Benutzeravatar
von vicaddict
#607472
Roman hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben: Merkel wird Steinbrück den Posten schon lassen, schließlich sind die beiden auf einer Wellenlänge. Stress könnte es da höchstens geben, wenn die CSU auf dieses Amt besteht. Und Münte wird sicher keinen Ministerposten übernehmen.
Wieso denkst du dass Münte keinen Posten nehmen würde?
Schließlich war er ja schon Arbeits- und Sozialminister, oder denkst du dass er eher für jemanden jüngeren den Weg frei machen würde z. B. Nahles, Wowereit ect.?
Ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass er sich neben dem Parteivorsitz auch noch einen Ministerposten aufhalsen wird. Er hatte schon mal so einen Posten und hat ihn aufgegeben, wenn auch aus verständlichen Gründen, aber ich glaube der wird ganz froh sein, wenn der Wahlkampf erstmal vorbei ist, denn da wird er genug zu tun haben. Ich glaube auch nicht unbedingt, dass er jüngeren den Platz freihalten muss. Wie schon gesagt wurde, wird bei einer erneuten großen Koalition die SPD sicher mit 2, 3 Ministerposten weniger auskommen müssen, da kann ich mir nicht vorstellen, dass sich Münte vordrängelt um einen aus dem Amt zu jagen. Das kommt bei den Genossen auch nicht gerade gut an.

Nee, der geht nicht nach Berlin, nicht als Minister.
Benutzeravatar
von Maddi
#608381
(war mir nicht sicher wo´s reinpasst, darum einfach mal hier)

http://www.n-tv.de/1068400.html
"Spitze des Eisbergs"
Abbuchungen bis 5000 €

Nach dem Diebstahl Zehntausender Kreditkarten hat Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eine "lückenlose" Aufklärung des Datenskandals bei der Berliner Landesbank (LBB) gefordert. Dieser neuerliche Vorfall zeige, "dass uns das Thema Datenschutz weiter intensiv beschäftigen wird", sagte sie der "Berliner Zeitung". Zypries kritisierte die Kontrollen der Länder beim Datenschutz. Die Länder müssten ihre Datenschutzbehörden personell besser ausstatten, damit sie ihren Aufgaben auch gerecht werden könnten.
..........
"Datenschutzpolizei" gefordert

Angesichts der jüngsten Serie von Datendiebstählen fordert der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz mehr Anstrengungen zum Datenschutz. "Wir brauchen eine schlagkräftige Datenschutzpolizei", sagte er der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse". "Der Umgang mit Daten in Privatfirmen muss viel stärker kontrolliert werden als bisher. Dazu benötigen die staatlichen Datenschutzbeauftragten mehr Personal und eine bessere finanzielle Ausstattung."
beide Teile aus selbem Artikel.

Dass das letzlich keine ernsthaften Konsequenzen haben wird, im Sinne das z. b. mehr Personal eingestellt wird ist ja klar. Es wird am Ende eher noch Personal abgebaut.

Aber man stelle sich das mal vor: da fährt einer lockerflockig, vielleicht noch ein Lied vor sich hinträllernd, durch die Gegend, und hinten im Van oder auch auf dem Fahrradgepäckträger liegen ohne weitere Sicherung Zehntausende Kundendaten mit allem drum und dran.
Wenn die Sache nicht so ersnt wäre, könnte man fast meinen hier dreht es sich um einen neuen Didi Hallervorden Film :mrgreen:

Und zur "Datenschutzpolizei" : Ich kann mir vorstellen, dass ein gewisser Wolfgang S. die nur zu gerne einführen würde - nach seinen Vorstellungen natürlich :wink:
Benutzeravatar
von redlock
#608394
Tja, dank Obamas Konjunkturpaket in Höhe von $ 500 bis 1000 Milliarden, (auf deutsche Vehältnisse übertragen wäre das was zw. € 90 und 180 Mrd.) sehen sich die Stones und Angie nun auch gezwungen ein zweiten Paket aufzulegen :lol: :lol:
Kommt dann im Januar.

