Also meiner Meinung nach öffnet man mit solch einer Aktion die Büchse der Pandora. Es kann nicht sein, dass ein Rechtsstaat zu solchen Mitteln greift.
Meiner Meinung nach werden hier auch wieder gleich Zahlen in den Raum geworfen, von denen man aktuell gar nicht sagen kann ob sie stimmen. Aufgrund welcher Grundlage kann man eigentlich von 100 Millionen EUR sprechen? Bis auf eine Kostprobe ist doch gar nicht klar ob die restlichen Daten überhaupt mit Steuerhinterziehung in Verbindung stehen.
Für mich stellt sich auch primär die Frage wie verwertbar diese Daten überhaupt sind, sprich ob sie überhaupt vor Gericht verwendet werden dürfen.
Was mich allerdings am meisten stört ist die Glorifizerung des Datendiebs. Der Mann ist nicht wirklich viel besser als die Steuerhinterzieher. Im geht es auch nicht um den deutschen Steuerzahler. In geht es um das Geld was er für die Daten bekommt.
Und so wie eigentlich auch bei Geiselnahmen normalerweise gilt, der Staat lässt sich nicht erpressen gilt auch hier kein Geld für Datendiebe. Mit den Daten wird schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit viel Missbrauch getrieben, wenn der Staat jetzt hier auch noch offiziell als Käufer einsteigt, gute Nacht :roll:
EDIT: Lese gerade, dass das mit Geiselnahmen gar nicht so ist. War dem noch nie so (schau ich zu viel fern

) oder hat man das auch gelockert?
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 22,00.html
Im übrigen ein schlechter Artikel wie ich finde, alleine wegen der letzten zwei Absätze. Das hat in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen.