Jack B. hat geschrieben:Ich sehe einfach gar keine Serie auf englisch, deshalb kann ich das gar nicht nachempfinden.
Die meisten Serien, die auf größeren Sendern laufen, sind ja auch gut synchronisiert und können ohne weiteres genossen werden. Solange es nur stört, wenn man an den O-Ton gewöhnt ist, ist alles im grünen Bereich. Entourage oder die anderen Genannten sind aber grundsätzlich schlecht. Da fehlt jegliche Überzeugung und Charisma. Durch diese luschige Betonung wirkt selbst ein Jeremy Piven in dem Clip wie ein GZSZ Mime.
Die deutsche Synchro an sich hat aber auch einige große Vorteile. z.B. profitieren schlechte Schauspieler durch einen guten Sprecher und in Sitcoms fällt diese nervige Überbetonung von Pointen weg. Das stört mich fast noch mehr als Laugh Tracks. :lol:
Man kann es sich durchaus ansehen, finde ich. Aber wenn die DVD raus ist, seh ich es mir dann mal auf Englisch an.
Wenn deine Verständnisprobleme nur akustischer Natur sind, solltest du dann englische Untertitel zuschalten. Auch wenn ich sie in den meisten Fällen nicht brauche, mache ich das selbst heute noch (so weit welche vorhanden sind). Nach einer gewissen Gewöhnungszeit merkt man gar nicht mehr, das sie da sind und man hat einen Fallschirm falls man doch mal ein genuscheltes Wort nicht versteht.
Theologe hat geschrieben:Always Sunny...'. Das klingt absolut verboten.
Das ist wirklich keine gute Synchro (sowohl die Übersetzung als auch die Stimmen. Bis auf Danny DeVito, der seinen Kino-Stammsprecher hat), aber trotzdem haben mich die CC Ausstrahlungen der Serie näher gebracht. Ich bin zwar immer noch kein richtiger Fan, aber ich hole zumindest alle Episoden nach.