Wenn's nicht so traurig wäre was die Drei da abziehen, könnte man sich echt totlachen...
von Quotentreter
#608447
Da macht man nichts ahnend das sporadisch erscheinde Käseblatt auf und muss folgendes sehen.

Bild

Witzig sind vor allem "Gnade" und "Perspektiven in Thüringen". Bei Gnade lässt man da natürlich gerne die Vettern- und Misswirtschaft der eigenen CDU Minister aus. Kein Jahr wo nicht mindestens ein Ministerposten neu besetzt werden musste. Selbstkritik ist eben nur etwas für andere.

Und bei den Perspektiven musste ich lachen. Gerade hatte man erst einige Reformen durchgezogen. Dutzende Polizeiinspektionen wurden zu unterbesetzten einfachen Stationen. Amtsgerichte geschlossen und zusammengezogen und auch viele andere Ämter zusammengezogen und Personal abgebaut. Stellen wurden aufgesplittet um Geld zu sparen. Und dank mangelnder Haushaltslage, stehen die nächsten Stellenstreichungen bereits fest. Jetzt ist auf einmal Westgehalt drin und man sucht Nachwuchs? Was ein schönes Potemkinsches Dorf dieser Artikel.
Zuletzt geändert von Quotentreter am Mo 15. Dez 2008, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von vicaddict
#608448
Maddi hat geschrieben: Und zur "Datenschutzpolizei" : Ich kann mir vorstellen, dass ein gewisser Wolfgang S. die nur zu gerne einführen würde - nach seinen Vorstellungen natürlich :wink:
Ach was... Nacktscanner an jedem Busbahnhof, auf jedem Amt und überall. Kamers an öffentlichen Plätzen, vor der Wohnungstür und aus Datenschutzgründen auch auf dem hauseigenen Klo. Wartet es nur ab, wenn das erstmal ins Rollen kommt :arrow: Man beachte wieder den Wortwitz ;) , dann ist schluss mit Datenschutzproblemen.

Was das zweite Konjunkturprogramm angeht, hat Dittfurth sich ja gestern bei Will deutlich geäußert. Es wird schön bis zur Wahl rausgezögert, damit man sich profilieren kann...
Benutzeravatar
von redlock
#609029
vicaddict hat geschrieben: Was das zweite Konjunkturprogramm angeht, hat Dittfurth sich ja gestern bei Will deutlich geäußert. Es wird schön bis zur Wahl rausgezögert, damit man sich profilieren kann...
Da hat sie wohl Recht :shock: :shock: bzw. das war der Versuch der Stones und von Angie es so zumachen.

Aber im ersten Quartal 2009 werden die Verdauungsendprodukte wohl so anfangen zu dampfen, dass Angie und die Stones werden reagieren müssen -- Obama's Programm wird den Druck nochmal erhöhen.
Wobei man ja jetzt schon hört, dass ein zweites Programm so gut wie sicher ist.
Benutzeravatar
von vicaddict
#609065
Ich bin inzw aber doch etwas skeptischer geworden, ob die Regierung sich damit wirklich einen Gefallen tut, diese Programme bis zur Wahl aufzusparen. Klar, man spekuliert darauf zur Wahl mit Steuergeschenken glänzen zu können, sollte es aber bis dahin und danach sieht es ja aus, schon zu spät sein, wird es mächtig rumoren in der Wählerschaft. Vielleicht werden Angie & ihre Marionetten ähnlich abgestraft wie die CSU in Bayern, bzw die Regierung bei der Rentenerhöhung. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass der Bürger inzw diese Wahlgeschenke durchschaut hat und deshalb das Gegenteil tut...

