US-Fernsehen (inklusive Season- und Pilot-Reviews), britisches Fernsehen etc.
#864200
McKing hat geschrieben:
Sentinel2003 hat geschrieben: Mir fällt nicht auf, daß die "Lippen nicht synchron sind", falls Du das meinen solltest....
Dann guckst du wohl so gut wie nie Filme/Serien im Originalton. Hat mich früher nie gestört, ja teilweise nicht mal gewusst, dass selbst die Zeichentrickfiguren Synchron mit den Lippenbewegugngen sprechen. Aber seit ich fast nur noch im Original schaue, geht es einfach mal gar nicht. Man merkt es direkt. Wenn man einmal angefangen hat, kann man auch nicht mehr aufhören es im Original zu gucken.
Das ist aber auch von Person zu Person unterschiedlich.
Ich gucke seit vielen Jahren überwiegend O-Ton, aber Lippenasynchronität in deutschen Bearbeitungen merke ich meistens nicht einmal, wenn ich mich darauf konzentriere - da müssen die Synchros schon ziemlich schlecht sein (insbesondere: Sprechen in Sprechpausen oder umgekehrt). Keine Ahnung, warum .. ich denke, irgendwo in meinem Kopf klappt das mit der Interpretation von Lippenbewegungen einfach nicht :lol: Aber bin nicht böse drum :mrgreen:

Out-of-sync-Audio merke ich sofort und empfinde ich als genauso nervtötend wie alle anderen hier. Dummerweise passiert sowas irgendwie oft erst im hinteren Teil von Videos - wenn man eigentlich nicht abbrechen will. Aber wenn ich mich da durchquäle merke ich am Ende schon, dass ich von der Handlung nichts mehr mitbekommen habe.
#864202
Sergej hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:
ultimateslayer hat geschrieben:Ton der out of sync ist stört mich fürchterlich. Das ist wie Bildfragmenten oder toten Pixeln. Solange sie dir nicht auffallen ist alles wunderbar, aber wenn's jemand sagt oder du selbst drauf kommst, machts dich wahnsinnig.
sobald ton out of sync ist, wird das file gelöscht.. ich halt das nicht mehr aus :lol:
Also ich benutze den Media Player Classic und da kann man von Hand einstellen, um wieviel man Ton und Bild versetzt haben will, sprich man kann out-of-synch Files selbst ausjustieren.

Wenn ich sie gleich löschen würde, dann hätte ich ja praktisch nichts mehr zu schauen... :wink:
Warum? Passiert das so oft? Selbst wenn erscheint doch eh noch eine korrigierte Version.
Also oft passierts meiner Erfahrung nach nicht. Und nachjustieren geht nur wenn mans am Comp schaut. Aber gute Filme schau ich in der Regel lieber am Fernseher.

Zum Thema Lippensynchronität. Seit ich fast nur mehr in O-Ton schau fällt es mir unheimlich auf. Früher war's mir völlig egal. Ich hab das eh schon öfters gesagt, aber ich bin inzwischen kaum mehr fähig deutsch synchronisierte Filme/Serien zu genießen. Das ist halt ein Preis den man zahlen muss. (Gott, klingt das theatralisch)
Zuletzt geändert von ultimateslayer am Sa 14. Aug 2010, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
#864203
noch dazu verschiebt sich der ton doch meist nicht linear.. das wird im laufe eines videos irgendwie immer mehr.. das tu ich mir nicht an, ich lad einfach ne version, die funktioniert :lol:
#864207
Stefan hat geschrieben:noch dazu verschiebt sich der ton doch meist nicht linear.. das wird im laufe eines videos irgendwie immer mehr..
ich glaube nach jedem Webeblock kommt was dazu, bei 6 Blöcken ist das dann natürlich super nervig, hatte ich jetzt öfter bei NYPD Blue.
#864209
Sergej hat geschrieben:Warum? Passiert das so oft? Selbst wenn erscheint doch eh noch eine korrigierte Version.
Ich spreche ja nicht von den komplett missratenen Files mit mehr als einer Sekunde out-of-synch, die dann meist ersetzt werden. Aber sehr viele Files sind einfach ein wenig out-of-synch und das dann aber linear durchs ganze File.

Ein Beispiel aktuell sind z.B. gerade die TZFs von BB-UK, die ich jeden Tag anschaue und konsequent täglich den Ton um 150-200ms versetzen muss, damit er einigermassen Lippensynchron ist. Klar ist das nicht sehr viel, aber wenn ich es nicht korrigiere, stört es mich einfach die ganze Zeit...

