- So 20. Jan 2013, 00:22
#1198676
Der Flascheninhalt-anhand-von-Geräuschen-erkennen-Kandidat hat gewonnen.
Familie Tschiep hat geschrieben:Der Flascheninhalt-anhand-von-Geräuschen-erkennen-Kandidat hat gewonnen.Was mich übrigens wundert, denn ich fand die Staplerwette doch ziemlich packend.
Fernsehfohlen hat geschrieben:Ich fand die Wette mit den Flaschen mehr als mäßig... dass er gewonnen hat, zeigt die Langweiligkeit der vorgetragenen Wetten. :|Familie Tschiep hat geschrieben:Der Flascheninhalt-anhand-von-Geräuschen-erkennen-Kandidat hat gewonnen.Was mich übrigens wundert, denn ich fand die Staplerwette doch ziemlich packend.
Fernsehfohlen hat geschrieben:Jep... Vermutlich war es bei der Flaschenwette einfach die Faszination darüber, dass der Typ millilitergenau den Inhalt "erhören" konnte... Wirkte beinahe schon zu perfekt um wahr zu sein...Familie Tschiep hat geschrieben:Der Flascheninhalt-anhand-von-Geräuschen-erkennen-Kandidat hat gewonnen.Was mich übrigens wundert, denn ich fand die Staplerwette doch ziemlich packend.
Fernsehfohlen hat geschrieben:Ich fand beide Wetten ganz sympathisch.Familie Tschiep hat geschrieben:Der Flascheninhalt-anhand-von-Geräuschen-erkennen-Kandidat hat gewonnen.Was mich übrigens wundert, denn ich fand die Staplerwette doch ziemlich packend.
Wolpers hat geschrieben:Ich werde mit Lanz nicht warm. Der Kerl geht mir immer noch auf die Nerven mit seiner künstlichen, geschauspielerten Art. Ich mag Moderatoren, die "echt" sind, keine Moderatoren-Darsteller.Naja, zumindest mit seinen deutschsprachigen Gästen kommt er soweit klar aber ein bisschen fremdschämen kommt dann immer auf, wenn er mit seinen amerikanischen Gästen redet oder versucht, sie in laufende Diskussionen einzubringen wie z.B. gestern um Schweighöfers neuen Film, ob Denzel davon in Amerika schon gehört habe. Tja, hat wohl niemand mit dem einfachen "No" gerechnet?
Fernsehfohlen hat geschrieben:Hmmm, ja, berauschend sind die Quoten der Sendung jetzt nicht. Insgesamt stieg die Reichweite zwar wieder auf knapp über 9 Millionen, aber die Marktanteile sind sogar noch etwas gesunken im Vergleich zur Dezember-Ausgabe: http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=61591&p3=Gegen den Dschungel hätte man auch schlechtere Quoten erwarten können.
Fohlen
TheOnly1 hat geschrieben: Ich finde ihn nervig (politisch) über-korrekt und bemüht auf locker machend.Lanz sehe ich nicht als Problem. Er macht seine Sache ordentlich. Sicher, das ist Geschmackssache, aber ich finde ihn bei Talks sehr viel angenehmer als seinen Vorgänger und die Spontanität versucht man durch Cindy auszugleichen, auch wenn ich auf sie verzichten kann und dort gerne weiterhin Michelle gesehen hätte.
Seine Art passt nicht zu so einer großen Samstagabend Unterhaltungsshow.
Ist nur meine Meinung, letztlich kann und soll das ja jeder sehen wie wer will.