...die Frage ist nur, für wen das gut ist? Linke, FDP oder Grüne? Oder am Ende doch wieder die Nichtwählerpartei
Benutzeravatar
von Maddi
#609187
als ich heut zu einem Termin musste, hatte ich noch etwas Zeit, stöberte also aus Langeweile auch in den Politikerbüchern und dort ist mir sofort speiübel geworden.

hier nur mal zwei Beispiele. Schon bei den Buchtiteln weiss man nicht ob man lachen oder heulen soll, liesst man sich dann die Beschreibung durch , wird einem nur noch schlecht.
(verlinkung übrigens KEINE kaufempfehlung :mrgreen: )

Friedrich Merz: Mehr Kapitalismus wagen - Wege zu einer gerechten Gesellschaft
http://www.amazon.de/Mehr-Kapitalismus- ... 349205157X

Sigmar Gabriel: Links neu Denken - Politik für die Mehrheit
http://sigmargabriel.de/content/00203.php?a=7&b=4

an Schwachsinn ist beides wahrhaft nicht zu überbieten...
Benutzeravatar
von Eisbär
#609207
Und noch mehr Bücher von und mit gescheiterten Politikern:
'Der vorsorgende Sozialstaat' von Hubertus Heil, Olaf Scholz, Frank W Steinmeier, Peer Steinbrück, Matthias Platzeck, und vielen vielen anderen Menschen die aber nicht so bekannt sind.

'Macht Politik!' von Franz Müntefering

Autobiographien lasse ich mal aussen vor.
von Quotentreter
#611433
Gestern gab es den Taschenspielertrick der Woche. :mrgreen:

Jetzt steht eine Krankankassenbeitragssenkung von einem Prozent im Raum. Die Leute sollen ja mehr in der Tasche haben. Wäre ja insoweit zu begrüßen, wenn da nicht die generelle Erhöhung zum 1 Januar wäre und viele bei ihrer ehemalig günstigen Kasse dicke draufzahlen werden. Damit wird die Mehrbelastung zwar verringert, ein Minus bleibt aber dennoch. Konjunkturbelebung also fehlanzeige. Wenn ich das wollte dann müsste ich die Erhöhung schon komplett kompensieren und zusätzlich etwas drauflegen.

Im Moment liegt der Beitrag bei meiner AOK Thüringen bei nur 13,6%. Ab Januar ist alles einheitlich 15,5%. Würde also auch mit einer Entlastung eine Erhöhung 1,9% für mich und die anderen rund 800.000 Versicherten ausmachen. Für ein wirklich reales Plus, müssten in diesem Fall schon 2,9% rausspringen.
Benutzeravatar
von redlock
#611469
Quotentreter hat geschrieben: Im Moment liegt der Beitrag bei meiner AOK Thüringen bei nur 13,6%. Ab Januar ist alles einheitlich 15,5%. Würde also auch mit einer Entlastung eine Erhöhung 1,9% für mich und die anderen rund 800.000 Versicherten ausmachen. Für ein wirklich reales Plus, müssten in diesem Fall schon 2,9% rausspringen.
Bei einer Entlastung von 1% Punkt (also Senkung von 15,5% auf 14,5) bliebe dir eine Belastung von 0,9% :wink:

Aber sonst gebe ich dir völlig Recht. Diese Missgeburt von Gesundheitsfond wird auch bei mir jeden Monat mächtig ins Kontor schlagen. Da würde ich auch eine Entlastung von 1 % Pkt. begrüßen, obwohl es unter dem Strich auch weiter teurer bleibt. :evil: :evil: :evil:
von Roman
#611544
Nun man muss immer sehen, dass bei den 14,5 auch der Zusatzbeitrag mit enthalten ist.
Meine KK hat einen Satz von 13,3 %, da kommt aber noch der Satz von 0,9% mit dazu. So dass ich jetzt 14,2% zahle.
Bei mir wäre das eine Erhöhung von 0,3%. Was sich also nicht wirklich bemerkbar macht, auf meinen Gehaltszettel. Nachdem auch die Arbeitslosenversicherung sinkt, gleicht sich das wahrscheinlich fast aus. So dass ich dann nicht mehr, aber auch nicht weniger habe. ;)
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#611655
Eisbär hat geschrieben: 'Macht Politik!' von Franz Müntefering
Der Schrödianer Müntefering hat sich für eine Unterstütztung von Rot-rot auf Landesebene ausgesprochen. Klar, da sich immer mehr eine rot-rote Regierung bei der kommenden Wahl im Saarland abzeichnet, muss auch Müntefering zähneknirschend über seinen Seeheimer Schatten springen.