Meine "Malcolm in the Middle" und "La Femme Nikita" Files sind andere aktuelle Beispiele, die ich fast immer etwas auskorrigieren muss.
#864216
little_big_man hat geschrieben:
Sergej hat geschrieben:Warum? Passiert das so oft? Selbst wenn erscheint doch eh noch eine korrigierte Version.
Ich spreche ja nicht von den komplett missratenen Files mit mehr als einer Sekunde out-of-synch, die dann meist ersetzt werden. Aber sehr viele Files sind einfach ein wenig out-of-synch und das dann aber linear durchs ganze File.

Ein Beispiel aktuell sind z.B. gerade die TZFs von BB-UK, die ich jeden Tag anschaue und konsequent täglich den Ton um 150-200ms versetzen muss, damit er einigermassen Lippensynchron ist. Klar ist das nicht sehr viel, aber wenn ich es nicht korrigiere, stört es mich einfach die ganze Zeit...
Habe ich nicht mitbekommen, nur wenn es ganz schlimm war. Gucke BB UK aber auch Live auf Channel 4 bzw. die Wh auf E4 per Schüssel.
#864217
Filme, bei denen der Ton asynchron ist, kann ich mir auch nicht ansehen, aber das kommt (ohne Nachbesserung) eher selten vor. Falls es gleichmäßig verschoben ist, kann man es auch selbst z.B. mit virtualdub korrigieren. (Auf dem PC seh ich mir nichts längeres als Trailer an. )

Die meisten deutschen Synchros für Kinofilme und für Serien auf größeren Sendern sind hingegen hervorragend und die kann ich mir auch in den meisten Fällen weiterhin problemlos anschauen. Bei House würde ich nie mehr aufs Original wechseln. Bei 24 habe ich es nie. Bei Scrubs habe ich es nur gemacht, weil das deutsche TV so weit hinterher war, aber Dr. Cox und JD fand ich im O-Ton nie so witzig wie in der genialen Synchro. Bei den Simpsons hat mich Anke Engelke vertrieben.
Aber gut...das Thema hatten wir schon mehr als einmal. :lol:
#864225
str1keteam hat geschrieben:Filme, bei denen der Ton asynchron ist, kann ich mir auch nicht ansehen, aber das kommt (ohne Nachbesserung) eher selten vor. Falls es gleichmäßig verschoben ist, kann man es auch selbst z.B. mit virtualdub korrigieren. (Auf dem PC seh ich mir nichts längeres als Trailer an. )

Die meisten deutschen Synchros für Kinofilme und für Serien auf größeren Sendern sind hingegen hervorragend und die kann ich mir auch in den meisten Fällen weiterhin problemlos anschauen. Bei House würde ich nie mehr aufs Original wechseln. Bei 24 habe ich es nie. Bei Scrubs habe ich es nur gemacht, weil das deutsche TV so weit hinterher war, aber Dr. Cox und JD fand ich im O-Ton nie so witzig wie in der genialen Synchro. Bei den Simpsons hat mich Anke Engelke vertrieben.
Aber gut...das Thema hatten wir schon mehr als einmal. :lol:
Jetzt hast du aber nur die wirklich ganz guten Syncros aufgezählt. Aber sowas wie Futurama, TBBT, HIMYM, Supernatural, Doctor Who, Torchwood, TVD, Chuck....
Eigentlich alle Comedys außer eben Scrubs.
#864229
Sergej hat geschrieben: Jetzt hast du aber nur die wirklich ganz guten Syncros aufgezählt. Aber sowas wie Futurama, TBBT, HIMYM, Supernatural, Doctor Who, Torchwood, TVD, Chuck....
Eigentlich alle Comedys außer eben Scrubs.
Futurama fand ich von den Sprechern her auch sehr gut. Wie hätte ich sonst Fan davon werden sollen..., denn vor den Filmen habe ich es nur auf Deutsch gesehen. :wink: Da gab es aber zugegebenermaßen schon desöfteren ungelenke Übersetzungen und der Wortwitz wird auch einige Male auf der Strecke geblieben sein.

