: Die Werbeinseln im US-TV sind zwar kürzer, treten dafür gerne mal 5/6 Mal pro Stunde auf. Aber die Länge der US-Werbung in einer Stunde ist genauso lang wie hier in D.
#603239
John99 hat geschrieben:Also auf Fox war die Werbung ca. 2 min lang hier bei Pro7 ist sie 8 min lang und kommt genauso oft.
Dann hast du aber wohl die meiste Zeit verpennt oder nachts geguckt, wenn niemand Werbung sendet (ist in D aber genauso).
Deutsche Sender schalten maximal drei Werbeblöcke in der Stunde, in den USA waren es wenn ich zuschaute immer mindestens 5. Und schaue ich mir die Schwarzblenden in US-Serien an, dann ist das wohl weiter Standard.
#603241
John99 hat geschrieben:
Quotentreter hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:Das Deutsche TV Programm ist das letzte. Ich war 4 Wochen in USA und selbst die haben ein 100x besseres TV Programm als es hier in Deutschland der fall ist.
Ich war im Urlaub auch begeistert. Kaum waren 2 Dialoge ausgetauscht und schon wieder Werbung.

Endlich mal Fernsehen, wo man die Werbung ohne große lästige Unterbrechungen genießen kann. :mrgreen:
Also auf Fox war die Werbung ca. 2 min lang hier bei Pro7 ist sie 8 min lang und kommt genauso oft.
Das kannst du aber mal gepflegt abwinken. Die Werbeblöcke sind zwar tatsächlich ein bissel kürzer, kommen dafür aber ca. alle 5-10 Minuten. Selbst die Nachtwiederholungen, wo sich die Werbung hierzulande deutlich reduziert, sind im US Fernsehen genauso Werbeverseucht.

Der Vergleich mit hierzulande kommt nichtmal annähernd hin. Auch wenn man die ohnehin unauffälligen 15 bis 30 Sekünder bei P7 mit einbezieht.
#603242
Quotentreter hat geschrieben:Der Vergleich mit hierzulande kommt nichtmal annähernd hin. Auch wenn man die ohnehin unauffälligen 15 bis 30 Sekünder bei P7 mit einbezieht.
Und die gibt ohnehin nur während Showformaten.
#603243
AlphaOrange hat geschrieben:
Quotentreter hat geschrieben:Der Vergleich mit hierzulande kommt nichtmal annähernd hin. Auch wenn man die ohnehin unauffälligen 15 bis 30 Sekünder bei P7 mit einbezieht.
Und die gibt ohnehin nur während Showformaten.
Ja, aber seit einiger Zeit auch in der Daytime bei den Dokusoaps. Dann aber pro Sendung auch nur ein bis bis zwei, meist wenn irgendeine "Wendung" oder etwas "Spannendes" ansteht.

BTW
Ich hatte im Urlaub genau für so ein Thema mal ein bissel mit dem Handy aufgenommen. Ich suche das mal raus, dann kann ich den Werberblockabstand und die Länge genau ermitteln.
Zuletzt geändert von Quotentreter am Mo 1. Dez 2008, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
#603245
Quotentreter hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben:
Quotentreter hat geschrieben:Der Vergleich mit hierzulande kommt nichtmal annähernd hin. Auch wenn man die ohnehin unauffälligen 15 bis 30 Sekünder bei P7 mit einbezieht.
Und die gibt ohnehin nur während Showformaten.
Ja, aber seit einiger Zeit auch in der Daytime bei den Dokusoaps. Dann aber pro Sendung auch nur ein bis bis zwei, meist wenn irgendeine "Wendung" oder etwas "Spannendes" ansteht.
Gut, fassen wir das auch mal unter "Showformate". :D
Jedenfalls vergeht man sich damit nicht an Lizenzware und hochwertiger Fiction.
#603248
8-10x ist ein wenig Übertrieben. Bei den Simpsons so weit ich das gesehen hab kam 2x eine Werbeunterbrechung pro Folge macht 4x pro Stunden und hier kommt 2x eine. Ich hab bei Pro7 auch schon erlebt das 10 min Werbung kommt. Plus diese Ganzen Extras zeug was es in DE gibt finde ich es in USA doch sehr viel angenehmer.
#603250
John99 hat geschrieben:8-10x ist ein wenig Übertrieben. Bei den Simpsons so weit ich das gesehen hab kam 2x eine Werbeunterbrechung pro Folge macht 4x pro Stunden und hier kommt 2x eine. Ich hab bei Pro7 auch schon erlebt das 10 min Werbung kommt. Plus diese Ganzen Extras zeug was es in DE gibt finde ich es in USA doch sehr viel angenehmer.
Na siehst du, jetzt sind es ja doch doppelt so viele drüben.
Bei einstündigen Serien sind es aber trotzdem 5 und nicht 4. Genauso wie es hierzulande eher 3 als 2 sind.

