US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#864570
phreeak hat geschrieben: aktuell, find ich eigentlich Dexter, True Blood und Supernatural um längen besser im OT. Bei Dexter vorallem wegen Julie Benz. Die Frau hat einfach so ne geile, weiche Stimme...In Angel hatte se auch so ne rotz Stimme, die genervt hat...
Weiche Stimme? Die hat doch eher so ne raue Telefonsexstimmte. :mrgreen:
Benutzeravatar
von Theologe
#864572
Supernatural ist im Grunde gut synchronisiert, aber wenn man die Originalstimmen 1x gehört hat, kann man sich die beiden Mickey Maus Stimmen einfach nicht geben.
Benutzeravatar
von phreeak
#864581
ultimateslayer hat geschrieben:
phreeak hat geschrieben: aktuell, find ich eigentlich Dexter, True Blood und Supernatural um längen besser im OT. Bei Dexter vorallem wegen Julie Benz. Die Frau hat einfach so ne geile, weiche Stimme...In Angel hatte se auch so ne rotz Stimme, die genervt hat...
Weiche Stimme? Die hat doch eher so ne raue Telefonsexstimmte. :mrgreen:
ebendrum.... Allein wegen der Stimme würd ich se Heiraten, damit se mir Abends im Bett schmutzige dinge ins Ohr flüstern kann. Liebe ihre stimme. :oops: :lol:
von Stefan
#864583
phreeak hat geschrieben:ebendrum.... Allein wegen der Stimme würd ich se Heiraten, damit se mir Abends im Bett schmutzige dinge ins Ohr flüstern kann. Liebe ihre stimme. :oops: :lol:
und das in deinem alter :shock:
von Columbo
#864595
Ich bin ja schon ein Fan von Synchronisation, und sehe mir, wenn die Übersetzung nicht allzu schlecht geworden ist die meisten Serien auf Deutsch an, meine Favoriten sind dabei:

- ALF
Eindeutig die beste Synchronisation, die es überhaupt gegeben hat, vor allem natürlich ALFs Stimme ist so herrlich und passt so wunderbar zu diesem Zottelvieh, und auch die Übersetzung an sich ist großartig, die Serie ist auf Deutsch wirklich sehr viel witziger als im Original, gerade solche Kult-Sprüche wie "Null Problemo" gibt es ja nur in der Deutschen Fassung. Das Original ist öde, Alfs Stimme ist viel zu "normal", und die Serie ist auch nur halb so witzig, ich kann schon verstehen warum sie in den USA nicht den Status erreichte, den die Serie in Deutschland noch heute inne hat. Allerdings finde ich Tommy Pieper in jeder anderen Synchro-Rolle nervig, der geht wirklich nur als ALF in Ordnung.

- 24
Ich mag Jack Bauers Deutsche Stimme sehr gerne sehr viel lieber als das Original, übersetzt ist das Ganze auch wunderbar, weshalb ich da eindeutig die Deutsche Fassung bevorzuge. Und auch schlechte Darsteller-Leistungen werden besonders bei "24" durch erstklassige Sprecher ausgebügelt, gerade in der letzten Season hatte man ja einige totale Nieten besetzt, davon ist aber in der Deutschen Fassung nicht viel zu hören.

- The King of Queens
Leah Reminis Stimme finde ich ganz, ganz furchtbar, das kann ich mir absolut nicht anhören, weshalb ich die Deutsche Fassung bevorzuge, der Witz geht hier eigentlich selten verloren, Carrie ist wunderbar besetzt und auch Doug und Arthur haben absolut passende Stimmen bekommen, für mich in der Deutschen Fassung sehr viel besser.

- Eine schrecklich nette Familie
Auch meine absolute Lieblings-Sitcom mag ich auf Deutsch lieber, ganz einfach wegen Rüdiger Bahr als Al Bundy und weil ich eben mit der Synchro aufgewachsen bin, da gewöhnt man sich eben schwer um. Bahr ist als Al Bundy großartig, O'Neills Stimme gefällt mir da im Vergleich nicht wirklich gut, aber Bahr ist genial, alleine diese Lachen von Al Bundy ist auf Deutsch so klasse geworden. Etwas nervig sind natürlich die immer gleichen Lach-Schleifen, aber das ist im Original auch nicht viel angenehmer, da man vor allem in den letzten 4-5 Seasons den Eindruck hat das Publikum steht unter Drogen, wirklich störend, wenn die Darsteller knapp 5 Sekunden warten müssen bis sie mit ihrem Text anfangen können.