Natürlich hat Profalla sofort ins polemische Horn geblasen und verkündet Müntefering ermuntere die SPD-Landesverbände zu weiteren "waghalsigen Politikexperimenten". "Wer mit der Linkspartei in den Ländern und in der Bundesversammlung gemeinsame Sache macht, der wird auch vor dem letzten Schritt im Bund nicht zurückschrecken."

Tja, die Angst der Union vor dem Machtverlust sitzt fief. Und das mit Recht.
Benutzeravatar
von vicaddict
#611867
Onkel Ludwig hat geschrieben:
Eisbär hat geschrieben: 'Macht Politik!' von Franz Müntefering
Der Schrödianer Müntefering hat sich für eine Unterstütztung von Rot-rot auf Landesebene ausgesprochen. Klar, da sich immer mehr eine rot-rote Regierung bei der kommenden Wahl im Saarland abzeichnet, muss auch Müntefering zähneknirschend über seinen Seeheimer Schatten springen.

Natürlich hat Profalla sofort ins polemische Horn geblasen und verkündet Müntefering ermuntere die SPD-Landesverbände zu weiteren "waghalsigen Politikexperimenten". "Wer mit der Linkspartei in den Ländern und in der Bundesversammlung gemeinsame Sache macht, der wird auch vor dem letzten Schritt im Bund nicht zurückschrecken."

Tja, die Angst der Union vor dem Machtverlust sitzt fief. Und das mit Recht.

Bei Maischberger hat diese Woche ja auch der ehemalige CDU... äh SPD Minister von und zu Dohnanyi seinen Senf zur Debatte dazugegen, und welch Überraschung, das Alter macht nicht in allen Fällen weise. Auch er lehnt eine Zusammenarbeit mit der Linken kategorisch ab...

...manchmal frage ich mich wirklich ob diese Politikerkaste wirklich so weltfremd ist, wie man glaubt. Da saß sogar Roger Willemsen in der Runde und sprach noch mal aus, dass die Linke vorallem deshalb so erfolgreich ist, weil sie so dämonisiert wird und keine 5 min später macht Dohanyi weiter wie bisher...

Was wird es endlich Zeit das in der SPD Nahles, Wowereit und co das Ruder übernehmen und dann endlich schluss ist, mit diesen unsäglichen Propaganda...
Benutzeravatar
von Eisbär
#612070
Münte macht ja nix weiter als sich dem absolut unumgänglichen zu beugen.
Eine rot-grüne Mehrheit alleine ist ja nun recht unwahrscheinlich geworden.

Aber ich denke ihm geht es darum für das scheitern in Hessen einen Schuldigen zu haben.
Die Seeheimer werden nachdem TSG wieder in der politischen Bedeutungslosigkeit versunken ist und Roland Kotz-Koch weiterhein Steuergelder veruntreuen darf, großzügigst darauf hinweisen das das alles nur passieren konnte weil man mit den kommunistischen Kinderfressern kollaborieren wollte.
Damit ist der Weg erneut frei für die parteipolitischen Flügelkämpfe, Macht-Politik eben.
Benutzeravatar
von Maddi
#612085
Oliver Kalkofe sagte eins Wäre das deutsche Fernsehen ein Pferd, man hätte es längst eingeschläfert

so ähnlich seh ich das mit der dt. Politik auch.
Benutzeravatar
von vicaddict
#612850
Hat eigentlich jemand Müntefering am Montag bei Beckmann gesehen?

