Allgemeine Diskussionen & TV-Sender, die in keines der anderen Foren passen (z.B. Tele 5, Eurosport, Comedy Central)
#778020
Ich weiss nicht, ob einen Thread über den Film gibt, wenn nicht dann habe ich jetzt für dem heutigen Anlass mal einen gemacht:

TV-Tipp: “Metropolis” auf ARTE in der Urfassung und in HD
Metropolis” in der Urfassung feiert am Freitag, 12. Februar auf Arte zeitgleich zur Ausstrahlung auf der Berlinale Weltpremiere!

Arte berichtet ab 20:15 Uhr über die Premiere und zeigt den Film ab 20:40 Uhr im Fernsehen und auf Arte HD sogar in HDTV.

Im Anschluss an Fritz Langs Meisterwerk von 1927 zeigt Arte noch die Dokumentation “Die Reise nach Metropolis”. Diese erzählt die Geschichte der von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung durchgeführten Restaurierung des Science-Fiction-Klassikers nach dem Fund eines 16 mm-Master der ursprünglich verschollen geglaubten Langfassung in Buenos Aires.

Die Stiftung hat bereits unter http://www.metropolis2710.de eine eigene Internetseite eingerichtet, auf der schon jetzt einige Informationen zum Film und der Restaurierung zu finden sind.

Neben “Metropolis” zeigt Arte noch viele weitere tolle Spielfilme im Rahmen der Berlinale.
Quelle: http://www.testspiel.de/archives/2010/0 ... und-in-hd/

Story:
Metropolis - die Anti-Utopie einer Großstadt: In der streng getrennten Klassengesellschaft leben die Arbeiter versklavt in unterirdischen Fabriken, die Reichen genießen ein luxuriöses Dasein in der Oberstadt. So auch Freder, der Sohn von Joh Fredersen, dem mächtigsten Mann von Metropolis. Eines Tages begegnet er Maria, die den Arbeitern mit ihren Predigten von Liebe und Klassenlosigkeit Hoffnung schenkt, und folgt ihr in die Unterwelt.

Als er die Lebensverhältnisse der Arbeiter sieht, ist er erschüttert und will einer von ihnen werden. Um dies zu verhindern und Maria auszuschalten, beauftragt sein Vater den Erfinder Rotwang, eine Doppelgängerin von Maria zu erschaffen, die zu Kampf und Zerstörung aufruft. Rotwang erfüllt diesen Wunsch, doch nicht um Fredersen zu helfen, sondern um ihn und seine Stadt zu vernichten.


Der Grund: Rotwang hasst Fredersen, da er an ihn seine Geliebte Hel verloren hat und diese bei Freders Geburt gestorben ist. Rotwang wollte Hel in einer Menschmaschine wiedererschaffen; nun verleiht er ihr die Gestalt Marias. Fredersens Plan geht zunächst auf: Von Marias Doppelgängerin aufgestachelt, revoltieren die Arbeiter und verwüsten die Arbeiterstadt.

Als sie jedoch erkennen, dass sie eine Überschwemmung ausgelöst haben und ihre Kinder in Gefahr sind, wollen sie sich an Maria rächen. Die unheilbringende Doppelgängerin wird gefasst und verbrannt, während die wahre Maria gemeinsam mit Freder die Kinder der Arbeiter vor den Wassermassen rettet.
Im Showdown zwischen Freder und Rotwang wird der Erfinder getötet und die Arbeiter erkennen den fatalen Betrug. Die Bewohner von Metropolis sind geeint und der Weg ist frei für eine Welt ohne Klassenunterschiede.

Meinung: So was soll man sich nicht entgehen lassen. Denn dieser Film stammt aus Deutschland und war so was wie ein Schatz der Sci Fi-Geschichte. Werde mir es auf jedenfall anschauen.
#778053
TemplateR hat geschrieben:Meinung: So was soll man sich nicht entgehen lassen. Denn dieser Film stammt aus Deutschland und war so was wie ein Schatz der Sci Fi-Geschichte. Werde mir es auf jedenfall anschauen.
Hab ihn mir auch schon lange vorgemerkt.
Da ich ein kleines Faible für SciFi-Klassiker habe ist es eigentlich beschämend, dass ich Metropolis noch gar nicht gesehen habe. Die Urfassung kommt mir da also gerade recht.
#778278
Ich habe den Film bereits gesehen und für sehr gut befunden. Wollte mir längst die DVD holen, aber jede Edition, die ich mir ausgeguckt habe, ging mir stets vor der Nase "out of print". Kann mir jetzt nur Recht sein, die Fassung, die gleich läuft, wird sicher auch bald auf DVD erscheinen. :D
#778463
Ein beeindruckender Film, wobei ich allerdings mit Fritz Langs Kritik am eigenen Werk weitestgehend konform gehe. Einige Teile wie die Mittler-Geschichte und ihre Auflösung funktionieren einfach nicht.