- Scrubs
Ich sah nur eine Folge im Original, das hat mir gereicht, J. D. ist in der Deutschen Fassung sehr viel sympathischer und witziger, genauso wie einige andere Charaktere und der Witz geht auch selten verloren.

- The Simpsons
Das Original ist klasse, aber ich schaue die Simpsons schon seit ich 4 Jahre alt bin und bin dementsprechend mit der Deutschen Fassung aufgewachsen, weshalb ich jetzt einfach nicht mehr wechseln mag, da die Serie im Original für mich einfach "falsch" klingt.

Bezogen auf Filme finde ich Filme mit Bruce Willis, Sly oder Arnie auf Deutsch sehr viel besser, da die Deutschen Stimmen einfach hammergeil sind. 8) Ich finde auch Willis' Stimme in "Die Hard 3" nicht so schlimm, imo die beste Alternative, die es zu Lehmann gab und ich habe mich schon dran gewöhnt. Und die beste Synchro im Film-Bereich hat "Full Metal Jacket" bekommen, das ist einfach genial übersetzt und besetzt.

Synchros die gar nicht gehen sind für mich dann:

- Seinfeld
Eigentlich nicht mal so schlecht, die Stimmen sind sehr gut gewählt, aber die Serie kann man einfach nicht vernünftig übersetzen, da geht einfach so viel an Witz verloren, weshalb ich sie mir nur im Original ansehe, zum antesten im TV ist die Synchronisation allerdings völlig ausreichend.

- Frasier
Sehe ich mir auch lieber im Original an, da in der Deutschen Fassung sehr viel Witz verloren geht und auch die Stimmen nicht allzu glücklich gewählt sind.

- Band of Brothers
Eigentlich ist die Deutsche Fassung klasse, die Synchronisation hat sogar einen Preis gewonnen glaube ich, aber ich kann mir das einfach nicht ansehen, wenn Amerikaner gegen die Deutschen in den Krieg ziehen, dabei aber Deutsch sprechen, das ist ein No-Go, weshalb ich mir die Mini-Serie nur im Original ansehen kann. Genauso geht es mir bei "Der Soldat James Ryan" und vielen anderen Kriegsfilmen.

- Columbo
Ich finde die Synchronisation nicht durchweg schlecht, die "erste Ära" ist grandios synchronisiert, aber in den letzten Folgen hat man so abgrundtief schlechte Synchros abgeliefert, dass man sich heute noch dafür schämen sollte, schlechter als z. B. "Das Aschenpuzzle" geht's nicht mehr.
#864620
Columbo hat geschrieben:Ich bin ja schon ein Fan von Synchronisation, und sehe mir, wenn die Übersetzung nicht allzu schlecht geworden ist die meisten Serien auf Deutsch an, meine Favoriten sind dabei:

- The King of Queens
..., der Witz geht hier eigentlich selten verloren, ...

- Scrubs
...und der Witz geht auch selten verloren.
Wobei ich mich frage, wie du das beurteilen kannst, wenn du das Original gar nicht kennst bzw. nur einzelne Episoden... :?:

Gerade bei Scrubs kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich vor Jahren einmal den Pilot auf Deutsch gesehen habe und die Serie danach so peinlich und lächerlich fand, dass ich sie mir sicherlich nie im Leben anschauen würde....aber als ich dann Jahre danach trotzdem den Pilot auf Englisch geschaut habe, habe ich mich umgehend in die Serie und ihren Humor verliebt, der mir im Original gar nicht mehr peinlich und lächerlich vorkam...
von Columbo
#864681
little_big_man hat geschrieben:
Columbo hat geschrieben:Ich bin ja schon ein Fan von Synchronisation, und sehe mir, wenn die Übersetzung nicht allzu schlecht geworden ist die meisten Serien auf Deutsch an, meine Favoriten sind dabei:

- The King of Queens
..., der Witz geht hier eigentlich selten verloren, ...