An und für sich, find ich den Mann ja in Ordnung, aber mir ist einfach schleierhaft, wie man partout nicht von der Linie abrücken kann, die die SPD so in die Krise gestürzt hat. Seine Analysen in Bezug auf andere, sind auch durchaus richtig, decken sie sich doch mit dem, was hier auch schon gesagt wurde...er spekuliert darauf, dass die Union in eine ähnliche Richtungskrise gerät und die Kanzlerin an Seehofer und der Finanzkrise scheitert... dass aber der eigene Kanzlerkandidat an Murat Kurnaz scheitern könnte, scheint ihm nicht so ganz gegenwärtig zu sein... lustig wäre es in der Tat, wenn am Ende beide Parteien recht zügig in so eine Krise geraten würden... dann wäre wohl richtig was los im Wahlkampf... dann würde sich wohl Guido höcht selbst zum Retter der Nation ausrufen :D
Benutzeravatar
von Eisbär
#612941
Das er jetzt hier und da mal was gesagt hat was ohnehin jeder weiß macht ihn ja nicht zum Messias.
Fakt ist, Münte ist ein notorischer Lügner, der keine Gelegenheit auslässt die Menschen die an ihn glauben zu verraten und zu verkaufen.
Sofern ihm irgendetwas gerade passend erscheint, werden "sozialdemokratische" Themen angesprochen, er polemisiert ohne Ende, um genau das zu machen was man dem politischen Gegner vorwirft, siehe Rente mit 67, MwSt Erhöhung.
Mindestlohn dito, auch hier wird er seine Versprechen, besser Versprecher ggü. dem Wähler brechen.
Er ist sowohl entschiedener Befürworter als auch entschlossener Gegner eines jeden Vorschlags, ganz wie es ihm opportun ist.
Im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen spricht aus Münte aber eine besonders fiese und zynische Art der Verachtung ggü. "seinen" Wählern oder Bürgern.
Er verkündet den Himmel, schickt die Menschen in die Hölle und lacht sie aus - waren diese doch so naiv und haben im vertraut.
Müntefering ist ein beliebiger Machtpolitiker, der, jetzt wo seine Frau tot ist, meint er könnte oder gar müsste - die Vorsehung lässt grüßen - weiterhin das Land ruinieren.

Daher hoffe ich das heute Abend ein paar vernünftige Politiker unterm Tannenbaum liegen...

In diesem Sinne,
Frohe Weihnachten!
Benutzeravatar
von Maddi
#612982
ich hatte mich eher verwundert über seine Äusserung zur Linken auf Landesebenen gezeigt.

jetzt sollen die da auf einmal O.K. sein weils ja ne Chance ist mehr Ministerpräsidenten zu stellen(wenn er sich da mal nicht verrechnet und die Linke die Ministerpräsidenten stellt :wink: ) aber im Bund ist es weiterhin tabu?

man hat fast das Gefühl er leide an Alterssenilität. :roll:
von Robbi702
#613070
Eisbär hat geschrieben: Sofern ihm irgendetwas gerade passend erscheint, werden "sozialdemokratische" Themen angesprochen, er polemisiert ohne Ende, um genau das zu machen was man dem politischen Gegner vorwirft, siehe Rente mit 67, MwSt Erhöhung.
Wusstest du, dass in Schweden, das ja nun der Sozialstatt schlechthin ist (und in den letzten 70 Jahren fast ausschließlich von Sozialdemokraten regiert wurde), die Mehrwertsteuer weit über 20% liegt? Das Renteneintrittsalter ist dort auch bei 67.
Gerade letzteres ist unabdingbar, eigentlich muss es noch weiter erhöht werden, wenn man unser derzeitiges System beibehalten möchte. Immerhin wurde es auf 65 Jahre festgelegt, als die Lebenserwartung eines Deutschen auch um die 65 schwankte. Heute werden die Leute 20 Jahre älter, das kann auf Dauer nicht passen. :wink:

