Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#622987
Atum4 hat geschrieben:Ein Sender dessen Aufgabe es ist, für alle Gruppen ein Programm zusenden, sollte nicht am manschen Tagen nur 4% der 14-49 Jährigen bediehnen. Um mal nur von der ARD zusprechen. Das geht einfach nicht.

Siehste, man kann es auch ganz kurz machen. Und genau darum geht es ja. Deshalb wversteh ich Kellerkind nicht warum er sich so auf die 14 bis 49 versteift. Egal wie man die Gruppe zusammenstellt, ob 25 bis 50 oder 22 bis 45, immer werden die Öffentlichen den kürzeren ziehen.

Aus der Sicht von Kellerkind stimmt es zwar das auch ARD und ZDF Programmangebote für jüngere haben, aber nur das was die 50 bis 60 jährigen Herren der Chefetage für gut und wichtig für die jüngeren empfinden. Das heißt also, vielleicht sind die die bei den Öffentlichen das Programm machen etwas zu alt für uns.

Hier geht es nicht um die Zielgruppe sondern um ein Programmangebot für alle Altersgruppen. Von RTL 2, Vox oder Kabel 1 muß man das nicht erwarten und von RTL eigentlich auch nicht. Aber von den Programmen die wir alle finanzieren sehr wohl. Aber ich galube da wird auch in den nächsten zehn Jahren nichts passieren weil die sich ihre Zahlen immer so hinzaubern das sie irgendwie dann doch Sieger sind.
#622990
AlphaOrange hat geschrieben:"Irreführende Werbung" ist es ja eigentlich nur, wenn es auch Werbung ist. Und irreführend. Beides sehe ich hier nicht .. so richtig. Die Argumentation bereitet mir etwas Probleme, wenn du vielleicht ein Beispiel parat hättest? :)
Ist es Werbung? Ich denke schon.
Eine Festlegung erfolgte, um die Sender in Ranglisten gut zu positionieren. Diese Ranglisten waren einzig für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Eingrenzung 14-49 erfolgte, weil man dort bei der Einordnung in bereits erwähnte Ranglisten den größten Erfolg vorweisen konnte und nicht weil die 14-49er die wirklich Werbeelevanten sind. Man hat also eine Eingrenzung allein aus Marketinggesichtspunkten vorgenommen -> Werbung.
Was jetzt von der Öffentlichkeit nicht unbedingt so interpretiert wird. Die Wahrheit unterscheidet sich also vom Wahrgenommenen. -> irreführend
Die große Frage ist jetzt, ob dieses Resultat von den Sendern abgelehnt wird oder ob es eher gefördert wird.
Definitiv gefördert wird es von Internetangeboten wie QM oder dwdl.
Würde man anfangen, (öffentlich) jede Sendung jetzt an ihren Kernzielgruppen zu messen, würde hier kaum einer mehr durchblicken.
Warum denn so kompliziert?
Es heißt ja "werberelevant." Daher kann man durchaus so eine "Übergruppe" definieren, solange die Grenzen oben und unten wissenschaftlich nachvollziehbar begründet sind.
Das sind sie derzeit nicht (was mein KRitikpunkt daran ist). Derzeit sind sie so festgelegt, dass die Sender in Ranglisten möglichst gut wegkommen, als Marketinginstrument eben.
Diese Korrektur wäre nötig und dann kann man gern täglich die Listen veröffentlichen und kommentieren. Es ist mir auch schnurz wer oben und wer unten steht, solange es begründbar ist.
#622993
Neuling hat geschrieben:Aus der Sicht von Kellerkind stimmt es zwar das auch ARD und ZDF Programmangebote für jüngere haben, aber nur das was die 50 bis 60 jährigen Herren der Chefetage für gut und wichtig für die jüngeren empfinden. Das heißt also, vielleicht sind die die bei den Öffentlichen das Programm machen etwas zu alt für uns.
Ich denke nicht, dass es am Alter liegt. Es liegt eher daran, dass man nicht auf Teufelkommraus jeden Tiefpunkt mitnimmt, solange die Quote damit getrieben wird. Das macht man bei den Alten schon oft genug.
Man ist öfter mal versucht, Inhalt mit reinzubringen.
Man nehme sich z.B. die US-Wahlnacht auf ZDFinfo (der Vorläufer von dem, was man zur Wahl in Hessen mit Kavka machen will): Hochwertig, informativ, modern. Ein Format, wo sich Inhalt mit Aufmachung verbinden und man nicht nur stumpf beschallt wird.
Aber von den Programmen die wir alle finanzieren sehr wohl. Aber ich galube da wird auch in den nächsten zehn Jahren nichts passieren weil die sich ihre Zahlen immer so hinzaubern das sie irgendwie dann doch Sieger sind.
Dann müsstet du zu allererst mal beschreiben, wie man denn alle Altersgruppen in einem Programm verbinden will. Der Mix funktioniert nicht mehr, seit dem die Privaten ihr Zielgruppenprogramm machen. Nun kann man sich darüber auslassen, dass die ÖR seit 15 Jahren tief und fest schlafen, aber realistisch betrachtet müssen auch die bestimmte Kerngruppen raussuchen. Dies geht aber derzeit aufgrund der Organisationsstruktur schonmal nicht. Wie soll man des Unmögliche also möglich machen?
#622997
Kellerkind hat geschrieben: Es heißt ja "werberelevant." Daher kann man durchaus so eine "Übergruppe" definieren, solange die Grenzen oben und unten wissenschaftlich nachvollziehbar begründet sind.
Das sind sie derzeit nicht (was mein KRitikpunkt daran ist). Derzeit sind sie so festgelegt, dass die Sender in Ranglisten möglichst gut wegkommen, als Marketinginstrument eben.
Ich glaube ja Du würdest Dich umgucken was da rauskommen würde und die Privaten noch besser bei wegkommen. Wenn statt der 14 nämlich die 12 stehen würde. Es braucht ja keine UNtersuchungen um zu wissen das gerade die Jugend über sehr viel Geld verfügt, warum fängt die Zielgruppe also erst bei 14 an? Das wurde damals so eingeführt und wurde nicht nach der Laune der Privaten jedes Jahr geändert sondern ist so geblieben. Werberelevant ist am Ende jeder von uns weil jeder der Geld zur Verfügung hat dieses auch ausgeben wird.