Da ich Metropolis nie vorher gesehen hatte und das immerhin der zweitälteste Film sein dürfte, den ich überhaupt komplett verfolgt hatte (nach der "Alice's Adventures in Wonderland"-Verilmung von 1903), war ich überrascht, wie hoch die Qualität ist (des Materials der Kurzfassung). Ich hab vor einer Weile "Flash Gordon conquers the Universe" gesehen (aus den 30ern) und das war qualitativ furchtbar (okay, B-Movies - da wurde wohl deutlich billiger gearbeitet).
#778597
AlphaOrange hat geschrieben: Da ich Metropolis nie vorher gesehen hatte und das immerhin der zweitälteste Film sein dürfte, den ich überhaupt komplett verfolgt hatte (nach der "Alice's Adventures in Wonderland"-Verilmung von 1903), war ich überrascht, wie hoch die Qualität ist (des Materials der Kurzfassung).
Es geht sogar noch besser. Es kommt halt darauf an, wer das Ausgangsmaterial für die reataurierte Fassung besaß und wie sorgfältig er halt damit umging. Das erleichtert die Restaurationsarbeit nochmal um einiges. Disney und Warner (gilt dort jedoch nur für ihre wichtigsten Filme) hüten ihre Filme so gut, dass die mit den heutigen Restaurierungsprozessen einen Film raushauen können, der aussieht als sei er gestern gedreht worden.

Entsprechend verwundert war ich über die wirklich grausige Qualität des "neuen" Materials. Ich bin mir sicher, dass mit mehr Zeit, Geld und Willen bessere Ergebnisse drin gewesen wären.
#778626
Sid hat geschrieben:Entsprechend verwundert war ich über die wirklich grausige Qualität des "neuen" Materials. Ich bin mir sicher, dass mit mehr Zeit, Geld und Willen bessere Ergebnisse drin gewesen wären.
Das halte ich für ausgeschlossen. Die vielen Schrammen und Kratzer waren auf den 16mm-Kopien nicht physisch drauf. In Argentinien wurde damals das 35mm-Positiv auf 16mm-Negativ umgeschnitten, indem man es von der Leinwand abfilmte. Das 35mm-Material war schon so zugerichtet. Die 16mm-Kopie wurde nach dem Entwickeln wahrscheinlich nicht einmal abgespielt, sondern einfach eingelagert. Wenn das 35mm-Positiv (welches damals nach dem Umkopieren vernichtet wurde) noch vorhanden wäre, könnte man wesentlich mehr machen. Die Kratzer und Schrammen könnte man dann physisch am Filmmaterial behandeln. So ist es aber chancenlos, das Ergebnis noch zu verbessern. Die Kraft der digitalen Nachbearbeitung wird häufig mächtig überschätzt. In der Regel findet jedoch ein großer Anteil der Restaurierungsarbeiten am Filmmaterial selbst statt.

Ähnlich verhält es sich auch bei Schellackplatten. Wenn ich da nur eine lieblos gemachte Kopie, die zu allem Überdruss auch noch mit der falschen Nadel gemacht wurde, bekomme, kann ich da auch nicht mehr herzaubern. Wenn ich allerdings die originale Platte vor mir zu liegen habe, kann ich alle Maßnahmen treffen, dass sich diese wieder so gut wie möglich abspielen lässt.
#778660
mario_mendel34 hat geschrieben:
Sid hat geschrieben:Entsprechend verwundert war ich über die wirklich grausige Qualität des "neuen" Materials. Ich bin mir sicher, dass mit mehr Zeit, Geld und Willen bessere Ergebnisse drin gewesen wären.
Das halte ich für ausgeschlossen. Die vielen Schrammen und Kratzer waren auf den 16mm-Kopien nicht physisch drauf. In Argentinien wurde damals das 35mm-Positiv auf 16mm-Negativ umgeschnitten, indem man es von der Leinwand abfilmte. Das 35mm-Material war schon so zugerichtet. Die 16mm-Kopie wurde nach dem Entwickeln wahrscheinlich nicht einmal abgespielt, sondern einfach eingelagert. Wenn das 35mm-Positiv (welches damals nach dem Umkopieren vernichtet wurde) noch vorhanden wäre, könnte man wesentlich mehr machen. Die Kratzer und Schrammen könnte man dann physisch am Filmmaterial behandeln. So ist es aber chancenlos, das Ergebnis noch zu verbessern. Die Kraft der digitalen Nachbearbeitung wird häufig mächtig überschätzt. In der Regel findet jedoch ein großer Anteil der Restaurierungsarbeiten am Filmmaterial selbst statt.

Ähnlich verhält es sich auch bei Schellackplatten. Wenn ich da nur eine lieblos gemachte Kopie, die zu allem Überdruss auch noch mit der falschen Nadel gemacht wurde, bekomme, kann ich da auch nicht mehr herzaubern. Wenn ich allerdings die originale Platte vor mir zu liegen habe, kann ich alle Maßnahmen treffen, dass sich diese wieder so gut wie möglich abspielen lässt.
Dieses Thema wurde ja doch nochmal in den darauf folgender Dokumantation geklärt.

@Film: Ich war von dem Film fasziniert und warte bis dieser Fassung auf DVD/BD kommt. Ich muss diesen Film nochmal sehen^^

Apropo BD( BluRay ): Wie sah der Film in HD überhaupt aus ? Ich habe leider kein HD-Recievern ( Arena Sat Reciever ) und kann keine HD-Sender abspielen bzw. empfangen.
#779735
timi-tomi hat geschrieben:ich hab ihn in HD gesehen und glaube, es hat kein Unterschied gemacht, ob in SD oder HD. War kein sonderlich scharfes Bild und war ja auch in 4:3 - wenn nicht explizit erwähnt worden wäre, dass er in HD ausgestrahlt wurde, hätte ich es nicht gemerkt. Mein Eindruck.
Ich fand die Qualität teilweise bestechend scharf. Z.B. am Anfang im "Klub der Söhne" kam HD zum Tragen. Immerhin ist der Film über 80 Jahre alt und über weite Strecken ausgezeichnet restauriert...