- Scrubs
...und der Witz geht auch selten verloren.
Wobei ich mich frage, wie du das beurteilen kannst, wenn du das Original gar nicht kennst bzw. nur einzelne Episoden... :?:
Eben weil ich einzelne Episoden im Original gesehen habe, oder mir auch häufig besonders witzige Szenen dann nochmal im Original anzusehen, oft auch nur um zu hören, wie sehr das Publikum gelacht hat etc. und da hatte ich nie den Eindruck, dass man den Witz weg synchronisiert hat.

Wo du schon "Scrubs" erwähnst, gäbe es hier keine Deutsche Fassung würde ich die Serie nicht halb so gern schauen, weil J.D. im Original einfach gar nicht geht, das kann ich mir nicht anhören, genauso wie Leah Reminis Stimme in "The King of Queens", da hege ich wirklich eine sehr starke Abneigung.
von zvenn
#864832
Friends ist noch eine der schlechtesten Synchros. Ich sah die Serie zuerst komplett auf Deutsch und habe sehr sehr viel gelacht. Als ich alle Folgen dann danach auf Englisch gesehen habe und ab und zu bei heiklen Szenen mal umgeschaltet habe, hab ich mich sehr sehr oft gefragt wie ich da überhaupt lachen konnte....
Überhaupt haben die deutschen Synchros bei Sitcoms und Comedys immer das Problem, dass es einfach sooo viele Sachen gibt, die auf Deutsch in der bestimmten Szene einfach keinen Sinn machen, weil es nicht zu übersetzen ist und dementsprechend unlustig/unsinnig wird.
Benutzeravatar
von str1keteam
#864861
zvenn hat geschrieben:Friends ist noch eine der schlechtesten Synchros. Ich sah die Serie zuerst komplett auf Deutsch und habe sehr sehr viel gelacht.
Dann kann das laut meiner Definition auch keine der schlechtesten Synchro sein(mal davon abgesehen, dass ich die Stimmen sehr gut fand. Insbesondere Chandler). :wink:
Die schlechtesten Synchros sind die, die auch ohne Kenntnis des Originals fürchterlich klingen und jeden Witz im Keim ersticken.
Benutzeravatar
von Chaoslord
#864903
str1keteam hat geschrieben:
zvenn hat geschrieben:Friends ist noch eine der schlechtesten Synchros. Ich sah die Serie zuerst komplett auf Deutsch und habe sehr sehr viel gelacht.
Dann kann das laut meiner Definition auch keine der schlechtesten Synchro sein(mal davon abgesehen, dass ich die Stimmen sehr gut fand. Insbesondere Chandler). :wink:
Die schlechtesten Synchros sind die, die auch ohne Kenntnis des Originals fürchterlich klingen und jeden Witz im Keim ersticken.
Das hatte Friends aber sehr viel
ich würde sagen 70% der gags aus dem Original waren in der deutschen version nicht witzig
Von den stimmen her find ich South Park auch gut gemacht aber leider arbeitet South Park viel mit wortwitz so das dies im deutschen meistens verloren geht
von zvenn
#864946
str1keteam hat geschrieben:Dann kann das laut meiner Definition auch keine der schlechtesten Synchro sein(mal davon abgesehen, dass ich die Stimmen sehr gut fand. Insbesondere Chandler). :wink:
1. Habe ich doch gesagt, dass ich nicht mehr wusste warum ich überhaupt gelacht habe und 2. sind die Stimmen sehr passend nur die Übersetzung total für die Tonne.
#864954
Ich bin bekennender Synchronfan und schaue (fast) nie eine Serie im O-Ton. Es liegt nicht daran, dass ich die Sprache nicht verstehen würde, aber es reizt mich einfach nicht. Und meistens finde ich die deutschen Stimmen besser als die Originalstimmen. Aber eine deutsche Fassung kann immer nur so gut sein, wie die Regie und natürlich die Dialogbuchautoren es zulassen.

