#643674
Deezer sollte erstmal grundsätzlich bei allen funktionieren, die Flash installieren können. Natürlich braucht man eine gewisse Bandbreite, damit die Songs flüssig gespielt werden. Ich vermute mal, dass da 128kbit verwendet werden (wobei der Flash-Player auch schneller buffert, wenn die Bandbreite höher ist).

Man muss übrigens auch nicht diesen Player zum embedden nehmen, sondern kann auch die Playlist-Seite als solches aufrufe. Dort kann man leider nur shufflen beim abspielen der Playlist, aber überall, wo das "Play"-Symbol links neben dem Titel steht, kann man diesen auch on-demand komplett anhören, man muss also die Playlist nicht zwingend komplett abspielen, sondern kann auch die einzelnen Titel explizit anhören:

http://www.deezer.com/#music/playlist/12779304/2445983

Probleme kann es eventuell mit einem Geofilter geben; vielleicht funktioniert das Abspielen der Titel in einigen Teilen der Welt nicht (aber das sollten diejenigen ja schnell selbst hier testen können).

P.S.: Diese Playlist ist nicht von mir.
#643678
Wolpers hat geschrieben:Deezer sollte erstmal grundsätzlich bei allen funktionieren, die Flash installieren können. Natürlich braucht man eine gewisse Bandbreite, damit die Songs flüssig gespielt werden. Ich vermute mal, dass da 128kbit verwendet werden (wobei der Flash-Player auch schneller buffert, wenn die Bandbreite höher ist).

Man muss übrigens auch nicht diesen Player zum embedden nehmen, sondern kann auch die Playlist-Seite als solches aufrufe. Dort kann man leider nur shufflen beim abspielen der Playlist, aber überall, wo das "Play"-Symbol links neben dem Titel steht, kann man diesen auch on-demand komplett anhören, man muss also die Playlist nicht zwingend komplett abspielen, sondern kann auch die einzelnen Titel explizit anhören:

http://www.deezer.com/#music/playlist/12779304/2445983

Probleme kann es eventuell mit einem Geofilter geben; vielleicht funktioniert das Abspielen der Titel in einigen Teilen der Welt nicht (aber das sollten diejenigen ja schnell selbst hier testen können).

P.S.: Diese Playlist ist nicht von mir.
Hmm. Das Problem wäre dann ja der Shuffle und dass die Songtitel vorab ansehbar sind, was wir ja vermeiden wollen. Es ist doch sehr risikobehaftet, wie ich finde.
#643691
Wolpers hat geschrieben:Aber die MP3 in dem ZIP kann sich doch auch jeder schnell durchhören!?
Das ZIP (bzw. eher RAR) wird erst zu Beginn des Events entpackt, da der Gastgeber erst da das Passwort rausrückt. Somit ist nichts mit vorher durchhören.
Und die mp3-Tags sind gelöscht, sodass man die Titel nicht in den Tracklisten sehen kann.

Einer guten Streaming-Lösung bin ich auf jeden Fall aufgeschlossen. Sie muss bloß funktionieren und das bieten, was wir brauchen.
#643704
Von dem Streamingzeugs halte ich eigentlich nicht so viel. 128 kb/s finde ich nicht selten zu wenig und ein Download ist auch nicht möglich. Bisher konnte man die Songs vom Contest auch im Nachhinein noch am Rechner abspielen...
#643706
revo hat geschrieben:Von dem Streamingzeugs halte ich eigentlich nicht so viel. 128 kb/s finde ich nicht selten zu wenig und ein Download ist auch nicht möglich. Bisher konnte man die Songs vom Contest auch im Nachhinein noch am Rechner abspielen...
128 kb/s sind in der Tat nicht viel.
Aber dass du die Titel im Nachhinein nicht mehr abspielen kannst ist nun wahrlich kein Argument.
#643710
AlphaOrange hat geschrieben:
revo hat geschrieben:Von dem Streamingzeugs halte ich eigentlich nicht so viel. 128 kb/s finde ich nicht selten zu wenig und ein Download ist auch nicht möglich. Bisher konnte man die Songs vom Contest auch im Nachhinein noch am Rechner abspielen...
128 kb/s sind in der Tat nicht viel.
Aber dass du die Titel im Nachhinein nicht mehr abspielen kannst ist nun wahrlich kein Argument.
Kein Argument für den Verlauf der Sendung, aber es ist sehr wohl praktisch, gute Songs auch im Nachhinein noch abspielen zu können... Und wenn die anderen Mitspieler mal mehr Dance- und Technosongs beisteuern würden, wüsstest du was ich meine. :D
#643715
revo hat geschrieben:Kein Argument für den Verlauf der Sendung, aber es ist sehr wohl praktisch, gute Songs auch im Nachhinein noch abspielen zu können... Und wenn die anderen Mitspieler mal mehr Dance- und Technosongs beisteuern würden, wüsstest du was ich meine. :D
Statt die Songs des QSC zu behalten, obwohl das rechtlich alles andere als einwandfrei ist, kannst du dir die auch direkt runterladen.
#643723
Also bei Deezer kann man meines Wissens nach auch MP3 mit mehr wie 128 kbit hochladen und dann abspielen.

