Showtime hat geschrieben:Ich kenne leider die einzelnen Marktanteile der Verbreitungswege nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass keiner mehr einen Kabelanschluss hat.
Ist schon irgendwie ungerecht, dass man für öffentlich-rechtliche Fernsehsender wie eins Live oder ZDF Info bezahlt, diese aber nicht empfangen kann.
DVB-T hat ca. 8 %, den Rest teilen sich Kabel und Sat zu ca. gleichen Anteilen (Kabel etwas mehr). Und beim Sat hat der digitale Weg einen Anteil von ca. 70%, im Kabel aber sehr deutlich darunter.
Was ist ungerecht, wenn du die Sender empfangen kannst, aber nicht willst? Im Gegensatz zu den Privaten sind die auch im digitalen Kabel unverschlüsselt.
EinsLive ist ein Radiosender des WDR und den zahlen nur Zahler in NRW, du hast also außerhalb NRWs gar keinen Anspruch, innerhalb NRW ist er aber auf allen Wegen empfangbar.
Der analoge Weg ist ein Auslaufmodell, der nur deswegen noch da ist, weil weder Sender noch KNB Druck machen. Aber das wird sich bald ändern.
Zum Glück besitze ich Aufnahmegeräte
Sonst würde ich die wenigen Highlights verpassen.
Kommt darauf an, wie man Highlicht definiert.

Wenn allein 08/15 Hollywood-Filme mit vielen Stars und übersichtlicher Handlung Highlights sind, dann gibts wirklich nicht viel zu sehen
... das können sogar sehr gute Filme sein, aber die kann man dann eben nicht als Filme für die jüngere Zielgruppe abstempeln, weil man damit nicht so viele junge Menschen erreicht als wie mit Kino-Blockbuster aufgrund dieser speziellen Machart und Thematik von Kulturfilmen .
Du siehst das zu schwarz-weiß.
Die Privaten bieten fast nur Hollywood und auch da nur Mainstream.
Die ÖR gehen mit ihren Filmen teils nicht so gut um, aber dort gibt es mehr Vielfalt in der Herkunft und im Anspruch.
Viele sind von der privaten Einfalt auf Hollywood konditioniert und Werke aus GB, Frankreich oder anderen Ländern finden fast nicht statt.
Wenn du nur zwischen Kino-Blockbuster und Kulturfilmen unterscheidest, dann wirst du nie glücklich werden.
Darf man als öffentlich-rechtlicher Fernsehsender so erheblich seine Filmsparte vernachlässigen? Brauchen wir vielleicht parallel laufende Übertragungen von Obamas Besuch in Deutschland??? Ich sage: Nein, brauchen wir nicht. Eine (!) Übertragung reicht. Das Geld für die 2. Übertragung spart man und steckt es in den Topf, der für Filmrechte ist.
Wird es denn vernachlässigt? Es gibt Filme. Es gibt auch eine sehr breite Vielfalt. Nur die Zeiten sind teils nicht gut, aber das hat mit den Kosten nichts zu tun.
Und wieso sollte eine Übertragung billiger sein als zwei, wenn man sich am gleichen Signal bedient? Vermutlich ist an solchen Tagen das normale Programm noch teurer. Parallelübertragungen ist das billigste Programm, was du kriegen kannst (soll keine Ermutigung sein).
So Dinge wie "Krieg der Welten um 23:12" sind unter aller Sau, aber man kann jetzt auch nicht sagen, dass das Publikum besser wäre, wenn es ausschließlich auf solche Schinken aus ist.