Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#682332
"Merkel abgewatscht!" würde dieses Blatt auch nie und nimmer schreiben.
Benutzeravatar
von american-way
#682334
Onkel Ludwig hat geschrieben:"Merkel abgewatscht!" würde dieses Blatt auch nie und nimmer schreiben.
wurde sie auch nicht die -6% punkte waren doch zu erwarten nach dem ergebnis bei der letzten wahl
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#682337
Aha, die - 6% waren also zu erwarten und das schlechte Abschneiden der SPD nicht? :roll:
Zuletzt geändert von Onkel Ludwig am So 7. Jun 2009, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von american-way
#682338
Onkel Ludwig hat geschrieben:Aha, das war also zu erwarten und das schlechte Abschneiden der SPD nicht? :roll:
Nein, dass die SPD noch schlechter als letztes Mal abschneidet und da waren die schon schlecht das fand ich jetzt doch überraschend.
von Quotentreter
#682341
Ich sehe nur eines. Die großen wurden abgestraft und die kleinen sind die heimlichen Gewinner. Nichts wirklich neues, da es in etwa der Wählerwanderung entspricht, die man ohnehin schon lange beobachten konnte.

Und 0,7% Verlusst der SPD ist natürlich dramatisch. Dagegen sind -6,7% für die Union kein Verlusst. Lassen wir mal die Bildfans in ihrer Welt mit bunten Murmeln. :lol: Beide haben einen Minusrekord hingeleg und natürlich wird man das wieder als Sieg verkaufen, Das einem die "Mitte" langsam aber stetig stiften geht kann man ja nicht offen sagen.
Benutzeravatar
von american-way
#682343
Quotentreter hat geschrieben:Ich sehe nur eines. Die großen wurden abgestraft und die kleinen sind die heimlichen Gewinner. Nichts wirklich neues, da es in etwa der Wählerwanderung entspricht, die man ohnehin schon lange beobachten konnte.

Und 0,7% Verlusst der SPD ist natürlich dramatisch. Dagegen sind -6,7% für die Union kein Verlusst. Lassen wir mal die Bildfans in ihrer Welt mit bunten Murmeln. :lol: Beide haben einen Minusrekord hingeleg und natürlich wird man das wieder als Sieg verkaufen, Das einem die "Mitte" langsam aber stetig stiften geht kann man ja nicht offen sagen.
Naja wir reden hier bei der SPD von nur noch rund 21% bei CDU und CSU sind es trotz deutlicher Verluste immer noch fast 38% jetzt frag ich was ist da natürlich dramatischer vor allem weil ein großteil der Verluste bei der FDP gelandet sind


Hier gibts die neue Sitzverteilung in Europa
http://www.elections2009-results.eu/de/index_de.html
Wahlbeteiligung in Europa
43.39 %
von Quotentreter
#682345
Das kannst du dir legen wie du willst. Fast 7% zu verlieren ist krass, auch wenn unterm Strich noch immer ein Sieg bei heraus kommt. Damit hat auch die Union einen neuen Negativ Rekord erreicht. Und bei der FDP sind keine 6,7 sondern nur 4,8% angekommen. Unterm Strich sind dem sogenannten Bürgerlichem Lager also 1,9% verloren gegangen.

Das die SPD keine Bäume ausreißt war klar, nachdem was da alles lief. Ein klarer Aufwärtstrend wäre eine Überaschung gewesen. Da ist man mit -0,7% noch gut weggekommen. Grüne und Linke haben aber 1,7% dazu geholt. Also hat man obigen ein Prozent abgeluchst. Das andere Prozent ging in die Tonne.

Klar, die CDU ist im großen ganzen mit 30,8% erster in der Zielline. Dabei hat man aber die Bestzeit wieder verfehlt und die Verfolger waren ein µ näher an den Hacken.
von Wolpers
#682350
Meine Güte, schreiben hier die Generalsekretäre der Parteien? "Nee, ihr habt verloren!" "Neee, gaaaaarniiiicht waaaahr, IHR habt verlooooren!"
Benutzeravatar
von vicaddict
#682363
Die SPD hat sich offenkundig keinen Meter vorran bewegt. Das man unter der extrem niedrigen Wahlbeteiligung von nur 37,x% mehr gelitten hat als andere Parteien, ist unbestritten, aber schlecht ist das Ergebnis ohne Frage.