Selbst wenn wir jeden Tag nur eine Zahl bekommen würden, nämlich das Durchschnittsalter der Zuschauer vom Vortag, würden die Öffentlichen verlieren.
#623004
Neuling hat geschrieben:Ich glaube ja Du würdest Dich umgucken was da rauskommen würde und die Privaten noch besser bei wegkommen. Wenn statt der 14 nämlich die 12 stehen würde.
Vor allem müsste das obere Ende deutlich nach oben korrigiert werden. Es ist einfach unglaubwürdig, dass zwei Drittel der abendlichen Zuschauer nicht werberelevant sein sollen.

Darüber hinaus interpretiert du eine Feindlichkeit meinerseits dort rein, wobei ich eigentlich klar gemacht hatte, dass mir egal ist, wer in der Liste oder und wer unten steht, solange das Zustandekommen an der Realität angelehnt und nachvollziehbar ist. Ist störe mich also an der Methodik und nicht am Ergebnis.

Die ÖR können gar nicht oft genug gesagt bekommen, an welcher Stelle sie erhebliche Lücken haben, aber mit halbgaren Zahlen geht das nicht so gut. Vor allem könnte sich der zu recht nörgelnde Zuschauer mal äußern, welche Angebote er denn von denen erwartet, um wieder zu diesen Sendern zu finden.
#623011
Meinst Du nicht das diese Diskussion eher die Werbeindustrie führen sollte weil nur die auch die Preise zahlen die verlangt werden? Du machst Dir da Sorgen die sich selbst die Industrie in zwanzig Jahren nicht gemacht hat und immer gezahlt hat. Und wenn es auch nur ein kleines Anzeichen dafür gegeben hätte daß die Zahlen keine Aussagekraft haben hätte die Industrie Veränderungen eingefordert.
Mir geht es da ja nur darum zu sehen ob ein Programmangebot auch für die jungen ist oder nur für die älteren, und da nutzt diese Eingerenzung der 14 bis 49 schon sehr gut.
#623018
Neuling hat geschrieben:Meinst Du nicht das diese Diskussion eher die Werbeindustrie führen sollte weil nur die auch die Preise zahlen die verlangt werden?
Du liest ja gar nicht, was weiter oben steht...
Mit der 14-49er Festlegung hat die Werbeindustrie nichts am Hut, weil die diese andere Dinge gelten. "14-49" ist nur für uns da. Wir sollen sehen, dass RTL mit 16% ganz oben steht. Dabei - ich wiederhole mich - ist die Eingrenzung nicht anhand von Werberelevanz gemacht worden, wird aber mir ihr begründet.
#623020
Neuling hat geschrieben:Mir geht es da ja nur darum zu sehen ob ein Programmangebot auch für die jungen ist oder nur für die älteren, und da nutzt diese Eingerenzung der 14 bis 49 schon sehr gut.
Ich denke, ich versuchte weiter oben schonmal zu erklären, dass dies nicht so einfach ist.

Wenn du ein spezielles Angebot für eine spezielle Gruppe machst, spezialisierst du dich. Das erwartet dein Zuschauer dann von dir. Er gewöhnt sich daran. Der Andere, der sich nicht spezialisieren darf, hat es schwerer, weil er die Erwartungen schon allein aus Prinzip nicht erfüllen kann. Die Jungen wenden sich also an die Privaten, weil sie dort ein für sie anscheinend besseres Angebot vorfinden.
Dabei ist es unerheblich, ob er sein Budget aus Gebühren oder Werbung bekommt, weil - du sagt es ja selbst - nicht Inhalt oder Machart wichtig sind, sondern die Quote.