Übrigens führt in allen Umfragen für Hessen die CDU haushoch.. es kehrt doch noch Vernunft in meinem Heimatland ein, wenn schon nicht auf Bundesebene. :lol:
Benutzeravatar
von Maddi
#613142
Übrigens führt in allen Umfragen für Hessen die CDU haushoch.. es kehrt doch noch Vernunft in meinem Heimatland ein, wenn schon nicht auf Bundesebene.
Koch & Hahn - nicht Vernunft, sondern Wahn :mrgreen:

aber auf der anderen (oder auch nicht so anderen) politschen Seite siehst mit der Zurechnungsfähigkeit auch nicht besser aus.
Schäfer Gümbel ist ja ohnehin nur das vorgeschobene Bauernopfer einer hoffnungslosen Schlacht(aus sicht der SPD).

aber dass der typ sich auch noch derartig selbst und vollends zur Witzfigur abstempelt, in dem er beispielsweise eine "Zwangsanleihe" für Reiche fordert - da weiss man gar nicht wo man damit Anfangen soll das als Schwachsinn zu titulieren.
:roll:

Stell sich mal einer vor, jemand überfällt ne Bank und sagt den Angestellen aber, er wolle das Geld in 15 Jahren auch ganz bestimmt zurückzahlen, insofern sei der Banküberfall ja auch gar nicht schlimm....
Benutzeravatar
von Eisbär
#613302
Tja, also das mit den vernünftigen Politikern ist wieder nix geworden, dafür hat mir das Christkind einen CDU-Fanboy gebracht :mrgreen:

@Robbi
Wusstest du, dass in Schweden, das ja nun der Sozialstatt schlechthin ist (und in den letzten 70 Jahren fast ausschließlich von Sozialdemokraten regiert wurde), die Mehrwertsteuer weit über 20% liegt? Das Renteneintrittsalter ist dort auch bei 67.
Ja, weiß ich.
Prinzipiell kann die MwSt auch auf 25 oder 30 Prozent hoch, wenn das steuerliche Drumherum denn passt.
Dies ist hier aber nicht gegeben, die 3 Punkte wurden fällig weil Rot-Grün die grandiose Idee des Steuerdumpings verfolgte, deswegen Unternehmen und die Oberschicht entlastete, und dann schließlich gegenfinazieren musste um Löcher zu stopfen, natürlich zuungusten des Restes der Bevölkerung.
Wenn das ganze politische Wirken im daraus besteht den Buddies und Studienfreunden Steuervorteile

Gleiches gilt für das Renteneintrittsalter.
Wenn der Großteil der Arbeitnehmer diese magische Hürde erst gar nicht mehr erreichen, weil sie mit 59, 63 oder 65 arbeitslos werden oder aufs Handwerk bezogen, ihren Beruf nicht mehr ausüben können, ist es völlig unsinnig überhaupt darüber nachzudenken diese Hürde NOCH höher zu setzen.
Warum muss sich ein frisch arbeitslos gewordener Mitt-Sechziger nochmal in die Alg2 Schlange einreihen und um staatliche Alimentierung betteln?
Was soll das?
Wofür?

Wenn "Rente mit 67" funktionieren würde, d.h. wenn die Erwerbsbiographien der Mehrheit also passend wären, ok, aber das ist nicht die Realität.