HIMYM ist wirklich sehr schlecht für eine Serie, die auf einem großen Sender läuft. Barney geht gar nicht. TBBT fand ich ok. Finde die Serie aber in beiden Fassungen nicht prall. Den Rest habe ich nicht auf Deutsch gesehen. Gestern bin ich kurz bei Californication auf RTL2 hängen geblieben. Der aus Akte X gewohnte Duchovny Sprecher war wie immer hervorragend, aber die Stimmen von Karen und Runkel waren sehr schlecht gewählt.
#864282
Mit den Synchros und diesem "lippensynchron" fällt auch auf, wenn man nicht OT schaut. Man hat halt im Hinterkopf, das es nicht die Originalstimme ist, sondern "darübergesprochen" aber viele machen sich da son Kopf drum, das sie wirklich nurnoch auf die Lippen gucken um es zu sehen und sich daher, alles vornherein kaputt machen. Viel rauch ums nix....

Wenn man auf sowas nicht so penetrant achtet, kann man sich die Serien/Filme auch Synchronisiert ansehen. Ob die Stimme nun zur Person passt, ist dann die 2. Frage.


Mir gefallen schon die meisten deutschen Synchros, aber bei sachen wie Dr. Who, Supernatural, Chuck, True Blood bevorzuge ich dennoch eigentlich eher das Original.


Muss auch immer gucken ob subtitles bei liegen :o
Hab immer totale verständigungs Probleme und versteh oft viele von der Aussprache nicht. (Ka wieso, hab da voll meine Probleme) und versteh von 40min, so 60-70% und der rest bleibt im dunklen.
#864302
str1keteam hat geschrieben: HIMYM ist wirklich sehr schlecht für eine Serie, die auf einem großen Sender läuft. Barney geht gar nicht.
Absolut. Kein Vergleich zum Original. Wer die Möglichkeit hätte es auf englisch zu schauen und trotzdem freiwillig die deutsche Version schaut, ist selber schuld.
Gestern bin ich kurz bei Californication auf RTL2 hängen geblieben. Der aus Akte X gewohnte Duchovny Sprecher war wie immer hervorragend, aber die Stimmen von Karen und Runkel waren sehr schlecht gewählt.
Hab vor kurzem die erste Folge von S2 gesehen und fand sie insgesamt überraschend gut synchronisiert. Aber wie bei Entourage (wenn auch bei weitem nicht so extrem) kommen die Obszönitäte nicht so "gut" rüber. :mrgreen:
#864337
NBC stellt mal wieder unter Beweiß warum sie für ihre genialen Ausstrahlungsstrategien bekannt sind.
http://www.thefutoncritic.com/news/2010 ... line/8835/
#864338
ultimateslayer hat geschrieben:NBC stellt mal wieder unter Beweiß warum sie für ihre genialen Ausstrahlungsstrategien bekannt sind.
http://www.thefutoncritic.com/news/2010 ... line/8835/
ja geil, ein serial, bei dem man einfach ne Folge auslässt :lol: andererseits ist es ja lobenswert, dass sie die serie überhaupt noch ausstrahlen
#864564
Jetzt gibt es endlich einen richtigen Trailer für FX neue Dramedy Terriers.
http://www.tv.com/video/10479843/terrie ... usel;vid;5
So richtig, weiß ich jetzt zwar immer noch nicht, welchen Ton die Serie anschlägt, aber das sieht düsterer und weniger nach Buddy-Dramedy aus, als ich das nach den wortlosen Teasern gedacht hatte. Wird bei den Beteiligten schon passen. 8)
#866150
Kevin Spacey landet nun doch bei HBO:
Kevin Spacey's 'Crux' Drama Lands At HBO


Kevin Spacey's and Dana Brunetti's Trigger Street Prods have inked a first-look deal with HBO, and as part of the pact they'll develop the drama project The Crux. There's no pilot order. The project centers on a charismatic cult leader played by the Oscar winner.

The Crux was taken around to cable networks 2 months ago and generated interest from at least 4 places: HBO, Showtime, Starz and FX. In the end, Spacey's existing relationship with HBO steered the project there. Spacey most recently starred in the 2008 HBO movie Recount, which earned him an Emmy nomination, and the HBO film Bernard and Doris which landed 10 Emmy noms, Trigger Street co-produced, and Spacey and Brunetti executive produced, landed 10 Emmy noms.

Spacey is the latest Oscar winner to topline an HBO pilot this year. Dustin Hoffman stars in Luck, which has been picked up to series, and Diane Keaton headlines Tilda, whose fate has not been decided.