Auch darf man nicht außer acht lassen, dass in den 80er und 90er Jahren so viele, richtig tolle Seriensynchros entstanden sind (auch im Bereich der Sitcoms wie z.b. Golden Girls, Die Nanny, Hoppla Lucy ect.). Ich selbst könnte nie bestimen, welche Synchro mir am besten gefällt, da es einfach zu viele sind, die ich wirklich mag. (Ebenso wie ich auch keine richtig schlecht finde). Aber bei vielen, von den hier als "schlecht", benannten Serien, kann ich es absolut nicht nachvollziehen. (Z.b. Frasier, Supernatural, Friends, Veronica Mars, Damages(!! -> wie kann man nur?) ect.)
von ruthie
#864990
Ich muss sagen, ich kann Synchros überhaupt nicht ab. Finde es absolut furchtbar wie man immer die selben 10 Stimmen hört und immer wieder Sätze und Zusammenhänge völlig kaputt gemacht werden. Jüngstes Beispiel: ich hab Inception mehrere Male auf Englisch gesehen und ein Mal auf Deutsch. Im Deutschen wurden einfach ganze Sätze eingefügt wenn da im Original nur ein "hmm" oder "well" war. Zudem die oberbescheuerte Synchronstimme von Ellen Page, einfach furchtbar. Und wie wärs mal mit auf eine Stimme einigen? Sie ist ja jetzt nicht mehr so die unbekannte Schauspielerin.
Als Schauspielstudentin in den USA muss ich sagen dass Synchro einen Grossteil der schauspielerischen Arbeit zerstört. Ein Schauspieler steckt nicht nur Handlung sondern auch Stimme, Art der Rede, Text, Wortwitz, etc. in eine Rolle hinein. Allein durch Kommunikation werden etwa 60% des Charakters an das Publikum weitergegeben, das geht zum grössten Teil durch Synchronisation verloren. Ich jedenfalls würde nicht wollen dass man für meine Arbeit einfach plötzlich eine andere Stimme reinsetzt.
Ich finde dass man den Grossteil der Dinge im TV in Original mit UT zeigen sollte, so wie es in anderen europäischen Ländern (z.B. Finland) Gang und Gebe ist. Dann wäre das Englisch der Deutschen auch nicht so grottig (zumindest des Grossteils der Bevölkerung...). Und lesen können ja nun wirklich die meisten. Oder zumindest Zweikanalton so wie es in der Schweiz läuft, damit man wenigstens eine Wahl hat.
#865004
ruthie hat geschrieben: Ich finde dass man den Grossteil der Dinge im TV in Original mit UT zeigen sollte, so wie es in anderen europäischen Ländern (z.B. Finland) Gang und Gebe ist.
I second that, obwohl es mich gar nicht mehr interessiert, was im dt. TV läuft.
Dann wäre das Englisch der Deutschen auch nicht so grottig (zumindest des Grossteils der Bevölkerung...).
Gut möglich, aber ob sich die Deutschen eine SPrache aufsetzen lassen, ist eine interessante Frage. Die Deutschen sind doch gerne mal hypersensitiv und bitchy, die werden doch bestimmt wieder anfangen zu diskutieren, ob die deutsche Sprache dadurch nicht verschwindet. Und das will doch keiner :o
Und lesen können ja nun wirklich die meisten. Oder zumindest Zweikanalton so wie es in der Schweiz läuft, damit man wenigstens eine Wahl hat.
Zweikanalton ist eine Rechtefrage. Die Sender wollen kein Extrageld für etwas ausgeben, was wahrscheinlich nicht mal 1 Prozent der Zuschauer nutzen würde (die Deutschen sind einfach zu bequem dafür). Und dass Untertitel gerne mal stören, zeigte little_big_man neulich. Und auch ein Grund, warum RTL2 entschied, die japanischen Dialogszenen in Heroes zu synchronisieren. Again: Die Deutschen sind einfach zu bequem und faul, für 90 Minuten Untertitel lesen zu müssen. Und deshalb wird die Synchro auch nicht so schnell abgeschafft werden.