Das das Rentensystem selbst bzw. die Finanzierung dringend mal reformiert gehört, keine Frage.
Das Renteneintrittsalter in wirklichkeitsferne Statistikphantastereien hochzuschreiben und die Bezüge auf Sozialhilfeniveau zu senken lösten keinerlei Probleme, es verschiebt sie nur.
Benutzeravatar
von redlock
#613333
Robbi702 hat geschrieben:
Wusstest du, dass in Schweden, das ja nun der Sozialstatt schlechthin ist

Diese Zeiten sind seit JAHREN vorbei. :!:

Ins schwedische Sozialsystem wurden heftige Einschnitte gemacht :!:
von Quotentreter
#613341
Zumal man das ganze auch sowieso nicht vergleichen kann. Die Skandinavischen Länder müssen ja ständig für irgendwelche Vergleiche herhalten. So auch oft genug beim Mindestlohn, wo man auf die Tariefautonimie und dort fehlenden Mindestlohn verweist, die weitaus höhere Tarifbindung dort aber vergisst zu erwähnen.

So wird das auch mit dem Erwerb im Alter ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Selbst mit unseren statistischen Tricks wie steuerfinanzierten Ü50 Programmen oder 58er Regelungen, kommen wir nichtmal annähernd an die Erwerbsquote der fast Rentner in Schweden.

Klar haben wir ein Demografieproblem. Aber derjenige der schon jetzt kaum oder garkeine Chance auf dem Arbeitsmarkt hat, wird sie auch bei einem eventuellem späterem Arbeitskräftemangel im Alter haben. Da werden dann Regelungen kommen um gut ausgebildetes Material im Ausland zu rekrutieren. Die hier Überflüsssigen werden dann vielleicht maximal auf Billigjobs verteilt. Jobs die entweder garkeine oder nur minimale Beiträge Bringen, so die Finanzierungslücke kaum beeinflussen. Der Rest hat nur noch mehr Probleme mit Erwerbslücken. Alles Fälle die dann der Staat über eine Grundsicherung auch nur wieder auffangen muss. Denn diese Gruppe konnte logischerweise auch nicht privat vorsorgen. Das ist ja das paradoxe. Diejenigen die gut verdienen, können sich auch eine gute Vorsorge leisten. Die welche es aber wirklich nötig hätten, können kaum eine Vorsorge aufbauen. Oder sie schmilzt durch anrechnung bei längerer Arbeitslosigkeit auf einen Grundfreibetrag zusammen.

Wer kann denn heute noch ein lückenloses Erwerbsleben nachweisen? Das sind doch nur diejenigen die nicht so schnell zu ersetzen sind, oder die man nicht so schnell los wird. Das sind langfristig seltene Fachkräfte, gefragte Akademiker oder Beamte. Beim Rest ist es reine Glückssache. Ich habe im Bekanntenkreis nicht einen, der nicht mindestens eine Zwangspause einlegen musste.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#613366
Robbi702 hat geschrieben: Übrigens führt in allen Umfragen für Hessen die CDU haushoch.. es kehrt doch noch Vernunft in meinem Heimatland ein, wenn schon nicht auf Bundesebene. :lol:
Na ja, was von solchen gemachten Umfragen zu halten ist, das ist ein Thema für sich. Zudem ist das wahrlich kein Zeichen von Vernunf,t wenn Koch weiter an seinem Stuhl kleben wird und die verwirrten und verunsicherten Wähler dieses noch absegnen. Das alles wäre letzlich das Ergebnis einer miesen Wortbruchkampagne, der selbst SPD Wähler auf dem polemischen Leim gegangen sind und dem politeschen Mauern der FDP, durch Kochs Spießgesellen und Busenfreund Hahn. Er hat sich nach der Wahl bockig wie ein Kleinkind einer Ampelkoalition verweigert. Doch mit dem Auslaufmodell Schwarz-Gelb wird Hessen nach und nach immer mehr isoliert sein, im Bundesrat werden sie auf lange Sicht schon mal keinen Stich mehr machen. Ich warte jedenfalls in aller Ruhe die Saarlandwahl ab und lasse mir danach auf den rot-roten Sieg genüßlich einen Rotwein schmecken. Diesmal wird auch das Trommelfeuer in den Medien den Wähler nicht mehr blenden können und es wird er Anfang vom Niedergang der konservativen Vorherrschaft sein....und das ist auch gut so.
  • 1
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 56