Und 8 bis 10 hat auch niemand behauptet.
#603253
John99 hat geschrieben:Bei den Simpsons so weit ich das gesehen hab kam 2x eine Werbeunterbrechung pro Folge macht 4x pro Stunden und hier kommt 2x eine.
Bei einer halbstündigen Sendung hat ProSieben noch nie zweimal Werbung gezeigt - das ist auch gar nicht erlaubt! Bei einstündigen Sendung dürfen in Deutschland höchstens zwei Werbeunterbrechungen laufen.
#603266
Ich meinte 5-6x sorry und ich sagte 2x pro Stunden nicht pro Folge.

Und 2x8 = 16
4x2 =8

Es ist eig. auch vollkommen egal ich finde es viel angenehmer und finde auch das Amerikanische TV Programm besser. Ich muss euch nicht davon überzeugen den dafür bekomme ich kein Geld. Ich habe meine Meinung hier kund getan und muss mich nicht Rechtfertigen.

Genauso wenig wie ich mich Rechtfertigen muss das ich 13.000 Leute zu wenig finde. Auch wenn ich es mache. Wenn bei den 13.000 Leuten 50% Naruto fans sind und davon auch 50 % bei RTL2 gucken ist die Quote 50% oder ähnlich kp wie es genau gerechnet wird. Wenn bei den 81.000.000 aber 20% Online gucken und nicht bei RTL2 was durchaus sein kann da ich bezweifele das Leute ausgewählt werden die nicht den Niveaulosen Deutschen entsprechen ist die Quote verfälscht.
Zuletzt geändert von John99 am Mo 1. Dez 2008, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
#603268
John99 hat geschrieben:Es ist eig. auch vollkommen egal ich finde es viel angenehmer und finde auch das Amerikanische TV Programm besser. Ich muss euch nicht davon überzeugen den dafür bekomme ich kein Geld.
Na, du hast immerhin den Thread eröffnet, da wäre zumindest eine Argumentation wünschenswert, die nicht auf absurden Zahlenspielen beruht.

EDIT:
Was die Quotenmessung angeht, findest du meine fundierte Meinung in zahlreichen anderen Threads. Auch hier gilt aber: nicht einfach nur behaupten, nach Möglichkeit auch belegen ;)
Zuletzt geändert von AlphaOrange am Di 2. Dez 2008, 01:31, insgesamt 1-mal geändert.
#603273
AlphaOrange hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:Es ist eig. auch vollkommen egal ich finde es viel angenehmer und finde auch das Amerikanische TV Programm besser. Ich muss euch nicht davon überzeugen den dafür bekomme ich kein Geld.
Na, du hast immerhin den Thread eröffnet, da wäre zumindest eine Argumentation wünschenswert, die nicht auf absurden Zahlenspielen beruht.
Simple Rechnung die man in der 2. Klasse lernt. Sorry wusste nicht das du noch so Jung bist.
#603295
John99 hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben:
John99 hat geschrieben:Es ist eig. auch vollkommen egal ich finde es viel angenehmer und finde auch das Amerikanische TV Programm besser. Ich muss euch nicht davon überzeugen den dafür bekomme ich kein Geld.
Na, du hast immerhin den Thread eröffnet, da wäre zumindest eine Argumentation wünschenswert, die nicht auf absurden Zahlenspielen beruht.
Simple Rechnung die man in der 2. Klasse lernt. Sorry wusste nicht das du noch so Jung bist.
Ach Gottchen, wieder einer von der Sorte, die ins Persönliche abdriften müssen, wenn ihnen die Argumente ausgehen.