Aber hey, es geht mich gar nichts an. Das letzte Mal deutsches TV gab es für mich bei Schlag den Raab irgendwann im April(?).
von ruthie
#865018
ja das stimmt natürlich schon. Ist halt alles immer ne Kostenfrage.

Ich bin grad auf Besuch in Europa und ich guck echt auch praktisch kein deutsches Fernsehen mehr, a) weil die Serien hier eh 1 Jahr hinterher hinken und b) weil's einfach irgendwie zu ungewohnt ist mit den komischen Stimmen.

Wieso dauert hier die Synchronisation eigentlich immer so lange? Meine Mam guckt gerne Mal französische oder italienische Sender und da sind die Folgen immer viel dichter am amerikanischen Ausstrahlungstermin als in D.
von Sergej
#865020
Mew Mew Boy 16 hat geschrieben:Ich bin bekennender Synchronfan und schaue (fast) nie eine Serie im O-Ton. Es liegt nicht daran, dass ich die Sprache nicht verstehen würde, aber es reizt mich einfach nicht. Und meistens finde ich die deutschen Stimmen besser als die Originalstimmen. Aber eine deutsche Fassung kann immer nur so gut sein, wie die Regie und natürlich die Dialogbuchautoren es zulassen.

Auch darf man nicht außer acht lassen, dass in den 80er und 90er Jahren so viele, richtig tolle Seriensynchros entstanden sind (auch im Bereich der Sitcoms wie z.b. Golden Girls, Die Nanny, Hoppla Lucy ect.). Ich selbst könnte nie bestimen, welche Synchro mir am besten gefällt, da es einfach zu viele sind, die ich wirklich mag. (Ebenso wie ich auch keine richtig schlecht finde). Aber bei vielen, von den hier als "schlecht", benannten Serien, kann ich es absolut nicht nachvollziehen. (Z.b. Frasier, Supernatural, Friends, Veronica Mars, Damages(!! -> wie kann man nur?) ect.)
Wurde ja zumindest zu Friends und Supernatural schon gesagt. Friends ist im Original einfach viel lustiger, aber es geht noch, zumindest passen die Stimmen, HIMYM ist da viel schlimmer. In der Supernatural Syncro haben die Hauptdarsteller einfach gräßliche Teenie Stimmen, Castiel kann man total vergessen, aber der ist sowieso nicht wirklich Syncrosierbar, höchstens wenn der Schauspieler Deutsch könnte.
von Columbo
#865024
ruthie hat geschrieben:
Wieso dauert hier die Synchronisation eigentlich immer so lange? Meine Mam guckt gerne Mal französische oder italienische Sender und da sind die Folgen immer viel dichter am amerikanischen Ausstrahlungstermin als in D.
Die Deutschen sind da mit Sicherheit nicht langsamer als z. B. die Franzosen, Sky hat die 8. Season von "24" z. B. mit fast keinem zeitlichem Abstand zu FOX gezeigt und im Free-TV spielt ja dann auch oft die Pay-TV-Sperre eine Rolle. Ansonsten wird es das einfach Niemanden - abgesehen von ein paar Freaks stören - die große Masse erfährt von neuen Serien doch eh erst wenn die Sender sie promoten, da wird es keinen interessieren, ob sie in den USA schon vor einem Jahr gezeigt wurde, hat sich eben so eingebürgert mittlerweile.
von ruthie
#865032
Meine Mutter störts :D
Ich habe schon das Gefühl dass es manche Länder gibt die da schneller sind (und in denen gibts ja auch Pay-TV Sender). Criminal Minds, Grey's Anatomy, ehemals Lost, Fringe, Privat Practice, House etc. werden auf TF1 und co sehr viel früher ausgestrahlt als im deutschen Fernsehen. Wundere mich einfach wieso dass so ist, weil wie gesagt die anderen Länder ja auch Pay-TV Sender haben.
Benutzeravatar
von Saphire
#865037
TV soll unterhalten und entspannen.
Da mus sman doch nicht ne lesestunde draus machen.
Im deutschen TV ist die Deutsche Sprache zu nutzen!
Es gibt Leute (zb die aus der DDR) die kein Englisch in der Schule hatten.
Denen fehlt die Zeit und der Nerv nen neue Sprache zu lernen.
So wie es jetzt mit den Syncros läuft ist es absolut OK.
Natürlich ist es nicht perfekt.
Wenn man es nicht weiss vermisst man auch nix.
Friends war ja trotz (angeblich) mieser Syncro recht beliebt.
Ebenso andere Serien und Filme.
Gerade bei Serien wie CSI die mit Fachbegriffen um sich schmeissen würde ich kein Wort verstehen.
Solche Sachen lernt man nicht im Englischunterricht.
Schulenglisch kann man eh knicken.
Das sit maximal ne Basis auf die ich mit Songterxten und MadTV-sketsche auf Youtube aufbauen konnte.
Jetzt komm ich deutlich besser klar.