Nur die Union muss sich ebenfalls gehörig an der eigenen Nase packen und über den Kurs nachdenken. Sie haben ~5% verloren und haben überproportional von der niedrigen Wahlbeteiligung profitiert. Rechnet man das auf für den Herbst hoch, dann kommt man zu dem Schluss, das bei der SPD nach oben noch etwas drin ist und man am Ende wirklich bei den anvisierten ~25+x liegen könnte, während die Union ganz gehörig unter Druck gerät. Nur durch die Wahlbeteiligung hat man hier die Mehrheit errungen. Im Herbst wird das keinesfalls reichen, im Gegenteil, dort dürfte man bei 35-x landen und die FDP wird soviel nicht auffangen können.

Diese Europawahl kann als Richtungswahl nur insofern Schlüsse zulassen, das beide großen Parteien gehörig im Schlingern sind. Die einen, die nach rechts gehören, tummeln sich zuweit in der Mitte, die andern die nach links gehören, drängen sich ebenfalls in der Mitte auf und die Parteien am Rand, wie FDP und Linke profitieren davon mehr oder weniger.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#682370
Wolpers hat geschrieben:Meine Güte, schreiben hier die Generalsekretäre der Parteien? "Nee, ihr habt verloren!" "Neee, gaaaaarniiiicht waaaahr, IHR habt verlooooren!"
Stimmt. "american-way" hat mal eben CDU und CSU zusammengerechnet um auf 38% zu kommen um so den Abstand zur 21% SPD zu vergrößern. Profalla lässt grüßen.

Quotentreter hingegen hat den Wahlausgang objektiv und gut analysiert auf den Punkt gebracht.
von Trötenflöter
#682375
vicaddict hat geschrieben:...Das man unter der extrem niedrigen Wahlbeteiligung von nur 37,x% mehr gelitten hat als andere Parteien, ist unbestritten,...

...Nur die Union muss sich ebenfalls gehörig an der eigenen Nase packen und über den Kurs nachdenken. Sie haben ~5% verloren und haben überproportional von der niedrigen Wahlbeteiligung profitiert...
Na das würd mich jetzt aber mal interessieren. Wieso hat die CDU überproportional von der Wahlbeteiligung profitiert und die SPD aufgrund dieser übermäßige Verluste hinnehmen müssen? Hast du dir das ausgedacht oder gibt es da auch Belege für?
die Parteien am Rand, wie FDP und Linke profitieren davon mehr oder weniger.
:shock:
Onkel Ludwig hat geschrieben:...
Bei deinen Aussagen bin ich immer sprachlos.
Benutzeravatar
von Onkel Ludwig
#682378
taht hat geschrieben:
Onkel Ludwig hat geschrieben:...
Bei deinen Aussagen bin ich immer sprachlos.
:D

Wenn dem in deinem Fall nicht so wäre, würde ich auch irgendetwas falsch machen.
Benutzeravatar
von vicaddict
#682500
taht hat geschrieben:Na das würd mich jetzt aber mal interessieren. Wieso hat die CDU überproportional von der Wahlbeteiligung profitiert und die SPD aufgrund dieser übermäßige Verluste hinnehmen müssen? Hast du dir das ausgedacht oder gibt es da auch Belege für?
Habe jetzt keine Quelle vorliegen, und bin zu faul zum Suchen, aber es ist so, das CDU/CSU überwiegend von Älteren gewählt werden und die Älteren auch zuverlässiger sind, was die Teilnahme an der Wahl angeht. Ich glaube im ZDF wurde gestern abend eine Grafik eingeblendet, nach der 48% der über-60-Jährigen Union gewählt hat. Demnach sind die zuverlässigen Alten zur Wahl gegangen, die unzuverlässigen Jungen eben nicht. Das kommt CDU/CSU zu Gute, der SPD wird das zum Nachteil. Wenn im Herbst die Bundestagswahl statt 37,x% Wahlbeteiligung ~80 haben wird, wird sich dieser Vorteil der Union auflösen und der Nachteil der SP ebenso. Deshalb finde ich es äußerst bezeichnend, dass die Union trotz dieser guten Bedingungen gerademal auf 38% kommt. Das ist eigentlich ein Wert, der bei einer Bundestagswahl anvisiert werden sollte, aber selbst da sollte es wohl eher 38+x heißen. Stattdessen wird sich die Union eben auf 35-x einstellen können.
die Parteien am Rand, wie FDP und Linke profitieren davon mehr oder weniger.
:shock:

Warum ist das ein Schock? Die FDP vertritt genauso ihre wirtschaftsliberalen Extreme wie die Linke ihre Extrem-Positionen hat. Demnach sind für mich beides Parteien am Rand, die jeweils nur kleinere Gruppen ansprechen. Und dadurch, das SPD und Union links bzw rechts (nicht ideoligisch gesprochen) Platz machen und sich in der Mitte drängen, wird Außen eben Platz für Linke und FDP.
Es kommt doch nicht von ungefähr, dass das auch die beiden einzigen Parteien sind, die gestern gewonnen haben. Die Großen habe beide verloren, die Grünen haben auf die Nachkommastelle genau den letzten Wert erreicht...
von Quotentreter
#682507
vicaddict hat geschrieben:Habe jetzt keine Quelle vorliegen, und bin zu faul zum Suchen...
Schau dir dazu die Flash Analyse vom ZDF an, da ist das genau aufgeschlüsselt. Laut der Erhebung ist der CDU Wähler etwas älter. Lustig fand ich auch den Punkt Bildung. Da räumt die Union bei den Hauptschülern so richtig ab. :mrgreen:
Benutzeravatar
von vicaddict
#682509
Quotentreter hat geschrieben:
vicaddict hat geschrieben:Habe jetzt keine Quelle vorliegen, und bin zu faul zum Suchen...
Hm ja... hätt ich machen können :D
Schau dir dazu die Flash Analyse vom ZDF an, da ist das genau aufgeschlüsselt. Laut der Erhebung ist der CDU Wähler etwas älter. Lustig fand ich auch den Punkt Bildung. Da räumt die Union bei den Hauptschülern so richtig ab. :mrgreen:
Wohl eher die CSU, oder? In Bayern haben Hauptschulen aber auch nen ganz andern Standard als im Rest Deutschlands. So verallgemeinern kann man das also nicht. ;)
von Trötenflöter
#682551
Ich würd jedenfalls mit derartigen Prognosen vorsichtig sein. SPD und CDU haben eine ähnliche Wählerschicht (sowohl vom Alter als auch vom Bildungsstand). Auch bei der SPD war der Anteil der alten Wählergruppe überdurchschnittlich.
Ich denke es ist schwierig konkrete Prognosen für die Bundestagswahl zu geben, gerade wegen der niedrigen Wahlbeteiligung eben (allein die 11% für die anderen Parteien sind so wohl nicht zu erwarten für die Bundestagswahl). Letztlich habe ich auch den Eindruck, dass viele jüngere Menschen ein größeres Interesse für die EU zeigen, als ältere. Ob man pauschal sagen kann, dass das eine "Wahl der Alten" war, bezweifel ich.
Übrigens lagen auch die Umfragen im Vorfeld der Europawahl bei der SPD ziemlich daneben.
von Quotentreter
#682556
taht hat geschrieben:Letztlich habe ich auch den Eindruck, dass viele jüngere Menschen ein größeres Interesse für die EU zeigen, als ältere. Ob man pauschal sagen kann, dass das eine "Wahl der Alten" war, bezweifel ich.
Ohne genaue Zahlen nicht festzumachen. Hier hatte man eher den gegenteiligen Eindruck. Die Älteren wählen schon aus der Motivation heraus, da sie Wählen als Bürgerpflicht sehen. Wenn auch nicht so ganz ausgeprägt wie bei nationalen Wahlen. Da zogen auch nicht regionalen Wahlen. Die waren hier generell immer schlecht besucht.

Die Jungen zeigen da durchgehend weit weniger Interesse. Nur wirklich Politik interessierte sind quasi gesetzt. Der Rest weiß meist nichtmal so richtig worum es geht und schwänzt daher auch zahlreicher. Im eigenem Umkreis sind viele nicht gegangen, die aber wiederum immer zur Bundes- und Landtagswahl gehen.
von Wolpers
#682779
Die Deutschen Spezialdemokraten mal wieder:
Der SPD-Bundestagsabgeordneten Jörn Thießen will die Menschen sogar zum Wählen verpflichten. "Wir Politiker müssen im Parlament abstimmen, das kann man auch von den Wählern bei einer Wahl verlangen. Wer nicht zu einer Wahl geht, sollte 50 Euro Strafe zahlen. Demokratie ohne Demokraten funktioniert nicht", sagte Thießen ebenfalls der "Bild"-Zeitung. Als Vorbild nannte er Belgien, wo eine Wahlpflicht herrscht. Wer nicht wählen geht, muss mit einer Strafe rechnen.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 35,00.html
http://www.welt.de/politik/article38887 ... tml?page=0

Die SPD weiß mal wieder am besten, was für die Menschen (Politiker) gut ist und will es mit entsprechenden Gesetzen und Strafen umsetzen. Das war die logische Konsequenz aus der Behauptung: Die SPD hat unter der geringen Wahlbeteiligung gelitten, also hat die SPD ein Interesse daran, die Menschen zur Wahl unter Strafe zu zwingen. "Wie, die Wähler verweigern sich der Politik/SPD? Na wartet, seid ihr nicht willig, dann benutzen wir eben Gewalt! Staatsgewalt!"