Über Randgruppen- und Marktlückenformate müssen wir uns nicht unterhalten, weil es diese bereits gibt und weil diese nicht die Funktion des erfolgreichen Massenformats erfüllen.
Du verlangst jetzt, dass die ÖR ein Programm machen, was wieder Zuschauer von den Privaten abzieht. Das ist auch verständlich, immerhin bekommen sie von allen Gebühren. Wie sollte dies aber anders möglich sein, als mit den Inhalten und Formaten, die man von den Privaten kennt, mit den Methoden wie man sie von den Privaten kennt. Diese sind auf Quote angewiesen und wissen daher, wie man an Zuschauer rankommt. Die Privaten sind also das Maß, mit dem die ÖR ihr schiefes Angebot korrigieren müssten. Da stellt sich aber wieder die Frage, ob die Privaten dies wollen können und ob der Zuschauer dies wollen kann. Immerhin bekommt er das Geforderte von den Privaten und will dafür nur in einem begrenzten Umfang auch noch Gebühren zahlen.
#623121
Kellerkind hat geschrieben:Ist es Werbung? Ich denke schon.
Eine Festlegung erfolgte, um die Sender in Ranglisten gut zu positionieren. Diese Ranglisten waren einzig für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Eingrenzung 14-49 erfolgte, weil man dort bei der Einordnung in bereits erwähnte Ranglisten den größten Erfolg vorweisen konnte und nicht weil die 14-49er die wirklich Werbeelevanten sind. Man hat also eine Eingrenzung allein aus Marketinggesichtspunkten vorgenommen -> Werbung.
Was jetzt von der Öffentlichkeit nicht unbedingt so interpretiert wird. Die Wahrheit unterscheidet sich also vom Wahrgenommenen. -> irreführend
Was ist denn "Die Wahrheit"? Das kann ja eigentlich nur die Gesamtzuschauerschaft (also 3+) sein und zu denen gibt es genauso Ranglisten. Bei den einen (wie jungen Internetangeboten) steht die junge Zielgruppe im Vordergrund, bei anderen (Tageszeitungen) wird fast ausschließlich die 3+ Gruppe publiziert. Weder mit dem einen noch mit dem anderen kann man eine sinnvolle "Rangliste" für alle Sender erstellen.
Das mit der "irreführenden Werbung" akzeptiere ich nicht. Wenn RTL sich damit profiliert, bei den 14-49jährigen die Nummer 1 zu sein ist das völlig legitim und korrekt. Wenn ProSieben dagegen hält, man sei bei den 14-29jährigen erfolgreicher (mal angenommen, das würde stimmen; ich glaub, da führt auch RTL), dann ist es das genauso. Werbung bzw. Imageförderung ja, aber irreführend?
Würde man anfangen, (öffentlich) jede Sendung jetzt an ihren Kernzielgruppen zu messen, würde hier kaum einer mehr durchblicken.
Warum denn so kompliziert?
Es heißt ja "werberelevant." Daher kann man durchaus so eine "Übergruppe" definieren, solange die Grenzen oben und unten wissenschaftlich nachvollziehbar begründet sind.
Das sind sie derzeit nicht (was mein KRitikpunkt daran ist).
Das ist auch schlicht und ergreifend nicht möglich. Du hast ja selber schon ausgeführt, wie Werbekunden ihre ganz eigenen Zielgruppen haben und sich darauf spezialisieren. Wie willst du das denn alles über einen Kamm scheren?
Als Statistiker würde ich sagen "Nehmen wir das Zuschauersegment, das 75% des Werbeumsatzes erzeugt", aber dazu würde man auch wieder alles zusammenrühren müssen und dem Profil der meisten Sender nicht gerecht werden.
Mit den beiden derzeit publizierten Gruppen kann man die Zusammensetzung der Zuschauerschaft deutlich besser abschätzen als mit einer einzelnen neuen Zahl, die versucht, alles in einen Topf zu werfen.
Derzeit sind sie so festgelegt, dass die Sender in Ranglisten möglichst gut wegkommen
Das ist imho Unsinn.
Dann hätte jeder Sender seine eigene Zielgruppe, Sat.1 würde 14-59 als Zielgruppe ausgeben, ProSieben 14-29, RTL2 3-29, etc. und alle könnten sich als großer Gewinner darstellen (okay, Sat.1 vielleicht nicht :mrgreen: ).
#623156
AlphaOrange hat geschrieben:Was ist denn "Die Wahrheit"? Das kann ja eigentlich nur die Gesamtzuschauerschaft (also 3+) sein und zu denen gibt es genauso Ranglisten. Bei den einen (wie jungen Internetangeboten) steht die junge Zielgruppe im Vordergrund, bei anderen (Tageszeitungen) wird fast ausschließlich die 3+ Gruppe publiziert.
Aha... "die junge Zielgruppe."
Es heißt bei den Sender aber nicht "junge Zielgruppe" sondern "werberelevant."
Wir wissen, dass alte Leute in ihrem Konsumverhalten gefestigt sind. Junge Leute sind dies weniger, deswegen werden sie beworben. Die große Frage ist jetzt, wo man in etwa eine Art Grenze ziehen könnte. Vor ~15 Jahren sagte man 49 (mit dem Wissen, dass es nicht ganz OK war). Zeigen die über 50-jährigen von ~1994 das gleiche Konsumverhalten, wie 2009?
Mit ist klar, dass es keine klare Trennlinie geben kann. Es ist mir aber auch klar, dass sich die Menschen verändern und man daher den Wert eigentlich anpassen müsste, wenn man es denn mit der Begrifflichkeit "werberelevante Zielgruppe" als Informationsgröße über dem Marketing hinaus ernst meint.
Das mit der "irreführenden Werbung" akzeptiere ich nicht. Wenn RTL sich damit profiliert, bei den 14-49jährigen die Nummer 1 zu sein ist das völlig legitim und korrekt.
Dann darf man das aber nicht "werberelevante Zielgruppe" nennen.
Solange der Begriff "werberelevante Zielgruppe" nicht eindeutig definiert ist, kann man nicht damit arbeiten.
Das ist auch schlicht und ergreifend nicht möglich. Du hast ja selber schon ausgeführt, wie Werbekunden ihre ganz eigenen Zielgruppen haben und sich darauf spezialisieren. Wie willst du das denn alles über einen Kamm scheren?
So wie man das jetzt über einen Kamm schert, sollte das auch mit anderen Zahlen möglich sein. Thoma sagt, die Festlegung war frei. wieso sollte es unmöglich sein, eine solche Festlegung - egal wie sie ausfällt - zu untermauern?
Die Zahlen gehen täglich durch viele Medien, manche erklären sie zu ihrem Geschäftszweck, da sollte etwas mehr Hintergrund nicht verkehrt sein. Das scheint mir alles zu sehr auf Sand gebaut.
Wenn man als Medienvertreter Pressemitteilungen von Unternehmen bekommt, ist man immer gut beraten, sie auf Werbung, Propaganda und Ähnliches zu überprüfen, um sich nicht zum Instrument machen zu lassen. Mir scheint ein wenig, als würde dies bei den Zahlen und der Definition der "werberelevanten Zielgruppe" nicht gemacht.
Das ist imho Unsinn.
Dann hätte jeder Sender seine eigene Zielgruppe...
OK, dass "jeder" möglichst gut wegkommt, war übertrieben. Aber RTL nutzte dieses Mittel damals eindeutig dazu, so wie es viele andere auch heute noch nutzen. Es hat sich verselbstständigt. Und das obwohl niemand die Grundlage für die derzeitigen Zahlen erklären kann, weil es keine Grundlage gibt. Existierende Erklärungen sind so universell, dass man sie immer nehmen kann.
Und du musst zugegeben: Würde man davon ausgehen, dass der 50jähige nicht automatisch auf Abstellgleis gehört und die 49 auf 54 oder 59 erhöht, hätten die meisten, die von der 49 profitieren, einen Nachteil.
#623261
Kellerkind hat geschrieben:Aha... "die junge Zielgruppe."
Es heißt bei den Sender aber nicht "junge Zielgruppe" sondern "werberelevant."
[...]
Das mit der "irreführenden Werbung" akzeptiere ich nicht. Wenn RTL sich damit profiliert, bei den 14-49jährigen die Nummer 1 zu sein ist das völlig legitim und korrekt.
Dann darf man das aber nicht "werberelevante Zielgruppe" nennen.
Solange der Begriff "werberelevante Zielgruppe" nicht eindeutig definiert ist, kann man nicht damit arbeiten.
Okay, jetzt weiß ich immerhin, worauf du hinauswillst :)