On the feature side, Trigger Street has The Social Network coming out in October, Casino Jack (in which Spacey also stars) premiering at the Toronto Film Festival and Safe with Jason Statham going into producing later this year. Acting-wise, Spacey is currently shooting Horrible Bosses and just completed Margin Call.

Source: Deadline Hollywood
So viele große Projekte bei HBO. Ich bin ja gespannt, ob sie eine zweite Nacht eröffnen werden oder ob die Staffeln nüch kürzer werden und sich bei 8-10 Folgen pro Serie einpendeln. Bei den Comedies waren 8 Folgen ja schon normal.
#866151
Donnie hat geschrieben:So viele große Projekte bei HBO. Ich bin ja gespannt, ob sie eine zweite Nacht eröffnen werden oder ob die Staffeln nüch kürzer werden und sich bei 8-10 Folgen pro Serie einpendeln. Bei den Comedies waren 8 Folgen ja schon normal.
Wissen wir denn eigentlich ob die ganzen neuen Projekte auch alle einstündig sind? Vielleicht möchte HBO ja den Showtime-Weg einschlagen und mehr halbstündige Dramedies produzieren, weshalb sich dann auch an einem Abend mehr Serien ausgehen würden.
#866181
Plem hat geschrieben: Wissen wir denn eigentlich ob die ganzen neuen Projekte auch alle einstündig sind? Vielleicht möchte HBO ja den Showtime-Weg einschlagen und mehr halbstündige Dramedies produzieren, weshalb sich dann auch an einem Abend mehr Serien ausgehen würden.
Ich glaube nicht, dass HBO diesen Weg gehen wird. Man hat schließlich vor an alte Zeiten anzuknüpfen. Zumal die Dramedies normalerweise als Comedy angekündigt werden und nicht als Drama. Ein paar Halbstünder sind sicher auch in Planung "Tilda" könnte einer sein "Thanks For Coming" auf jeden Fall. Aber sowas wie "Luck" oder jetzt "The Crux" plant man sicher nicht als Dramedy.

Dass "The Crux" jetzt bei HBO gelandet ist freut mich sehr, Kevin Spacey gehört einfach auf das Network, wobei ich mich bei Showtime auch gefreut hätte, weil die einfach mal wieder ein einstündiges Drama brauchen.
#866187
Plem hat geschrieben:
Donnie hat geschrieben:So viele große Projekte bei HBO. Ich bin ja gespannt, ob sie eine zweite Nacht eröffnen werden oder ob die Staffeln nüch kürzer werden und sich bei 8-10 Folgen pro Serie einpendeln. Bei den Comedies waren 8 Folgen ja schon normal.
Wissen wir denn eigentlich ob die ganzen neuen Projekte auch alle einstündig sind? Vielleicht möchte HBO ja den Showtime-Weg einschlagen und mehr halbstündige Dramedies produzieren, weshalb sich dann auch an einem Abend mehr Serien ausgehen würden.
Ein paar davon (wie Tilda) sind Halbstünder, aber die meisten sind schon Dramen. Ich hoffe wirklich, dass sie eine zweite Nacht eröffnen und nicht fast alle Staffeln auf 10 oder gar 8 Folgen runterkürzen. Als Testlauf für die erste Staffel ist das ok, aber 12-13 Folgen sollten es schon sein, wenn man einen komplexen Plot ohne Hatz und mit genug Raum für die Nebencharaktere und Normalitätsphasen erzählen will. Kurze Staffeln mit nur 8-11 Folgen können zwar ihren Vorteil haben (The Shield Staffel 5 ist für mich immer noch DIE perfekte Staffel unter aller Serien. Sachen wie Luther oder das britische Life On Mars, in denen die Nebencharaktere keine eigenen Storylines haben, brauchen auch nicht mehr als 6-8 Folgen.), aber meist fühlt sich das nur so an, als ob es schon vorbei ist, wenn es gerade spannend wurde.

