CommanderNOH hat geschrieben:max3 hat geschrieben:seh ich ganz genau so wie du, nur man muss überlegen: es guckt doch kein mensch einen film oder eine serie nur weil irgendein star dafür werbung macht.?!
lg
Doch. Wie gesagt: es gibt darüber Marktforschungen.
Davon, dass du nur sagst, dass es Marktforschungen gibt, wird es für den Laien aber nicht verständlicher.
Es gibt natürlich nicht den Effekt, dass da ein Trailer mit Kylie Minogue läuft und der Zuschauer denkt sich "Oh, super, Kylie! Jetzt guck ich mir auch den Sat.1 FilmFilm an."
Das Zauberwort bei solchen Kampagnen dürfte Imagepflege sein - daher auch Imagekampagne. Denn das Image wiederum beeinflusst das Einschaltverhalten dann doch enorm. ProSieben ist jugendlich, RTL II schmuddelig, die ARD vergreist, RTL Unterschicht und Sat.1 - naja, Sat.1 hat seit jeher das Problem, imagemäßig irgendwo zwischen den Stühlen zu sitzen.
Unter anderem daraus leiten sich dann die Erwartungen der potentiellen Zuschauer ab. Bei der jungen Kernzielgruppe (14-29) dürfte zum Beispiel ein Sat.1-Format viel schneller als "sowieso Mist" abgestempelt und nicht einmal angesehen werden als ein absolut identisches ProSieben-Format. Dorthin werden sich wiederum kaum Rentner verirren, selbst wenn ihnen das Format sogar gefallen würde.
Und dann ist da natürlich noch das ganz allgemeine Ansehen, was bei Sat.1 auch nicht gerade gut ausschaut.
Mit der Kylie-Kampagne schärft Sat.1 das Image bei der anvisierten Zielgruppe: weiblich, 30 bis 49 Jahre jung (sic!). Dazu dient Kylie Minogue als Werbeikone optimal: mit 42 Jahren genau im Zielgruppensegment, erfolgreich, modern, jugendlich (Botox sei dank .. aber dem hat sie ja nun glücklicherweise abgeschworen), ein vorbildlich sauberes Image in einem klatsch- und skandalgeprägten Business. Das sind die Werte, die Sat.1 gerne mit seinem Image verbunden sehen will.
Und wenn diese sich in der Wahrnehmung der potentiellen Zuschauer festsetzen, dann fangen die zwar immer noch nicht an, jede hingeschluderte Sendung zu gucken, geben dem Sender und seinen Formaten durch gesteigerte Erwartungen aber sicherlich mehr Chancen und sehen durch positive Identifikation über das ein oder andere Makel mehr hinweg.