Was den Begriff angeht: ja, der ist in gewissem Maße irreführend. Aber der Begriff hat sich nunmal so eingebürgert (und soweit ich das sehe auch nur in Deutschland) und jeder, der sich damit auskennt, weiß, wieviel Wahrheit hinter dem Wort "werberelevant" wirklich steckt.
Alle anderen könnten sich in der Tat dran stoßen, dass eine Gruppe als "werberelevant" bezeichnet wird, die diesen Begriff nur unzureichend fasst (sieht man ja hier im Forum oft genug), aber das ist letzten Endes wohl eher ein Namenproblem. Nennt man es "junge Zielgruppe", dann ist das Problem aus der Welt (wobei das in anderer Hinsicht irreführend wird ;) ).
Eine Zuschauergruppe mit einer Ober- und Untergrenze so abzuzäunen, dass alle mit der Bezeichnung "werberelevant" zufrieden sind, geht ohnehin nicht.
Wenn man als Medienvertreter Pressemitteilungen von Unternehmen bekommt, ist man immer gut beraten, sie auf Werbung, Propaganda und Ähnliches zu überprüfen, um sich nicht zum Instrument machen zu lassen. Mir scheint ein wenig, als würde dies bei den Zahlen und der Definition der "werberelevanten Zielgruppe" nicht gemacht.
Solange immer klar gemacht wird, dass es sich bei den "Werberelevanten" um die 14-49-jährigen handelt und nicht von einer mysteriösen "werberelevanten Zielgruppe" schwafelt ohne zu erklären, was das eigentlich ist, finde ich das völlig in Ordnung.
Und du musst zugegeben: Würde man davon ausgehen, dass der 50jähige nicht automatisch auf Abstellgleis gehört und die 49 auf 54 oder 59 erhöht, hätten die meisten, die von der 49 profitieren, einen Nachteil.
Indem sie im Vergleich zu anderen Sendern schlechter dastünden, ja.
Aber entsteht dadurch wirklich ein echter Nachteil oder nur ein virtueller in Form von Ranglisten, die letzen Endes keinerlei Einfluss auf das Geschäftsgeschehen und die Kunden/Zuschauer haben? Wie oft wirbt ein RTL denn mit dem Spruch "Die Nr. 1 bei den Werberelevanten"? Und wenn überhaupt, wo? So ein Argument betrifft höchstens die Werbebranche und die braucht nur einen Blick in die eigenen Papiere werfen, um es genauer zu wissen.