Du willst uns hier erzählen, dass in den USA viel weniger Werbung läuft als bei uns.
Dann erklär mir doch bitte, wieso Sendung+Werbung hierzulande genauso lange dauert und das, obwohl viele Sendungen durch Szenenwiederholung nach den Werbeblocks sogar noch künstlich gestreckt werden.
Kleiner Hinweis: Aufgabe kann auch ohne Kenntnisse der zweiten Klasse gelöst werden.
#603336
Das ist kein wunder.

1. Hier wird ja nun an 90 % der Sendung rumgeschnippelt.

2. Tun manche ja überhaupt nicht.
Ach Gottchen, wieder einer von der Sorte, die ins Persönliche abdriften müssen, wenn ihnen die Argumente ausgehen.
oh wer dumme Kommentare Postet sollte auch eine dumme Antwort erwarten.
#603345
John99 hat geschrieben:Das ist kein wunder.

1. Hier wird ja nun an 90 % der Sendung rumgeschnippelt.

2. Tun manche ja überhaupt nicht.
Wie gesagt: überwiegend werden Sendungen verlängert, dadurch reduziert sich die Werbezeit.
Aus Werbegründen geschnitten wird quasi nie und die wenigen jugendschutzbedingten Schnitte zB bei Heroes fallen kaum ins Gewicht.

Eine Episode einer US-Serie hat derzeit eine Netto-Laufzeit von unter 42 Minuten (ist leicht nachzuprüfen, probier es aus). Mit 8 Minuten Werbung passt das schlicht und ergreifend nicht zusammen.
#603353
AlphaOrange hat geschrieben: Eine Episode einer US-Serie hat derzeit eine Netto-Laufzeit von unter 42 Minuten (ist leicht nachzuprüfen, probier es aus). Mit 8 Minuten Werbung passt das schlicht und ergreifend nicht zusammen.
Vielleicht hat er in den USA nur Fringe geguckt. ;)
#603354
Theologe hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben: Eine Episode einer US-Serie hat derzeit eine Netto-Laufzeit von unter 42 Minuten (ist leicht nachzuprüfen, probier es aus). Mit 8 Minuten Werbung passt das schlicht und ergreifend nicht zusammen.
Vielleicht hat er in den USA nur Fringe geguckt. ;)
Das ist derzeit wohl auch die einzige Sendung, bei der die Rechnung auch nur annähernd aufgehen würde (Fringe läuft gut 48 Minuten).
#603396
Theologe hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben: Eine Episode einer US-Serie hat derzeit eine Netto-Laufzeit von unter 42 Minuten (ist leicht nachzuprüfen, probier es aus). Mit 8 Minuten Werbung passt das schlicht und ergreifend nicht zusammen.
Vielleicht hat er in den USA nur Fringe geguckt. ;)
Wollt ich auch gerade sagen ;)

Ansonsten dürfte Werbung + PRogrammhinweise auf beiden Seiten etwa gleich lang sein. Durch das Speed-Up werden die Folgen zwar kürzer, aber von einigen Sendern teils langsamer abgespielt, damit sie ins 60min-Raster passen. Unendlich langsamer kann man das nicht abspielen, so dass man nur zu dem Ergebnis kommen kann, dass keiner mehr Werbung zeigt. Zumindest zur Primetime. Denn in den anderen Tageszeiten war es in den USA immer üblich, zu kürzen, um mehr Werbung unterzubringen (vlg. Alf und Roseanne auf RC1-DVD), bei uns hingegen nicht.
Wenn hingegen bei VOX mittwochs vier Serien laufen, sind die brutto 210 min lang. In den USA kann man von 240 min ausgehen. Dazu kommt, dass dort häufiger unterbrochen wird.

