Diskussionen, Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge betreffs der Quotenmeter-Hauptseite und des Forums.
Benutzeravatar
von Twipsy
#712177
Wer war denn das, der da plötzlich anfing, endlos über irgendwelche Hamburger zu reden? Das ist ja dermaßen abwegig...hab ich ja noch nie erlebt.
versteckter Inhalt:
:mrgreen:
Benutzeravatar
von Fabian
#712196
Naja, wir wollen da ein bisschen Interaktivität reinbringen. Die Frage ist ja, wie viele Zuschauer sitzen bei Sat.1 vor den Fernseher und wir wetten dann wieder um einen McRib :mrgreen:

Ein Blick auf die Quoten Duell-TV 2005:
ARD 9,69 Millionen
ZDF 6,05 Millionen
RTL 3,79 Millionen
Sat.1 1,44 Millionen
von boonkerz
#712608
Hallo,

Was ich gut finde sind die TV Tipps.

Könnte man auf der Startseite von QM nicht "Was wir schauen" einfügen?
Welches dann quasi mit den Tipps verbunden wird :)
von Jan
#715726
@boonkerz: Dazu müssten Fabian bzw. Manuel was sagen. Ich weiß aber, dass wir zumindest mal ein Thema in Planung dazu haben.

Wir haben auch eine neue Folge online, in der uns Glenn aus Florida zugeschaltet ist und in den letzten Wochen Eindrücke aus dem US-TV gewonnen hat. Was läuft dort anders? Sehr spannende Sache für alle, die sich ein wenig dafür interessieren.

http://qmtvpodcast.podspot.de/
von TV-Fan
#720059
Jan hat geschrieben:Unser neuer Podcast: Wir bewerten alles wichtige, was in der vergangenen Woche gestartet ist - Schmidt, Giermann und Leno.

http://qmtvpodcast.podspot.de/
Sehr schöner Podcast. Endlich ist Alex wieder da. Bin echt mal gespannt, was aus der Pocher-Show wird.
von Stefan
#720710
Jan hat geschrieben:Unser neuer Podcast: Wir bewerten alles wichtige, was in der vergangenen Woche gestartet ist - Schmidt, Giermann und Leno.

http://qmtvpodcast.podspot.de/
so - wollt auch wieder mal bescheid geben, wie bescheiden euer Podcast geworden ist :twisted:

ne, scherz - ich hör jedes mal wieder gerne rein und find die lockere Stimmung, die bei euch herrscht, klasse .. also weiterhin *big thumbs up*
von niso
#722914
Tolle Ausgabe! Hab mich köstlich amüsiert ^^

Ich war ja jetzt auch letztens in den USA und hab mir eine der ersten neuen Leno-Shows angesehen. Hat euer Gastkommentator ja ganz gut beschrieben...
Auch ich bin Quizshowfan und die sind in den USA ja quasi in ihrer Heimat.
Ich für meinen Teil habe mir dort den Staffelstart von Wheel Of Fortune und hin und wieder Family Feud und Trivial Pursuit-America plays angesehen.
von niso
#723424
Die Show hat allerdings nicht mehr allzu viel mit dem Spiel zu tun ^^ Ich glaube, der Name ist nur Werbung.

Die Show ist so eine Mischung aus...hm...Einer gegen Hundert und ner üblichen Quizshow halt ^^ Ach, ich kann das so nicht beschreiben. Entweder ansehen oder ne Beschreibung bei Wiki oder sonst wo durchlesen. :)
Benutzeravatar
von Glenn
#726558
Tolles Special diese Woche. :) Dass sich die Darsteller von ALF zerstritten haben, wusste ich ja noch gar nicht! :shock: Danke für diese Info.

Aber auf The Cosby Show lass ich nichts kommen. Ich liebe diese Sitcom und habe alle Staffeln auf DVD. 8)
von Kuscheltiger
#726692
Sehr schönes Thema. Bin erst dadurch auf den Podcast aufmerksam geworden.
Viele schöne "Gedanken", aber insgesamt ... etwas schade, dass es zu sehr auf die bekannten Sendungen fixiert war. Natürlich, 42 Minuten sind schon eine Menge, aber dem Format nicht gerecht geworden, finde ich. Nicht falsch verstehen, es hat mir sehr gefallen, aber es ist einfach schwer, in der Zeit das Thema auch in gutem Umfang unterzubringen. Es wurden zwar wenige Serien erwähnt, aber auf die wurde dann dafür richtig eingegangen. Besser als anders herum. ;-)

Wobei ich überrascht war, dass Full House nicht genannt wurde. Dachte eigentlich, dass sie (zumindest in den USA) sehr erfolgreich war. Wenn auch wieder ein erzählerischer "Rückschritt".