Worauf ich insgesamt hinauswill:

Die Kombination 14-49 & 3+ ermöglicht (uns) einen genaueren Einblick in die Zuschauerstruktur als z. B. die Kombination 14-59 & 3+. Ganz einfach, weil die Gruppen stärker getrennt sind (dürfte etwa ein 1-zu-1-Verhältnis sein). Für mich als quoteninteressierten und aufgeklärten Zuschauer wäre eine Umstellung der "Zielgruppe" somit von Nachteil.
Für Sender und Werbetreibende wäre die Umstellung völlig belanglos, die haben die 14-59-Zahlen jetzt schon.
#623274
AlphaOrange hat geschrieben:Wie oft wirbt ein RTL denn mit dem Spruch "Die Nr. 1 bei den Werberelevanten"? Und wenn überhaupt, wo? So ein Argument betrifft höchstens die Werbebranche und die braucht nur einen Blick in die eigenen Papiere werfen, um es genauer zu wissen.
Neulich gab es eine Studie im Auftrag von RTL. Die ging dann durch manche Medien als "Studie: Privatsender machen besseres Programm als ÖR."
Für diese Studie befragte man ausschließlich 14-49. Nun weiß man zwar, was dieser Ausschnitt denkt, aber dieser Ausschnitt macht nur 1/3 der abendlichen Zuschauer aus und umfasst noch dazu eine Gruppe, die den Privaten ohnehin zugeneigt ist.
Man muss kein Experte sein um zu wissen, dass eine Befragung der gesamten Bevölkerung (die die Privaten flächendeckend empfangen kann) etwas anders ausgefallen wäre. Die klammert RTL aber vollständig aus.
#623278
Kellerkind hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben:Wie oft wirbt ein RTL denn mit dem Spruch "Die Nr. 1 bei den Werberelevanten"? Und wenn überhaupt, wo? So ein Argument betrifft höchstens die Werbebranche und die braucht nur einen Blick in die eigenen Papiere werfen, um es genauer zu wissen.
Neulich gab es eine Studie im Auftrag von RTL. Die ging dann durch manche Medien als "Studie: Privatsender machen besseres Programm als ÖR."
Für diese Studie befragte man ausschließlich 14-49. Nun weiß man zwar, was dieser Ausschnitt denkt, aber dieser Ausschnitt macht nur 1/3 der abendlichen Zuschauer aus und umfasst noch dazu eine Gruppe, die den Privaten ohnehin zugeneigt ist.
Man muss kein Experte sein um zu wissen, dass eine Befragung der gesamten Bevölkerung (die die Privaten flächendeckend empfangen kann) etwas anders ausgefallen wäre. Die klammert RTL aber vollständig aus.
Daran wird sich aber nichts ändern, wenn man die Zielgruppe umdefiniert. Dann ist RTL entweder in der zB 14-59 weiterhin Gewinner und wenn nicht, machen sie ihre Umfragen weiterhin bei den 14- bis 49jährigen.
Und ProSieben macht seine Umfragen halt bei noch jüngeren und bekommt das verblüffende Resultat, dass ProSieben bei allen super ankommt.
Läuft bei den Öffis ja auch schon so. Ist ne Weile her, aber da hat man, um RTL schlagen zu können, eben mal die Zielgruppengrenze auf 59 hochgesetzt. Natürlich auch ohne dass da eine Untersuchung (hinsichtlich der Frage, ob die Grenze sinnvoll ist) hinter stand und obwohl es sich nicht um die gängige Zielgruppe handelte. Und dann wurde auch schön publiziert, dass man Zielgruppenführer sei ... glaube, es ging um den Vorabend damals.
Jeder sucht sich das heraus, was ihm am besten passt. Wenn es die populäre 14-49 ist, umso besser. Anderenfalls nimmt man eben was anderes.
#623434
Kellerkind hat geschrieben:Neulich gab es eine Studie im Auftrag von RTL. Die ging dann durch manche Medien als "Studie: Privatsender machen besseres Programm als ÖR."
Für diese Studie befragte man ausschließlich 14-49. .....Man muss kein Experte sein um zu wissen, dass eine Befragung der gesamten Bevölkerung (die die Privaten flächendeckend empfangen kann) etwas anders ausgefallen wäre. Die klammert RTL aber vollständig aus.