Aber es wirkt ganz anders. Ich hatte vor ca. 10 Jahren die Gelegenheit, relativ regelmäßig in den Genuss der neuesten Akte X-Folgen zu kommen, drüben auf VHS aufgezeichnet und dann rübergeschickt und in der Gruppe geschaut. In jeder Folge waren fünf Unterbrechungen. Aber es machte Spaß, diese zu schauen. Die Spots waren witzig, inspiriert und unbekannt. Dazu kam noch die andere Sprache, die es pauschal schonmal viel besser wirken lässt.
Regelmäßig wäre das aber nichts gewesen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich die Filesharer ihre gezogenen Folgen mit Werbung ansehen würden. Angeblich nerven ja schon die "Next"-Einblendungen.
#603397
Neuling hat geschrieben:Ich find Du zeichnest ein falsches Bild. Es ist ja nicht so das die Serien im Ausland einkaufen und UT einblenden und dann senden. Das Ding muß ins Deutsche übersetzt werden und dann synchronisiert werden. Und bei den Shows ist es doch nicht anders. Nehmen wir mal "Bauer sucht Frau". Kennenlernshows gab es auch schon immer. Was ist also dabei ein erfolgreiches Format von wo auch immer zu übernehmen und dann hier zu produzieren?
[...]
Ich weiß nicht wie sehr die auf andere angewiesen sind. Denke mal das es genug Material gibt.
Es hängt ja schon noch etwas mehr dran. Wenn ein Format gut ist, dann verkauft man das ins Ausland und macht Geld mit den Lizenzen. Diese ausländischen Sender haben dann statt etwas Eigenem oder etwas aus einem anderen Land etwas aus Deutschland. Hier baut sich Know-How auf und man ist bestrebt, dies weiterzutreiben, vielleicht auch weil man durch einen guten Ruf eine fast schon automatische Nachfrage erfährt.
Es ist wie in der Industrie: Wer etwas erfindet hat in meinen Augen mehr vollbracht, als einer der dies dann unter Lizenz nachbaut.
#603570
Was willst Du aber im Fernsehen heute noch neu erfinden lassen? Es ist alles schon mal dagewesen. Und den meisten Zuschauern ist es doch ohnehin egal ob "Wer wird Millionär" in England, China oder Deutschland erfunden wurde. Sie schauen es sich an und urteilen ob ihnen das gefällt was da gesendet wird. Wir haben uns nun einmal damit abgefunden das Kreativität in Deutschland nicht zu Hause ist. Aber das es so ist hat auch mit uns als Zuschauer zu tun weil wir gern alles schlecht reden. Oder ist es gesunde Kritik die wir üben?
#603588
Neuling hat geschrieben:Was willst Du aber im Fernsehen heute noch neu erfinden lassen?
Das ist es ja gerade. Das von dir ist leider ein Totschlagargument, denn Wer wird Millionär wurde in seiner speziellen Form entwickelt und weltweit identisch auf die Schirme gebracht. Da ist es ganz gleich, ob es Quizshows schon vor 20 oder 50 Jahren gegeben hat, das einmalige Wer wird Millionär wurde so wie wir es gesehen haben neu erfunden und genau so auch zum Erfolg.

Und du kannst auch das vor ~ 25 Jahren entwickelte StarSearch-Format nicht als Erklärung dafür nehmen, dass man vor ~ 5 Jahren Pop Idol in seinder speziellen Form entwickelt hat, welches man dann genau so exportierte. RTL hat ja nicht irgeneine Casting-Show genommen, sondern das spezifische, erfolgreiche Pop Idol importiert, so wie RTL II kurz zuvor die Popstars in ihrer Form einkaufte. Gleiches gilt für Kochshows. Eines der ältesten Formate. Aber das Perfekte Dinner wurde eben in seiner speziellen Form zu Erfolg und dann nach Deutschland verkauft.

Die Formate gehen in Wellen aus England raus. Bauer sucht Frau hätte vielleicht vor 10 Jahren keinen gejuckt und interessiert in 10 Jahren vielleicht keinen mehr. Aber JETZT kommt es beim Publikum an. Ein Sender hat es JETZT herausgefunden, riskiert und Erfolg gehabt. Und dieser Sender war nicht RTL. Genau wie beim Millionär, Kindererziehung, Pop Idol oder anderen Sendungen. Es ist nie RTL, der sowas riskiert und Erfolg hat. RTL riskiert nicht. Und das bei seiner Position. Zwischen 8 und 10 ist pro Woche genau eine Stunde selbst entwickelt. Und diese Stunde ist nicht für ihre ausgefuchste Intelligenz berühmt. Obwohl die Briten immer und immer beweisen, dass es geht und dass es keine Unmöglichkeit ist.

Das kritisiere ich.

Wenn Microsoft Features von Apple oder Firefox nach deren Erfolg kopiert, bekommen die dafür auch Verachtung.