Freue mich aber schon sehr auf Montag und die Dinos. Göttliche Serie. Und hoffe, dass vielleicht auch mal etwas aufgegriffen wird wie "Sind Sitcoms zwangsläufig auf reale Schauspieler fixiert, ist ein Publikum Pflicht, darf es mehr als ein, zwei Orte geben, an denen die Handlung spielt?"
Sprich: Wo ist die Grenze zwischen Sitcom und anderen Formaten. Family Guy (auch wenn ich es persönlich nicht lustig finde ;-) ) hat sehr viel von einer Sitcom, finde ich. Oder Scrubs. Oder Die wilden Siebziger mit seinen vielen, vielen "Nebenschauplätzen".
Also würde mich als Abschluss auch mehr "Theorie" wünschen. Und natürlich wäre ein kleiner Ausblick in die Zukunft (Vermutungen, wie es sich entwickeln könnte) was feines.
von Columbo
#726762
Sehr, sehr interessanter Podcast, die beste Ausgabe seit Langem, besonders der Cosby-Show-Part hat mir sehr gut gefallen! Freue mich schon auf den 2. Teil, wenn hoffentlich die Bundys genauer unter die Lupe genommen werden. :)
von Jan
#727221
boonkerz hat geschrieben:Hallo,

Hat wer einen Link zu dem Buch?
http://www.amazon.de/RadioTimes-Guide-C ... 845&sr=8-4
Leider aber schon out of print. Kann man aber noch gebraucht kaufen.

@Kuscheltiger: Über die Theorie und die Grenze Sitcom/Comedy reden wir am Ende. (auch wenn wir da nicht wirklich zu einem Ergebnis kommen) Kennst du etwa schon die zweite Folge? ;-) Über die Dinos sprechen wir nämlich auch noch. Und "Full House" hätte ich gerne erwähnt, ist aber eine der Sitcoms, die wie viele andere wegen Zeitmangel rausfallen mussten.
von friendsfriend
#727746
Kann es sein dass ihr beim 2. Teil des Sitcom-Podcasts nur die Hälfte hochgeladen habt?

Oder ist das nur bei mir so?
von Kuscheltiger
#727780
Jan hat geschrieben:@Kuscheltiger: Über die Theorie und die Grenze Sitcom/Comedy reden wir am Ende. (auch wenn wir da nicht wirklich zu einem Ergebnis kommen) Kennst du etwa schon die zweite Folge? ;-) Über die Dinos sprechen wir nämlich auch noch.
Das mit den Dinos stand ja im Text, quasi als Vorschau.

Was ich am zweiten Teil schade finde ist, dass er "unstrukturierter" wirkt. Mir hat so ein bisschen der rote Faden gefehlt, aber davon abgesehen natürlich eine sehr schöne Folge. Klar, hätte mir noch viel mehr gewünscht (Die wilden Siebziger, auch wenn sie nicht so bekannt und beliebt sind; War at Home hätte auch gut in dieses "neue Familienbild" gepasst), aber ist zeitlich einfach nicht drin gewesen. Viel zu umfangreiches Thema. Da bräuchte man schon 90 Minuten pro Jahrzehnt. ;-)

Edit:
Und noch kurz zu King of Queens: Ich glaube der Erfolg liegt vor allem an drei Dingen.
1. Identifikation. Ich habe bisher noch von niemandem gehört, dass er/sie sich nicht mit Doug oder Carrie identifizieren könnte. Diese Charaktere ... man sieht sich doch in gewisser Weise darin. Ich für meinen Teil "fieber" ja teilweise mit. Es ist richtig interessant und nicht nur etwas, was nebenbei läuft, während man am Laptop sitzt.
2. Eine "realistische" Sitcom. Hör mal wer da hämmert z.B. lässt sich nicht wirklich auf das eigene Leben ummünzen. Aber sehr viele Geschichten aus "King of Queens" könnten so auch bei jedem passieren.
3. Keine Kinder. Eine Main-Stream-Sitcom ohne eine Familie mit Kindern ... ich glaube, dass hat einfach noch gefehlt. Natürlich gibt es noch andere Sitcoms ohne Kinder/Familie, aber bei denen kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass sie die breite Masse ansprechen, sich alle mit ihnen identifizieren können.
Zuletzt geändert von Kuscheltiger am Mo 5. Okt 2009, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von Holzklotz
#727783
Kritik: Friends zu kurz :P
Aber ernsthaft: Das nacherzählen von Situationen aus einer Sitcom ist für mich als Zuhörer, besonders wenn man die Serie nicht kennt, sowas von langweilig. Ist mir vorallem bei Frasier aufgefallen; hät ich aber sicherlich bei KoQ und Co. auch gemacht :wink:

Ansonsten wirklich sehr tolles Thema!
von friendsfriend
#727836
Finde es schade dass ihr nicht wirklich auf die wichtigen Sitcoms der letzten Jahrzehnte eingegangen seit, sondern nur auf die, die euch gefallen.

