- Di 15. Sep 2009, 14:22
#717556
Einfach alle Atomkraftwerke abzuschalten, würde diese Situation nur verstärken. Fehlende Kapazitäten ergeben Ressourcenverknappung und damit Nachfrageverschiebungen. Die Folge: Ein starker Preisanstieg.
Natürlich will keiner Atomkraftwerke als Dauerlösung, aber solange die Technologie noch nicht ausgereift ist, um wettbewerbsfähig zu sein, muss man wohl mit dem kalkulierten "Risiko" leben.
Wie dem auch sei.. noch eine Randnotiz: Staatliche Banken verlieren dreimal so viel Geld wie private,
vergleiche dazu: Parteiprogramm DIE LINKE - "die Banken vergesellschaften und staatliche Hilfen nur im Tausch gegen entsprechende Eigentumsanteile und Entscheidungsrechte der öffentlichen Hand und Belegschaften vergeben."
Maddi hat geschrieben: Und billiger ist es allemal.Naja, solange Solarstrom z.b. hoch subventioniert wird, ist es sehr wohl teurer. Ökostrom bzw. Solarstrom ist in Deutschland noch nicht konkurrenzfähig und zu ineffektiv. Die Subventionsausgaben werden direkt auf den Strompreis aller Verbraucher umgerechnet, sodass eine Ausweitung des Solarstromangebots momentan einfach nur den Strompreis verteuert.
Denn die Entsorgung von dem ganzen verstahlten Krempel bezahlt kein Energiekonzern sondern der Steuerzahler.
Einfach alle Atomkraftwerke abzuschalten, würde diese Situation nur verstärken. Fehlende Kapazitäten ergeben Ressourcenverknappung und damit Nachfrageverschiebungen. Die Folge: Ein starker Preisanstieg.
Natürlich will keiner Atomkraftwerke als Dauerlösung, aber solange die Technologie noch nicht ausgereift ist, um wettbewerbsfähig zu sein, muss man wohl mit dem kalkulierten "Risiko" leben.
Wie dem auch sei.. noch eine Randnotiz: Staatliche Banken verlieren dreimal so viel Geld wie private,
vergleiche dazu: Parteiprogramm DIE LINKE - "die Banken vergesellschaften und staatliche Hilfen nur im Tausch gegen entsprechende Eigentumsanteile und Entscheidungsrechte der öffentlichen Hand und Belegschaften vergeben."