Irgendwo hab ich von dieser Studie gelesen. Und es ist völlig richtig wie die gemacht wurde. Es sei denn Du möchtest gefragt werden was Du vom russischen Fernsehen hälst. Warum also soll man eine Gruppe von Zuschauern befragen die schon aus Prinzip keine Privaten schauen? Bei der Befragung ging es um die 14 bis 49 jährigen und die hat man befragt. Am Ende haben sich die Ergebnisse mit den Quoten gedeckt wenn ich das richtig im Kopf habe.
#623482
WOW, das hätte ich nicht gedacht das ich dann doch noch solch eine Diskussion
hier los trete, das meiste kann ich sogar nach vollziehen.

Mir kommt es nur immer so vor, wenn ich mir die Quoten im ARD&ZDF Test an kucke,
als wenn für die ÖR, die erfundene zielgruppe der 14-49jährigen garnicht relevant ist,
weil sie ebend diese Quoten nicht veröffentlichen, sondern nur die vom gesammt
Puplikum.

Wenn man Quoten nur so betrachten würde, müsste man sogar sagen das RTL
garkein Marktführer mehr ist, und so nur die dritte geige spielt, da die Privatsender
sich ja aber gerne mal die Quoten so zurecht legen das sie gut darstehen ist rtl
ebend in der eigens erfundenen zielgruppe noch Marktführer, und wirds wohl auch
bleiben.

Naja zumindest hat RTL bei der +3J Zielgruppe etwas zu gelegt, liegt mit
11,6% aber immernoch auf dem dritten platz.

Ich frag mich aber was im moment mit Pro.7 los ist, hab das gefühl das dem sender
die Zuschauer weg laufen, die nachmittage werden immer düsterer, der Vormittag
läuft irgendwie auch nicht mehr, und naja von der Primetime ganz zu schweigen.

Aber das jahr hat ja erst begonnen, vielleicht iss das ganze ja auch nur heiße luft,
auf jeden fall kann man schlechte Quoten jetzt nicht mehr mit Urlaub oder Ferien
entschuldigen.
#623646
Sweety-26 hat geschrieben:Mir kommt es nur immer so vor, wenn ich mir die Quoten im ARD&ZDF Test an kucke, als wenn für die ÖR, die erfundene zielgruppe der 14-49jährigen garnicht relevant ist,
Die Zielgruppe gibt es für diese Sender nicht, weil sie eigentlich keine solch spezialisierten Angebote machen sollten. Aber das erlaubt den Sender nicht, diese Menschen auszuschließnen. Ich glaube, man geht von Senderseite nicht gern freiwillig auf dieses düstere Kapitel ein. Es ist aber kein Geheimnis, dass die Sender besonders bei diesen Leuten größere Mängel haben.
Es ist einfach völlig vermurkst. Wenn man sich anschaut, was für Filme die morgen Nacht abfeuern... Das kann kein normaler Mensch anständig nutzen, aber danach ist wieder Ruhe. Alles völlig ohne System...
Wenn man Quoten nur so betrachten würde, müsste man sogar sagen das RTL
garkein Marktführer mehr ist, und so nur die dritte geige spielt, da die Privatsender
sich ja aber gerne mal die Quoten so zurecht legen das sie gut darstehen ist rtl
ebend in der eigens erfundenen zielgruppe noch Marktführer, und wirds wohl auch
bleiben.
Seit einigen Jahren teilen sich Das Erste, ZDF und RTL die ersten drei Ränge. Mal ist einer oben, mal ein anderer. RTL war es im November das erste Mal seit längerer Zeit wieder, ich denke aber, dass es sich in diesem Jahr mehrfach wiederholen wird. Von Sat.1 brauchen wir nicht viel zu erwarten.
Aber das jahr hat ja erst begonnen, vielleicht iss das ganze ja auch nur heiße luft,
auf jeden fall kann man schlechte Quoten jetzt nicht mehr mit Urlaub oder Ferien
entschuldigen.
Ich habe mal gelesen, dass der Januar wichtig ist, weil da die Werbepreisentwicklung für das ganze Jahr vorgezeichnet wird. Deswegen haut RTL ja gerade so rein.
Ich glaube, die P7S1-Gruppe hat schlicht kein Geld, um irgendetwas zu reißen.
#623671
Kellerkind hat geschrieben:
Aber das jahr hat ja erst begonnen, vielleicht iss das ganze ja auch nur heiße luft,
auf jeden fall kann man schlechte Quoten jetzt nicht mehr mit Urlaub oder Ferien
entschuldigen.
Ich habe mal gelesen, dass der Januar wichtig ist, weil da die Werbepreisentwicklung für das ganze Jahr vorgezeichnet wird. Deswegen haut RTL ja gerade so rein.
Ich glaube, die P7S1-Gruppe hat schlicht kein Geld, um irgendetwas zu reißen.
Es mangelt eher an Material als an Geld.
Was Spielfilme angeht, sollte P7S1 locker mithalten können. Wenn der Eindruck derzeit anders ist (ich hab da jetzt nicht so den Überblick), dann hat das eher strategische Gründe.
Aber RTL räumt showmäßig ab und ein Format wie "Ich bin ein Star ..." hat P7S1 nicht aufzubieten und das wird man sich für Geld auch nicht kaufen können. Für solide Quoten hat P7 "Topmodels" und "Popstars", aber die haben ihre fixen Sendeplätze. Stattdessen hat man es mit Uri Geller versucht und ist auf der Nase gelandet. Und Sat.1 bekommt eh nix mehr gebacken, die würden derzeit wohl selbst Millionenzuschüsse in gefilmten Abfall verwandeln.
#624327
Kellerkind hat geschrieben:
Sweety-26 hat geschrieben:Mir kommt es nur immer so vor, wenn ich mir die Quoten im ARD&ZDF Test an kucke, als wenn für die ÖR, die erfundene zielgruppe der 14-49jährigen garnicht relevant ist,
Die Zielgruppe gibt es für diese Sender nicht, weil sie eigentlich keine solch spezialisierten Angebote machen sollten. Aber das erlaubt den Sender nicht, diese Menschen auszuschließnen. Ich glaube, man geht von Senderseite nicht gern freiwillig auf dieses düstere Kapitel ein. Es ist aber kein Geheimnis, dass die Sender besonders bei diesen Leuten größere Mängel haben.
Es ist einfach völlig vermurkst. Wenn man sich anschaut, was für Filme die morgen Nacht abfeuern... Das kann kein normaler Mensch anständig nutzen, aber danach ist wieder Ruhe. Alles völlig ohne System...
Wenn man Quoten nur so betrachten würde, müsste man sogar sagen das RTL
garkein Marktführer mehr ist, und so nur die dritte geige spielt, da die Privatsender
sich ja aber gerne mal die Quoten so zurecht legen das sie gut darstehen ist rtl
ebend in der eigens erfundenen zielgruppe noch Marktführer, und wirds wohl auch
bleiben.
Seit einigen Jahren teilen sich Das Erste, ZDF und RTL die ersten drei Ränge. Mal ist einer oben, mal ein anderer. RTL war es im November das erste Mal seit längerer Zeit wieder, ich denke aber, dass es sich in diesem Jahr mehrfach wiederholen wird. Von Sat.1 brauchen wir nicht viel zu erwarten.
Aber das jahr hat ja erst begonnen, vielleicht iss das ganze ja auch nur heiße luft,
auf jeden fall kann man schlechte Quoten jetzt nicht mehr mit Urlaub oder Ferien
entschuldigen.
Ich habe mal gelesen, dass der Januar wichtig ist, weil da die Werbepreisentwicklung für das ganze Jahr vorgezeichnet wird. Deswegen haut RTL ja gerade so rein.
Ich glaube, die P7S1-Gruppe hat schlicht kein Geld, um irgendetwas zu reißen.