Ich sehe Serien nur im OT wenn ich unbedingt wissen möchte wie es weitergeht.
Vampire Diaries und True Blood sind jetzt meine aktuellsten Beispiele.

Bei vielen bin ich dann schockiert was die für ne schreckliche Stimme haben oder wie seltsam die reden.
zb Eva Longoria hat in echt ne Stimme wie ne alte Frau.
Das beisst sich total mit dem Image von der Sexbombe aus den 1. Staffeln die ich nur in deutsch kenne.
Bei anderen ist es schade weil sie wirklich ne tolle Stimme haben.
Da nenn ich Melinda Clark.
Da war die Syncrostimme in OC California dennoch gut aber im vergleich zum Original nur ein müder abklatsch.

Wenn ich mal ne richtig schlechte Syncro erleben wollt, wo ich glaube nur 3 Frauen alle Weibchen gesprochen haben, dann gebt bei Youtube "Gang of Roses" ein.
Danach werdet ihr unsere TV-syncros vergöttern!^^
#865038
Und once again müssen wir Österreicher wegen der Blödheit der Deutschen mitleiden... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Hat ja schon geschichtliche Tradition.
Hab das eh erst vor kurzem gesagt, Zweikanalton sollte echt Standard sein. Seh absolut nicht ein was daran so schwer sein soll, heutzutage.
Und das Argument "was der Deutsche nicht kennt, braucht er nicht" ist auch Blödsinn. Ich bin sicher die Generation vor uns hat sich auch nicht jeden Tag gedacht "Ach, hätt ich bloß eine Möglichkeit mich mit dem Rest der Welt digital zu vernetzen".
Zuletzt geändert von ultimateslayer am So 15. Aug 2010, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
von str1keteam
#865040
Tangaträger hat geschrieben: Die Deutschen sind einfach zu bequem und faul, für 90 Minuten Untertitel lesen zu müssen. Und deshalb wird die Synchro auch nicht so schnell abgeschafft werden.
Das sind ja nun nicht nur die Deutschen. Wenn es in den USA gute Synchros geben würde, müssten sie nicht jeden 2 Film remaken. Die OmU Fassungen sieht sich ja niemand an. :lol:

Wieso dauert hier die Synchronisation eigentlich immer so lange? Meine Mam guckt gerne Mal französische oder italienische Sender und da sind die Folgen immer viel dichter am amerikanischen Ausstrahlungstermin als in D.
Weil die deutsche Synchro gewissenhafter ist. :wink:
Das es hier sehr lange dauert, kann man generell aber auch gar nicht so sagen. Das hängt immer von Sender und Serie ab. Von Stargate Universe lief z.B. die letzte Folge der ersten Staffel noch vor der US-Ausstrahlung. 24 lief fast zeitgleich im deutschen Pay TV. Die meisten Hitserien wie House oder Mentalist sind nur eine halbe Staffel hinterher. Bei vielen US Cable und Pay TV Serien kann man hingegen schon froh sein, wenn sie überhaupt ins Free TV kommen. Deadwood, Carnivale, Mad Men oder Oz wurden dort bis heute nie ausgestrahlt. The Shield kam nie über die erste Staffel hinaus.
von Columbo
#865046
ruthie hat geschrieben:Meine Mutter störts :D
Ich habe schon das Gefühl dass es manche Länder gibt die da schneller sind (und in denen gibts ja auch Pay-TV Sender). Criminal Minds, Grey's Anatomy, ehemals Lost, Fringe, Privat Practice, House etc. werden auf TF1 und co sehr viel früher ausgestrahlt als im deutschen Fernsehen. Wundere mich einfach wieso dass so ist, weil wie gesagt die anderen Länder ja auch Pay-TV Sender haben.
Das hat aber in den meisten Fällen wohl eher nichts mit der Synchronisation zu tun, in Deutschland ist die TV-Season der in den USA ja recht ähnlich und daran halten sich die Sender eben, sicher könnte z. B. RTL die neue Season von "House" direkt am Stück senden bzw. viel eher, was aber nicht sehr klug wäre, weil man sie dann im Sommer oder über die Weihnachtsfeiertage etc. verheizen müsste und das ist eben nicht so rentabel, als wenn man bis September wartet und die Season dann fortsetzt. :) Muss eben auch in den Programmplan passen, dann kann man wohl einfach nicht die Serien senden sobald die Synchronisation fertig ist.
von ruthie
#865055
Saphire hat geschrieben: Gerade bei Serien wie CSI die mit Fachbegriffen um sich schmeissen würde ich kein Wort verstehen.
Solche Sachen lernt man nicht im Englischunterricht.
Schulenglisch kann man eh knicken.
Das sit maximal ne Basis auf die ich mit Songterxten und MadTV-sketsche auf Youtube aufbauen konnte.
Ich hatte im Unterricht in Englisch immer ne 4 oder schlechter und war richtig kacke. Bis ich dann Serien im Original gesehen hab. Ich hab von da an nur noch auf E fern geschaut und Filme geschaut und jetzt ist mein Englisch akzentfrei. Sag ja nicht, dass es jeder so machen muss, aber nur weil mans am Anfang nicht versteht heisst das nicht dass mans nie versteht.
Mir gehts v.a. auch eher darum dass eben die Arbeit der Schauspieler kaputt gemacht wird. Das ist vergleichsweise so wie wenn ein Chirurg ne super OP durchführt und dann ein anderer sagt "ich habs aber gemacht".

@ ultimateslayer AMEN!
von scoob
#865061
Sergej hat geschrieben:In der Supernatural Syncro haben die Hauptdarsteller einfach gräßliche Teenie Stimmen
Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Synchronsprecher der Hauptdarsteller sogar jeweils ein Jahr älter als Jared und Jensen sind.
Benutzeravatar
von AlphaOrange
#865069
str1keteam hat geschrieben:
Tangaträger hat geschrieben: Die Deutschen sind einfach zu bequem und faul, für 90 Minuten Untertitel lesen zu müssen. Und deshalb wird die Synchro auch nicht so schnell abgeschafft werden.
Das sind ja nun nicht nur die Deutschen. Wenn es in den USA gute Synchros geben würde, müssten sie nicht jeden 2 Film remaken. Die OmU Fassungen sieht sich ja niemand an. :lol:
Wobei ich das nun wirklich nicht auf Faulheit schieben würde.

Das Medium ist schlicht und ergreifend nicht dafür geschaffen, dauerhaft über Untertitel zu funktionieren. Untertitel sind eine Behelfslösung, die den Audiodialog nicht ersetzen kann - da werden wohl nur die wenigsten OmU-Freaks anders sehen.
Für den sporadischen Einsatz sind Untertitel sicherlich interessant: um verschiedene Sprachen binnen eines Filmes herauszustellen, als stilistisches Element etc. Aber über den ganzen Film ist es bloß eine Behelfstechnologie, die den Unterhaltungswert klar mildert.

Daher halte ich die Idee, Synchro durch OmUs zu ersetzen, für totalen Quatsch. Für diejenigen, die kein Englisch können, ist das ein klarer Rückschritt, für diejenigen, die es können, ist es überflüssig. Da setzt man sich für eine kleine Schnittmenge, die in ihrem Englisch/Fremdsprachen-Verständnis unterstützt werden wollen, zwischen alle Stühle.

Beste Variante wäre natürlich Zweikanalton und optionale Untertitel. Nur muss da natürlich der Markt mitspielen, damit sich das lohnt.