Im Spiegel broderts außerdem wieder:
Der "dumme" Wähler hat erkannt, dass er ein Parlament unterhält, dessen primäre Aufgabe nicht die Kontrolle der europäischen Exekutive, sondern die Versorgung von Politikern ist, die für ihre treuen Dienste von ihren Parteien belohnt werden. Wer aus irgendwelchen Gründen daheim versagt hat oder eine Warteschleife drehen muss, der wird nach Brüssel geschickt.
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 31,00.html
von The Rock
#682818
Die SPD weiß mal wieder am besten, was für die Menschen (Politiker) gut ist und will es mit entsprechenden Gesetzen und Strafen umsetzen. Das war die logische Konsequenz aus der Behauptung: Die SPD hat unter der geringen Wahlbeteiligung gelitten, also hat die SPD ein Interesse daran, die Menschen zur Wahl unter Strafe zu zwingen. "Wie, die Wähler verweigern sich der Politik/SPD? Na wartet, seid ihr nicht willig, dann benutzen wir eben Gewalt! Staatsgewalt!"
Ach bitte. Es gibt absolut nichts, was Parteien tun, oder sagen dürfen, damits richtig ist :).
Die Aussage ist natürlich demokratisch und politisch gar nicht korrekt, aber oftmals sprechen vereinzelte Politiker aus Frust, oder phasenweise nur das aus, was viele schon mal gedacht haben.
Ein oder zwei Jahre Diktatur würden den Deutschen mal ganz gut tun. Die ganzen "es ändert sich eh nichts Heuler" an die Wand, zack und weg und danach wäre so ein Gesetz sogar überflüssig. :)
Benutzeravatar
von Maddi
#682821
erschreckend ist nur, dass die SPD offenbar auch weiterhin nichts daraus lernen wird. Direkt danach hieß es wieder von Captain Smith...ahmm...Franz Müntefering man stehe zu dem einmal eingeschlagenen Kurs und werde ihn auch gnadenlos weiterfahren.

Das ist als ob die Titanic grad den Eisberg gerammt hat und Münte sagt "noch mal!"

und dieses Elendige Geschwafel von "wir haben unser Wählerpotential nicht mobilisieren können" ....welches Potential denn? die restlichen 4-5 prozent die man zusätzlich kriegt wenn alle SPD nichtwähler zur wahl gehen würd ich nicht grad Potential nennen.

Ich will auf keinen Fall Schwarz Gelb sehen, aber dazu muss die SPD eine Rolle spielen, und das tut sie halt eben grad nicht. da muss man fast angst haben, dass sie die 20% nach unten knacken.

Vielleicht aber auch hat der liebe Gott mal Humor und beschert bei der BuTaWa Grünen und FDP zusammen über 50%.... :D
Benutzeravatar
von vicaddict
#682830
Maddi hat geschrieben:welches Potential denn? die restlichen 4-5 prozent die man zusätzlich kriegt wenn alle SPD nichtwähler zur wahl gehen würd ich nicht grad Potential nennen.
Das traurige ist ja, das die SPD das Potential hätte, aber nicht begreift, dass diese Wähler zur Linken und zu den Grünen übergelaufen sind, weil die SPD sich von diesen Wählern entfernt hat und nicht der Wähler von der SPD.
Vielleicht aber auch hat der liebe Gott mal Humor und beschert bei der BuTaWa Grünen und FDP zusammen über 50%.... :D
Ich hab sogar die Befürchtung, dass das ganz gut funktionieren könnte, wenn man denn wollte :D


Eigentlich muss man ja schon hoffen, dass es im Herbst zu Schwarz-Geld kommt und die SPD erneut abgewatscht wird, denn nur so, werden Münte und co gezwungen sein, den Kurs zu überdenken bzw den Posten zu räumen. Alles außer Schwarz-Geld bedeutet ja entweder weiter GroKo, womit der Seeheimer Kreis zufrieden ist, oder aber ne linke Regierung und das werden die derzeit führenden nicht machen. Aber warten wir mal Thüringen und das Saarland ab, dort wird sich zeigen, wohin die Reise der SPD geht.