Deswegen ist RTL wohl auch so stolz Marktführer zu sein, weil sie durch die Erfolge im
Januar die Werbepreise hauptsächlich bestimmen können, auch wenn kein mensch
wirklich werbung schaut.

Aber auch das dürfte den ÖR, auch wenn sie inzwischen durch werbung dazu verdienen
ziemlich egal sein, sie haben ja dank der GEZ genug einahmen.
#624371
Sweety-26 hat geschrieben:Aber auch das dürfte den ÖR, auch wenn sie inzwischen durch werbung dazu verdienen
ziemlich egal sein, sie haben ja dank der GEZ genug einahmen.
Ich denke, dass besonders der Vorabend im ZDF sehr stark von Werbung abhängig sein dürfte. Die Serien gibt es nicht umsonst und die großen Zuschauerzahlen lassen vermuten, dass man sich hier schon ein wenig darauf verlässt.
#627046
Kellerkind hat geschrieben:
AlphaOrange hat geschrieben:Aber dann müsstest du mir noch sagen, wo das Problem bei der Angabe der 14-49-Zahlen ist. Wo "nach außen" sind diese Zahlen denn relevant?
Wie schon angedeutet: In der Kommunikation mit dem Zuschauer, in Ranglisten und natürlich auch bei so Angeboten wie Quotenmeter oder dwdl. Beim Marketing halt.
Besonders dwdl sticht bei den Top20 hervor, wo man weiß, wie wenig aussagekräftig die 14-49er Zahlen sind, man aber dennoch nicht die ab3-Zahlen veröffentlicht. Und quotenmeter hat die Marktanteilesübersicht für die ab3-Zuschauer angekündigt, aber bisher noch nicht nachgeschoben. Wenn man es zum "Unternehmenszweck" gemacht hat, über Quoten zu schreiben, dann finde ich es schon etwas ungünstig, wenn man sich dabei allein auf Zahlen stützt, deren Hintergründe bestätigtermaßen fragwürdig sind. Die 14-49er-Zahlen sind Werbebotschaften für bestimmte Sender und daher zumindest mit der Veröffentlichung von Vergleichswerten etwas zu neutralisieren.
DWDL.de kann nur eine der beiden Top20-Listen veröffentlichen. Rechtlich ist nicht mehr drin. Wir hatten mehrere Monate lang die Hitliste der Gesamtzuschauerschaft. Doch dort ist kaum Bewegung drin. Es ist ja auch kein Geheimnis, dass ältere Zuschauer deutlich weniger Sender nutzen, diese aber deutlich länger laufen lassen. Ob es dann auch geschaut wird, ist wieder eine andere Frage. Wenn z.B. "Polylux"-Zuschauer durchschnittlich über 60 Jahre alt waren, dann lag das nicht daran, dass die Senioren auf "Polylux" geflogen sind, sondern mancher nach der "Tagesschau" einfach durchschaut ohne umzuschalten.