Und man kann ja die Titel auch erst dann hochladen, wenn sie angehört werden dürfen. Deezer hat einfach der Vorteil, dass die Stücke beim anhören gestreamt und nicht heruntergeladen werden. Wenn der Contest vorbei ist und das Passwort wieder gelöscht bzw. die MP3 aus dem Deezer-Account gelöscht, ist auch der Zugriff auf die Musikdatei vorbei.

Welche Gefahren gibt es bei Deezer:
- Dienst ist nicht verfügbar oder ändert kurzfristig seine Möglichkeit, eigene MP3s nicht abzuspielen (das Problem mit der Verfügbarkeit gibt's aber auch bei Rapidshare).
- Es können sich nicht mehrere Rechner gleichzeitig an einem Account anmelden.
- Ein Teilnehmer hijacked den Account während der Veranstaltung und betreibt Unsinn (löscht Titel, versucht das Passwort zu ändern etc.)
- Bei Teilnehmern greift ein Geo-Lock und sie können den Dienst nicht benutzen.
- Einzelne Teilnehmer haben nicht genügend Bandbreite, um die Musik am Stück zu streamen.
- Einzelne Teilnehmer können Flash nicht im Browser installieren (?)
#644087
AlphaOrange hat geschrieben:
revo hat geschrieben:Kein Argument für den Verlauf der Sendung, aber es ist sehr wohl praktisch, gute Songs auch im Nachhinein noch abspielen zu können... Und wenn die anderen Mitspieler mal mehr Dance- und Technosongs beisteuern würden, wüsstest du was ich meine. :D
Statt die Songs des QSC zu behalten, obwohl das rechtlich alles andere als einwandfrei ist, kannst du dir die auch direkt runterladen.
Das macht aber wesentlich mehr Arbeit ;)

Ich finds eigl auch derzeit optimal..
#644219
Ich sage es mal so: Generell bin ich einer externen Player-Lösung aufgeschlossen, sofern sie unsere Anforderungen erfüllt. Das ist bei Deezer nicht gegeben. Daher wäre ich dafür, das alt bekannte System weiterhin zu nutzen.
#644298
Ich halte mich dann lieber zurück. Das Argument, dass Rapidshare die IP-Adressen derer, die das Archiv heruntergeladen haben, nicht herausgibt, erscheint mir insofern nicht stichhaltig, da man hier eine Liste der Teilnehmer hat und im Endeffekt nur Quotenmeter dazu auffordern müsste (per Gerichtsbeschluss oder wie auch immer), die Kontaktdaten der hier gelisteten Forenteilnehmer herauszugeben. Mir ist das noch zu heiss.
#644317
Wolpers hat geschrieben:Ich halte mich dann lieber zurück. Das Argument, dass Rapidshare die IP-Adressen derer, die das Archiv heruntergeladen haben, nicht herausgibt, erscheint mir insofern nicht stichhaltig, da man hier eine Liste der Teilnehmer hat und im Endeffekt nur Quotenmeter dazu auffordern müsste (per Gerichtsbeschluss oder wie auch immer), die Kontaktdaten der hier gelisteten Forenteilnehmer herauszugeben. Mir ist das noch zu heiss.
Die Justiz hat bestimmt nichts Besseres zu tun als ein paar Forennerds die 20 Lieder herunterladen zu verfolgen und sie in den Knast zu stecken :roll: :lol:
#644326
Plem hat geschrieben:Die Justiz hat bestimmt nichts Besseres zu tun als ein paar Forennerds die 20 Lieder herunterladen zu verfolgen und sie in den Knast zu stecken :roll: :lol:
Anwälte wollen Geld verdienen. Und das Internet ist eine sprudelnde Quelle für mögliche Adressaten von Abmahnungen & Co., die neues Geld auf das Bankkonto eines Anwalts fließen lassen. (Da ist man schonmal mehrere Tausend Euro los, nur weil man ein Foto von einer Tomate in einem Forum gepostet hat, was man per Google gefunden hat usw.)