Ein ums andere Mal musste Cindy aus Marzahn die gespielten Sprüche von Lanz retten - sei es mit einem schrillen Outfit oder ihrer frechen Berliner Schnauze. Sie geht mit den Stars auf Tuchfühlung, holt sich eine Umarmung von Denzel Washington ab und kommentiert: "Das sehen Sie jetzt nicht, aber der fasst mich hinten an." Cindy aus Marzahn erzielte eindeutig die meisten Lacher des Abends.http://www.welt.de/newsticker/leute/sta ... -Show.html
Es ist mittlerweile unter Journalisten so in Mode gekommen sich über Markus Lanz lustig zu machen, dass es fast schon spießig ist. Auch zu dieser Sendung gäbe es natürlich einiges zu sagen - begonnen bei der Lanzschen Eingangsfrage. "Was haben Sie zu Weihnachten bekommen?" Lanz enthüllt: Schweighöfer bekam Seife. Hörbinger ein Buch. Harting Tassen. Denzel Washington eine Brille. Das ist natürlich allerhand.http://www.stern.de/kultur/tv/kritik-zu ... 57497.html
Rund neun Millionen Zuschauer (RTLs Dschungelcamp: knapp acht Millionen) wurden Zeuge, wie Gottschalk-Nachfolger Markus Lanz bei seinem vierten Auftritt zwischen Massageliege, Kuhstall und prall gefüllter Gästecouch umherhüpfte und deutlich relaxter wirkte als noch bei seinem Debüt. Besser machte es die Sendung nicht. Die "Wetten dass..?"-Ausgabe aus Offenburg war in etwa so spannend wie einer Schale Frittenfett beim Kaltwerden zuzusehen.http://www.abendblatt.de/vermischtes/ar ... nders.html
Keine Frage, die Plattenbau-Diva mit tut ihrer Lockerheit und Selbstironie der Sendung gut. Nicht zuletzt, weil sie damit ein wohltuendes Korrektiv zu Markus Lanz bildet, der noch immer wie ein Musterschüler wirkt, der unbedingt alles richtig machen will.http://www.ksta.de/medien/wetten--dass- ... 06398.html
Eines vorweg: Die vierte "Wetten, dass..?"-Sendung mit Markus Lanz ist eine einzige Sensation. Zumindest, wenn es nach dem Gastgeber geht. Wette gewonnen? "Sensation!" Denzel Washington verteilt in einem Offenburger Kino Brezen, obwohl er seine Wette gewonnen hat? "Sensation." Matthias Schweighöfer zeigt in jedem seiner Filme seinen Allerwertesten? "Sensation." Der Ausdruck ist über 2,5 Stunden hinweg der Standardkommentar des Moderators.http://www.sueddeutsche.de/medien/wette ... -1.1576643
Es war Markus Lanz' vierter Einsatz als "Wetten, dass..?"-Moderator - und es hat den Eindruck, als mutierte die Show mit ihm immer mehr zur Selbstparodie mit Trash-Appealhttp://unterhaltung.t-online.de/-wetten ... index?news
Es war am Samstag um kurz nach 21 Uhr, als man sich fragte, was eigentlich noch passieren muss, damit die Zuschauer geschlossen abschalten - vor Langeweile.http://www.welt.de/fernsehen/article112 ... -Show.html
Da passt Cindy aus Marzahn perfekt. Für bürgerliche Milieus ist sie zum heiteren Gruseln, der Rest klopft sich die Schenkel blau. So sind Zielgruppenkontakte in alle sozialen Richtungen programmiert. Und Lanz kann seine Rolle mit Würde spielen. Gegen seine Assistentin wirkt er wie personifizierte Bürokratie.http://www.spiegel.de/kultur/tv/wetten- ... 78588.html
Die Verwechslung von Relevanz mit Quote hat sich in den öffentlich-rechtlichen Hirnen mittlerweile so festgebrannt, dass man sich eben notfalls erkauft, was nicht mehr Ergebnis der Qualität des Programms ist. Und wenn das Geld der Beitragszahler dafür nicht reicht, dann muss man sich eben ein paar Tricks einfallen lassen. Dieses unausrottbare Missverständnis über die eigene Aufgabe ist ein Skandal, der größer ist als alle windigen Kooperationen.http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/m ... 31258.html