zur Spacey Serie: Klasse, dass sie endlich eine konkrete Heimat gefunden hat und nicht nur gerüchteweise in Entwicklung ist. Wenn er wirklich eine Hauptrolle in einer regulären Serie übernimmt, würde HBO (auch Showtime, FX, AMC und Starz profitieren davon) endgültig große Namen wie Scheiße die Fliegen anziehen. :lol: Ausschließen könnte man dann nur noch die Schauspieler, die als Hauptdarsteller noch regelmäßig über 100 Mio $ US-Einspiel pro Film garantieren und Stars, die von Studios so verwzeifelt als kommende Superstars gepusht werden wie Alex O'Loughlin von CBS im TV-Bereich. Das sind aber eh selten die besten Schauspieler der Welt, sondern die, deren Gesicht der Masse am sympathischsten ist. Leute wie Tom Cruise, Will Smith, Adam Sandler, Angelina Jolie oder "wie hieß der Avatar-Kerl noch, der jetzt in jedem zweiten Blockbuster spielt und den ganz großen Durchbruch wahrscheinlich genausowenig schaffen wird wie damals Jude Law oder Eric Bana".
Jetzt hoffe ich bloß, dass es nicht wieder über 1 Jahr dauert, bis HBO den Pilot bestellt und dann nochmal 1/2 Jahr wartet, bis es die Serie in Auftrag gibt und dann nochmal 1/2 bis 3/4 bis es auf Sendung geht.
#866268
Das einzige besorgniserregende an diesen vielen HBO-Bestellungen ist für mich, dass damit die einzelnen Serien viel mehr unter Quotendruck stehen werden, wenn man mehr als geügend andere Serien hat.

Vor allem um meine meisterwartete Serie aller Zeiten (Game of Thrones) mache ich mir da etwas Sorgen, weil die neben Boardwalk Empire sicherlich mit Abstand die höchsten Produktionskosten hat und wenn man dann genug andere Serien mit ähnlichen Quoten hat, die aber viel billiger zu produzieren sind, dann sieht es schlecht aus für viele weitere Staffeln von Game of Thrones. Sprich die Serie muss deutlich bessere Quoten holen als die meisten anderen der vielen neuen HBO-Serien, damit sie sicher über Jahre hinaus überlebt... :?
#866294
little_big_man hat geschrieben:Sprich die Serie muss deutlich bessere Quoten holen als die meisten anderen der vielen neuen HBO-Serien, damit sie sicher über Jahre hinaus überlebt... :?
Du wartest doch jetzt sowieso 5 Jahre ab, dann gibts am Ende einen Cliffhanger und du guckst die Serie gar nicht erst. :mrgreen:
#866369
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben:Sprich die Serie muss deutlich bessere Quoten holen als die meisten anderen der vielen neuen HBO-Serien, damit sie sicher über Jahre hinaus überlebt... :?
Du wartest doch jetzt sowieso 5 Jahre ab, dann gibts am Ende einen Cliffhanger und du guckst die Serie gar nicht erst. :mrgreen:
Ne, hier handelt es sich um die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Da es sich (glücklicherweise) um eine ziemlich genaue 1:1 Umsetzung der Bücher handeln wird (von denen ich die ersten 3 bereits vor einigen Jahren gelesen habe), kann mir ein Cliffhanger überhaupt nichts anhaben, denn die Geschichte wird ja trotzdem zu Ende erzählt, einfach dann leider nicht mehr in beiden Medien sondern nur noch in Buchform. Wobei sich George schon langsam etwas beeilen sollte, denn bei 4 oder mehr Jahren pro Buch und seinem Alter könnte das sonst wirklich noch schief gehen wie schon bei Jordan... :(