Mir wäre es lieber, wenn es hier die Möglichkeit gäbe, Musik auch aus Quellen zu nehmen, die das Recht auf Verbreitung dazu haben (Deezer, Last.fm, Viva.tv, mtv.de). So bin ich dazu gezwungen, das Musikstück als Kopie irgendwo abzugeben und die anderen Musikstücke alle als Kopie herunterzuladen (es wäre ja ein Kompromiss, wenn man das nur für die Musikstücke macht, die man nirgends legal anhören kann).

Es gibt da ja viele Fallstricke. Ich war auch überrascht zu lernen, dass Geschäfte, in denen ein Radio läuft, GEMA-Gebühren wegen öffentlicher Vorführung bezahlen müssen.

Aber ich denke, diese Dikussion wurde wahrscheinlich schon zu Beginn dieser Aktion geführt und man ist da zu einem abschließenden Ergebnis gekommen.
#644382
Wolpers hat geschrieben:
Plem hat geschrieben:Die Justiz hat bestimmt nichts Besseres zu tun als ein paar Forennerds die 20 Lieder herunterladen zu verfolgen und sie in den Knast zu stecken :roll: :lol:
Anwälte wollen Geld verdienen. Und das Internet ist eine sprudelnde Quelle für mögliche Adressaten von Abmahnungen & Co., die neues Geld auf das Bankkonto eines Anwalts fließen lassen. (Da ist man schonmal mehrere Tausend Euro los, nur weil man ein Foto von einer Tomate in einem Forum gepostet hat, was man per Google gefunden hat usw.)
So ist es leider.
Allerdings gibt es abertausende Menschen, die nur danach schreien, abgemahnt oder verklagt zu werden. Leute, die wahllos Content klauen und als ihren eigenen ausgeben, die Grundregeln des Urheberrechts nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollen, die das Internet für einen rechtsfreien Ort halten oder die weiterhin völlig selbstsicher Musik via torrent oder gar eMule etc. runterladen.
Da sind genug dicke Fische, die es mit wenig Aufwand zu erwischen gibt.

Die Zugriffsdaten von QM würden imho wenig nützen. Der Datentransfer läuft über rs, da hat QM nichts mit zu tun. Und an deren Zugriffsdaten kommt man erstens nicht ran, zweitens werden die schnell gelöscht und drittens sind sie gar nicht detailliert genug.
#644417
Wolpers hat geschrieben:Ich halte mich dann lieber zurück. Das Argument, dass Rapidshare die IP-Adressen derer, die das Archiv heruntergeladen haben, nicht herausgibt, erscheint mir insofern nicht stichhaltig, da man hier eine Liste der Teilnehmer hat und im Endeffekt nur Quotenmeter dazu auffordern müsste (per Gerichtsbeschluss oder wie auch immer), die Kontaktdaten der hier gelisteten Forenteilnehmer herauszugeben. Mir ist das noch zu heiss.
Rapidshare gibt nichts raus. Das ist ein millionenschweres Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, die ihr Geschäftsmodell zerstören würden, gäben sie Daten weiter. Bislang ist es auch der Justiz noch nicht gelungen, da was zu bewirken. Das einzige, das die machen können, sind nachweislich urheberrechtlich geschützte Dateien löschen zu lassen - ohne Konsequenzen für Up-/Downloader.
#644425
revo hat geschrieben:
Wolpers hat geschrieben:Ich halte mich dann lieber zurück. Das Argument, dass Rapidshare die IP-Adressen derer, die das Archiv heruntergeladen haben, nicht herausgibt, erscheint mir insofern nicht stichhaltig, da man hier eine Liste der Teilnehmer hat und im Endeffekt nur Quotenmeter dazu auffordern müsste (per Gerichtsbeschluss oder wie auch immer), die Kontaktdaten der hier gelisteten Forenteilnehmer herauszugeben. Mir ist das noch zu heiss.
Rapidshare gibt nichts raus. Das ist ein millionenschweres Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, die ihr Geschäftsmodell zerstören würden, gäben sie Daten weiter. Bislang ist es auch der Justiz noch nicht gelungen, da was zu bewirken. Das einzige, das die machen können, sind nachweislich urheberrechtlich geschützte Dateien löschen zu lassen - ohne Konsequenzen für Up-/Downloader.
Ich habe von quotenmeter.de gesprochen, nicht von Rapidshare. Was passiert, wenn bei Quotenmeter.de die Aufforderung ins Haus flattert, die persönlichen Daten (E-Mail-Adresse etc.) der Teilnehmer dieser Veranstaltung rauszugeben? Denn dadurch, dass sie die Songs bewertet haben, ist ja auch bekannt, dass sie das Archiv heruntergeladen und die Dateien angehört haben: Indiz.