Richtig ist aber: Die 14- bis 49-Jährigen sind weder für Werbende, noch für den Sender, die wichtigste Größe zum Verkauf von Werbung. Diese Zielgruppe ist schlicht ein Vergleichsinstrument. Und mit Gewohnheiten wollen die Sender nicht brechen. Eine Änderung der Zielgruppen-Definierung würde alle Vergleiche mit früher unmöglich machen. Ähnlich wie bei der Umstellung der Messung der Arbeitslosenzahlen. Ich glaube davor haben viele Beteiligten große Sorgen und wagen sich dann lieber gar nicht erst ans Thema.

Als Informationsdienst für die Branche richtet sich DWDL.de nach dem, was in der Branche gefragt ist. Und das sind nach wie vor die Zahlen der Zielgruppe 14-49. Ändert sich da etwas, ändern wir uns natürlich mit. In der Zwischenzeit berichten wir über die geänderten Umstände und die Frage, ob die Zielgruppendefinition noch zeitgemäß ist. Dieser Thematik nehmen wir uns an. Aber es liegt nicht an uns, da etwas zu ändern.
#627229
Ich weiss nicht ob das Argument der nervigen Werbepausen schonmal jemand gebracht hat? Also ich persönlich sehe selten Sendungen bei den privaten live sondern wenn mich was interessiert zeichne ich das auf. Ich weiss nicht inwieweit dieses "Sehverhalten" bei den Qouten berücksichtigt ist.

Das ein Punkt der mich früher nicht so extrem genervt hat denke das wird mit zunehmendem Alter schlimmer. (Obwohl ich mit 40 noch zur berühmt berüchtigten "Zielgruppe" gehöre..)

Vom Programm her ok ich denke mal nicht das die Mehrheit der Personen über 60 sich DSDS, Dschungelgedöns
und was da so alles kreucht und fleucht sich antun werden. Da ist ein gepflegtes "Traumschiff" (nur Beispiel) sicherlich schon eher für die Zielgruppe der Älteren gedacht.

Genrell wird unsere Gesellschaft ja im Durchschnitt immer älter, insofern stimme ich einigen Vorpostern hier zu die wirklich wichtige Zielgruppe sind eher die über 50 jährigen, da die im Schnitt die meiste Kohle haben.. (von wegen der Werbung nech..)

Wäre also auch dafür auf 14-59 zu gehen.

Gruß

Scotty
#627246
Kellerkind hat geschrieben:
thomasl hat geschrieben:DWDL.de kann nur eine der beiden Top20-Listen veröffentlichen. Rechtlich ist nicht mehr drin.
Aha.. Danke für die Info...
Wer legt das fest?
Unter

http://www.rtv.de/einschaltquoten.php

findetr man ja auch nur die Top Liste der Gesamtquote und nicht die Zielgruppe. Ich schau also täglich auf beide Seiten und bekomm auch so meine Zahlen.
#627250
Scotty1968 hat geschrieben:Vom Programm her ok ich denke mal nicht das die Mehrheit der Personen über 60 sich DSDS, Dschungelgedöns........Wäre also auch dafür auf 14-59 zu gehen.
Gerade der Dschungel ist ja auch etwas für ältere und ich glaube die schauen sich das auch an wenn die noch wach sind. Ingrid von Bergen ist ja genau deswegen drin. Ähnlich wie bei "Bauer sucht Frau" wo ja auch jedes Alter seinen Bauern hat, sogar die alten. Insofern kann man schon sehen das man dort versucht alle Altersgruppen zu erreichen, ansonsten würde man 10 "Promis" um die 20 bis 30 nehmen. Aber dann würden kaum über 50 jährige zuschauen.

Und zur Zielgruppe sag ich noch einmal das ich mir dieses Wort Zielgruppe einfach wegdenke und einfach nur schaue ob die Sendungen ja beim jungen Publikum ankommen. Und darum geht es ja eigentlich, und deshalb ist der Schnitt bei 49 in Ordnung. Die Werbewirtschaft wird ganz andere Zahlen auf den Tisch bekommen als wir.
#627310
Neuling hat geschrieben:
Kellerkind hat geschrieben:
thomasl hat geschrieben:DWDL.de kann nur eine der beiden Top20-Listen veröffentlichen. Rechtlich ist nicht mehr drin.
Aha.. Danke für die Info...
Wer legt das fest?
Unter

http://www.rtv.de/einschaltquoten.php

findetr man ja auch nur die Top Liste der Gesamtquote und nicht die Zielgruppe. Ich schau also täglich auf beide Seiten und bekomm auch so meine Zahlen.
Wie man sieht: Jede Seite kann nur die eine oder andere Hitliste veröffentlichen. Mehr freie Daten will die AGF nicht im Internet sehen. DWDL.de hatte ja mal alle EInschaltquoten aller acht großen Sender im Angebot. Trotz Vertrags mit Media Control zum Unmut der AGF. Leider.