Übrigens verstehe ich sowieso nicht, warum nicht viel mehr mit einem Cliffhanger abgesetzte Serien in Buchform zu Ende erzählt werden. Vor allem da man dort überhaupt nicht auf irgendwelche Schauspieler angewiesen ist und es sich somit sowohl storytechnisch wie auch finanziell geradezu aufdrängen würde. Aber ausser bei Dark Angel (schaue ich nicht) und The 4400 (habe gerade die letzte Staffel begonnen) kenne ich leider keine Beispiele, wo ein Cliffhanger so noch aufgelöst worden ist. Gerade bei Serien wie Carnivale, wo die Autoren immer schon in "Chapters" gesprochen haben, oder einer Serie wie The Pretender, wo der Creator seit Jahren ein Ende verspricht (so lange schon, dass mittlerweile bereits ein Darsteller verstorben ist), würde sich eine Buchfortsetzung doch geradezu aufdrängen...
#866374
little_big_man hat geschrieben: Übrigens verstehe ich sowieso nicht, warum nicht viel mehr mit einem Cliffhanger abgesetzte Serien in Buchform zu Ende erzählt werden.
Ich kann da jetzt nur für mich sprechen und mich würde das überhaupt nicht. Wenn eine Serie abgesetzt ist, dann ist sie abgesetzt. Dann jucken mich Comics oder Bücher genauso sehr wie Fan-Fiction, nämlich gar nicht.
Wenn man einen Film bekommt, wie bei Firefly oder Akte X wunderbar, alles andere juckt mich nicht und ich denke, dass ich mit meiner Einstellung nicht allein bin und deshalb so selten Serien in einem anderen Medium fortgesetzt werden.
#866385
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben: Übrigens verstehe ich sowieso nicht, warum nicht viel mehr mit einem Cliffhanger abgesetzte Serien in Buchform zu Ende erzählt werden.
Ich kann da jetzt nur für mich sprechen und mich würde das überhaupt nicht. Wenn eine Serie abgesetzt ist, dann ist sie abgesetzt. Dann jucken mich Comics oder Bücher genauso sehr wie Fan-Fiction, nämlich gar nicht.
Wenn man einen Film bekommt, wie bei Firefly oder Akte X wunderbar, alles andere juckt mich nicht und ich denke, dass ich mit meiner Einstellung nicht allein bin und deshalb so selten Serien in einem anderen Medium fortgesetzt werden.
Mir geht es da ähnlich. Hab z.B. bis heute keinen der Buffy- oder Angel-Comics gelesen. Und was ich beim Durchblättern gesehen habe, hat mir nicht besonders gefallen. Außerdem ist es mMn auch ein großer Unterschied über welches Medium einem eine Story überliefert wird. (BTW Ja, ich lese auch Comics, sodass ich nicht grundsätzlich was dagegen habe.)
#866409
little_big_man hat geschrieben: Übrigens verstehe ich sowieso nicht, warum nicht viel mehr mit einem Cliffhanger abgesetzte Serien in Buchform zu Ende erzählt werden. Vor allem da man dort überhaupt nicht auf irgendwelche Schauspieler angewiesen ist und es sich somit sowohl storytechnisch wie auch finanziell geradezu aufdrängen würde.

Gerade bei Serien wie Carnivale, wo die Autoren immer schon in "Chapters" gesprochen haben, oder einer Serie wie The Pretender, wo der Creator seit Jahren ein Ende verspricht (so lange schon, dass mittlerweile bereits ein Darsteller verstorben ist), würde sich eine Buchfortsetzung doch geradezu aufdrängen...
Bei Carnivale hatte man Comics überlegt, aber HBO hat die Rechte an der Serie und hat sie nicht freigegeben, weshalb Daniel Knauf die Serie in keiner Form fortsetzen kann, es sei denn HBO entscheidet sich dazu oder gibt die Rechte frei.

Ich denke, dass in vielen Fällen Rechtsfragen eine Rolle darin spielen, dass nicht mehr Serien das machen. Und in anderen Fällen haben die Autoren einfach keine Lust bzw. haben bereits einen neuen Job und keine Zeit für was anderes.
Theologe hat geschrieben:
little_big_man hat geschrieben: Übrigens verstehe ich sowieso nicht, warum nicht viel mehr mit einem Cliffhanger abgesetzte Serien in Buchform zu Ende erzählt werden.
Ich kann da jetzt nur für mich sprechen und mich würde das überhaupt nicht. Wenn eine Serie abgesetzt ist, dann ist sie abgesetzt. Dann jucken mich Comics oder Bücher genauso sehr wie Fan-Fiction, nämlich gar nicht.
Wenn man einen Film bekommt, wie bei Firefly oder Akte X wunderbar, alles andere juckt mich nicht und ich denke, dass ich mit meiner Einstellung nicht allein bin und deshalb so selten Serien in einem anderen Medium fortgesetzt werden.
Ich finde, dass es grundsätzlich keine schlechte Idee ist, auch wenn ich natürlich eher Filme bevorzuge. Die Buffy/Angel-Comics würde ich auch lesen, wenn sie nicht so entfernt von den Serien gewesen wären, weil man ja in Comics "alles" machen kann und keine Budget-Probleme hat. Und so fand ich viele der Sachen, die in den Comics gemacht wurden, einfach lächerlich, weil sie nicht zu den Serien passten, die ich 7 und mehr Jahre verfolgte. Generell war Buffy ja auch schon ein wenig ausgelutscht, als die Serie endete. Bei Carnivale oder Firefly würde ich mir aber gerne Comics anschauen, welche die Serien weiter erzählen. Der Firefly-Comic, der zwischen dem Ende der Serie und dem Film spielt, war zum Beispiel ausgezeichnet.
  • 1
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 117