So oder so zeigt aber das Rapidshare-Argument: Meine Teilnahme kann nur stattfinden, weil ich angeblich durch Rapidshare vor einer effektiven Verfolgung geschützt bin (was impliziert: eine Verfolgung kann stattfinden). Wie schon gesagt: Das Eisen ist mir dann zu heiß.

Deswegen hatte ich ja Deezer in's Spiel gebracht: Viele Titel sind schon abspielbar in der DB und privat hochgeladene MP3s werden dann nur zum Anhören bei Dritten gestreamt und nicht kopiert. Die Tonqualität wäre dann vielleicht nicht immer CD-Qualität gewesen, aber wenn ich mich dadurch einigermaßen rechtssicher fühle, erschien mir das ein guter Kompromiss zu sein.
#644473
Wolpers hat geschrieben:Ich habe von quotenmeter.de gesprochen, nicht von Rapidshare. Was passiert, wenn bei Quotenmeter.de die Aufforderung ins Haus flattert, die persönlichen Daten (E-Mail-Adresse etc.) der Teilnehmer dieser Veranstaltung rauszugeben? Denn dadurch, dass sie die Songs bewertet haben, ist ja auch bekannt, dass sie das Archiv heruntergeladen und die Dateien angehört haben: Indiz.
Auch durch Quotenmeter kann dir nichts passieren. Erstens ist es kein Indiz für illegale Downloads, weil du Songs bewertest (die kannst du genauso legal geladen/gekauft oder bei YouTube angehört haben). Zweitens gibt es im Internet dutzende Foren, die sich darauf spezialisiert haben illegale Rapidshare-Links mit Musik und Filmen anzubieten und keines von denen wurde dazu gezwungen Userdaten rauszugeben oder hat dies bis heute getan. Wegen den paar Songs im kleinen QM-Forum wird dich also sicher niemand verklagen. Selbst wenn die Justiz es irgendwann in ein paar Jahren schafft rechtlich gegen One-Klick-Hoster wie Rapidshare vorzugehen, werden die sich zunächst nur auf dicke Fische konzentrieren. Ganz davon abgesehen mangelt es an Fachpersonal, hin und wieder liest man sogar, dass die zuständigen Behörden daran scheitern, sich mit einer Aktivierungsmail in Foren anzumelden...

So oder so erzwingt die rechtliche Lage ein Ertappen auf frischer Tat, sprich sie brauchen deine IP-Adresse, Verbindungsdaten, etc. (und selbst dann müssen sie beweisen, dass DU es warst, der zu der Zeit am Rechner war und nicht ein Verwandter/Bekannter).
#644570
Es ist jetzt ja schon paarmal vorgekommen dass 2 Songs vom selben Interpreten angetreten sind. Weiss nicht wie das bei euch ist aber ich finds eher suboptimal und würde es begrüssen wenn das nicht mehr erlaubt wäre. Sprich derjenige der den Song als 2. einsendet eine Meldung vom Spielleiter bekommt und etwas neues suchen muss. :?:
#644639
raffstyle hat geschrieben:Es ist jetzt ja schon paarmal vorgekommen dass 2 Songs vom selben Interpreten angetreten sind. Weiss nicht wie das bei euch ist aber ich finds eher suboptimal und würde es begrüssen wenn das nicht mehr erlaubt wäre. Sprich derjenige der den Song als 2. einsendet eine Meldung vom Spielleiter bekommt und etwas neues suchen muss. :?:
Ich fand das nicht sonderlich störend.
Bloß wenn zweimal derselbe Song eingesandt wird, sollte der Gastgeber intervenieren.
#648250
Plem hat geschrieben:Unn? Wann steigt die Party denn?
Gute Frage. Ich warte noch weitere Reaktionen ab, bisher meldeten sich vier Leute und es steht unentschieden. Entweder am 5. oder am 19. April. Meinungen bitte :o Meinetwegen auch Ostersonntag (12.4.), aber dazu sagte bisher niemand etwas.
#648253
Fabi hat geschrieben:
Plem hat geschrieben:Unn? Wann steigt die Party denn?
Gute Frage. Ich warte noch weitere Reaktionen ab, bisher meldeten sich vier Leute und es steht unentschieden. Entweder am 5. oder am 19. April. Meinungen bitte :o
An für sich ist es mir egal.Mir wäre der 19. aber etwas lieber als der 5. :)
  • 1
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7