Frasier ist lange vorgekommen (was irgendwie auch verständlich ist)
aber ich denke nicht das Frasier bedeutender ist als Friends, die ihr nur kurz erwähnt habt.

Was ich nicht verstanden habe ist, warum die Dinos vorkommen. Erstens warum so lange und zweitens warum überhaupt??
Die Serie zählt für mich gar nicht wirklich zu den Sitcoms und ich finde die Serie auch in keinster Weise bedeutend.

PS: Ich hoffe ihr macht bald wieder einen Podcast über dieses Thema, der aber länger und speziefischer ist.
von Sid
#727842
friendsfriend hat geschrieben: Was ich nicht verstanden habe ist, warum die Dinos vorkommen. Erstens warum so lange und zweitens warum überhaupt??
Die Serie zählt für mich gar nicht wirklich zu den Sitcoms und ich finde die Serie auch in keinster Weise bedeutend.
Ob etwas Sitcom ist oder nicht, das haben wir ja später dan genauer diskutiert. Aber dass die Dinos die inhaltliche Struktur und das Figurenkonstrukt einer Sitcom nehmen und damit politische Satire betreiben, war halt ausschlaggebend für mich sie zu erwähnen. Und da sie gerne unterschätzt werden (vor allem von Leuten, die sie zuletzt im Kindesalter sahen), war die Serie halt mein "Geheimtipp", ähnlich wie "Ellen" Sebastians kleine "Außenseiter-Serie" war (zwar durchaus bekannt, aber nicht wirklich präsent im deutschen kollektiven Gedächtnis).

Man soll ja nach dem Podcast schlauer sein, als zuvor. Und da kann man sich nicht ausschließlich an "everybodys darling" aufhalten. Wäre auch langweilig. :wink:

(Bezüglich "Friends": Ja, hätte durchaus länger vorkommen können, und "Alle unter einem Dach" ist leider auch der Zeit zum Opfer gefallen, aber das war ja nicht der letzte Podcast und vlt. schaffen es manche der fallen gelassenen Serien ja in einem anderen Kontext in die Show...)
von friendsfriend
#727845
war ja auch nicht GEGEN die Dinos gerichtet, sind ja auch nicht schlecht.

Aber meiner Meinung nach eben keine, genauso wie Scrubs und Malcolm, richtige Sitcom.

War trotzdem interessant und ich hoffe ihr macht das wieder.

Bin ein großer Sitcom Fan. :mrgreen:
Benutzeravatar
von Glenn
#727881
Sid hat geschrieben:Ob etwas Sitcom ist oder nicht, das haben wir ja später dan genauer diskutiert. Aber dass die Dinos die inhaltliche Struktur und das Figurenkonstrukt einer Sitcom nehmen und damit politische Satire betreiben, war halt ausschlaggebend für mich sie zu erwähnen. Und da sie gerne unterschätzt werden (vor allem von Leuten, die sie zuletzt im Kindesalter sahen), war die Serie halt mein "Geheimtipp", ähnlich wie "Ellen" Sebastians kleine "Außenseiter-Serie" war (zwar durchaus bekannt, aber nicht wirklich präsent im deutschen kollektiven Gedächtnis).
Die Dinos haben absolut in den Sitcom-Podcast gepasst. Gehört auch zu meinen Favoriten. Man glaubt gar nicht, wieviel versteckte Anspielungen es dort auf Politik, Gesellschaft, Medien etc. gibt. Fällt einem natürlich als Kind nicht auf, aber als Erwachsener entdeckt man solche Sachen und ist verblüfft. Teilweise habe ich mich echt gewundert, was die Macher alles machen durften. Ich meine... Kritik an typischen Disney-Parks in einer Disney-Serie... hallo?! ;)
von Sid
#727889
Glenn hat geschrieben: Teilweise habe ich mich echt gewundert, was die Macher alles machen durften. Ich meine... Kritik an typischen Disney-Parks in einer Disney-Serie... hallo?! ;)
Ja, man könnte fast meinen, dass die Disney-Chefs genauso wie viele Zuschauer dachten "Was kann in einer Serie mit Gummi-Dinosauriern schon schlimmes passieren" und gar nicht richtig hinschauten. :mrgreen:
Allerdings habe ich mal gelesen, dass diese Folge erst geschrieben wurde, als beschlossen wurde, dass die Serie eingestellt wird, weil sie beim Versuch tricktechnisch immer besser zu werden die Budgethöchstgrenze überschritt, die das Studio den Machern genehmigten wollte. Und daraufhin nahmen die Autoren Rache am Mutterkonzern.

Was lernen wir daraus? Sage einem Puppenspieler nie, er sei zu teuer. :mrgreen:
  • 1
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 28