Happosai-Fan hat geschrieben:Solche eine schlechte Erfahrung könnte also im Extremfall dazu führen, dass wir auf ProSieben in Zukunft keine Ausstrahlungen von neuen Serien mehr kriegen, die sich ganz nah an der amerikanischen befinden, sondern dass der Schritt wieder zurückgemacht wird und wir die neuen Serien wieder erst im Herbst des Folgejahres zu sehen bekommen.
Insofern hätte ich mir gewünscht, dass FF gute Quoten holt und ProSieben dem Trend noch offener gegenübersteht, die neuen Serien relativ zügig, sprich nur wenige Monate nach US-Ausstrahlung, zu zeigen.
Das war aber doch kein neuer Trend. Bereits vor fünf Jahren mit "Desperate Housewives" und "Lost" hat ProSieben damit angefangen, US-Serien relativ zeitnah zu zeigen. Und bei ProSieben weiß man doch selbst am besten, wie schnell eine anfangs quotenmäßig gut laufende Serie wieder abstürzen kann. ProSieben hat sich von "Flash Forward" sicherlich auch mehr erhofft, vor allem da die Serie am Anfang der TV-Saison als neue Hit-Serie in den USA gehandelt wurde. Aber so ist das Geschäft. ProSieben wird es nächstes Jahr erneut probieren und irgenwann ist hoffentlich eine Serie dabei, die es in den USA über die erste Staffel hinaus schafft.
Deine Befürchtungen kann ich klar zerstreuen, denn würde ProSieben davon absehen, nach einer Staffel abgesetzte Serien auszustrahlen, dann hätte man möglicherweise kein zweites "Surface" mehr. Zudem zeigt ja auch "Fringe", das sechs Monate nach US-Start erstmals bei ProSieben lief, das es durchaus positive Beispiele dafür gibt.